LinuxMagazin
279 subscribers
3.34K links
Open Source im professionellen Einsatz

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Stallman kündigt minimale Änderungen beim GNU-Projekt an
#FreeSoftware #FSF #GNU #RichardStallman #Szene

Der wegen Äußerungen zu sexuellen Übergriffen in die Kritik geratene Richard Stallman schreibt in einer Mail an das GNU-Projekt, dass er nicht plane, radikale Änderungen in den Zielen, den Policies und der Prinzipien des Projekts vorzunehmen․ Zuvor hatten einige GNU-Maintainer Stallman in einem offenen Schreiben aufgefordert, seinen Posten als GNU-Leiter (Chief GNUisant) aufzugeben․ Stallmans Verhalten․․․
Chrome-Browser wird Mixed Content vollständig blockieren
#Browser #Chrome #Google

Google plant, dass der Chrome-Browser künftig Mixed Content in Webseiten komplett blockiert․ Das heißt, HTTP-Subressourcen können dann nicht mehr in HTTPS-Seiten geladen werden․ Die Entwickler des Chrome-Browsers von Google planen, schrittweise dafür zu sorgen, dass HTTPS-Webseiten künftig nur noch HTTPS-Subressourcen laden können, wie das Team im Chromium-Blog schreibt․ Den sogenannten Mixed Content, also unverschlüsselte HTTP-Subressourcen․․․
NixOS 19․09 kommt unter anderem mit Xfce 4․14
#Glibc #Gnome #Linux #LTS #Plasma #Xfce

Die Macher der Linux-Distribution haben vor allem die mitgelieferte Software aktualisiert․ Neben Xfce 4․14 haben Anwender auch die Wahl zwischen Gnome 3․32 und Plasma 5․16․ NixOS 19․09 nutzt aber weiterhin den Linux-Kernel 4․19 LTS und die Glibc 2․27․ Systemd klettert auf Version 243, die GCC kommt in Version 8․ Apropos Programmiersprachen: PHP macht einen Sprung․․
Web-Projekt AMP ist unter dem Dach der OpenJS Foundation
#Google #Java #LinuxFoundation #Nodejs #OpenJS

Das von Google vor vier Jahren ins Leben gerufene Open-Source-Projekt AMP (Accelerated Mobile Pages) hat sich unter die Fittiche der OpenJS-Foundation begeben․ Dort ist es im Incubation-Program aufgenommen worden․ Das AMP-Framework soll Webentwicklern eine zügige Erstellung von nutzerfreundlichen mobilen Webinhalten ermöglichen․ Das Projekt hatte sich bereits im vergangenen Jahr mit einem Governance-Modell für die Aufnahme․․․
End of Life für OpenSuse Leap 15․0 – Neues von 15․2
#KDE #Leap #Opensuse #Plasma #Tumbleweed #Wayland

Das OpenSuse-Projekt vermeldet in Person von Markus Meissner, dass OpenSuse Leap 15․0 Ende November keinen Support mehr erhält․ Neues gibt es zu dem für Mai 2020 geplanten OpenSuse Leap 15․2․ Wie Markus Meissner an die Mailingliste schreibt, beendet OpenSuse nach rund 18 Monaten den Support für Leap 15․0․ Es gibt ab 30․ November keinerlei Updates․․․
Facebooks Kryptowährung: Wichtige Partner verlassen Libra
#Facebook #Kryptowährungen

Facebooks laufen die Partner für die geplante Kryptowährung Libra davon․ Die Libra Association schiebt das auf den starken Druck, aber auch auf mangelndes Engagement․ Nachdem sich zuerst Paypal aus dem Libra-Projekt zurückzog, folgten nun Mastercard, Visa, Ebay und Stripe․ Möglicherweise befürchten die Anbieter aus dem klassischen Finanzumfeld eine aussichtslose Schlammschlacht um Regulierungen und den Einfluss․․
Perl 6 soll umbenannt werden
#Perl #Programmieren #Raku

Die Programmiersprache Perl 6 könnte schon bald offiziell unter dem Namen Raku weiterentwickelt werden․ Dem hat Perl-Gründer Larry Wall bereits zugestimmt․ Der neue Name stammt von Wall selbst․ Der Gründer der Programmiersprache Perl hat einer Umbenennung des Projekts Perl 6 in Raku zugestimmt․ Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass das Projekt damit künftig eben unter․․․
Studie belegt Diskriminierung durch Algorithmen

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes untersucht, ob es bei automatisierten Entscheidungen durch algorithmenbasierten Systemen zur Benachteiligung einzelner Menschen und von Bevölkerungsgruppen kommt․ Die Studie belegt, dass diese Gefahr besteht․ Dass immer mehr Entscheidungen, etwa bei der Kreditvergabe, der Auswahl neuer Mitarbeiter oder auch im Immobilienmarkt durch Algorithmen․․․
Sicherheitslücke in „sudo“
#Security #Sicherheitslücke #System

Eine Lücke in „sudo“ sorgt in bestimmten Fälle dafür, dass einfache Nutzer Befehle ausführen dürfen, die eigentlich Root vorbehalten sind․ Gefunden hat die Lücke Joe Vennix, der für Apple Information Security arbeitet․ Sie dürfte vor allem Linux-Systeme in Unternehmen und Organisationen betreffen, auf denen Admins den Zugriff auf bestimmte Tools über die „/etc/sudoers“ einschränken․ Die․․․
Smart City Index: Bitkom kürt Hamburg als Sieger
#BITKOM

Hamburg ist mit deutlichem Astand die smarteste Stadt Deutschlands, das geht aus dem Smart City Index hervor, den der Digitalverband Bitkom für alle 81 deutschen Großstädte über 100․000 Einwohner erstellt hat․ Hamburg erreicht dabei 79,5 von 100 möglichen Punkten․ Dahinter liegen nahezu gleichauf Karlsruhe (69,0 Punkte) und Stuttgart (68,6) auf den Plätzen 2 und 3,․․
OpenSuse Build Service baut Windows Subsystem for Linux
#Build #OBSStudio #Opensuse #Windows

Der OpenSuse Build Service ist ab sofort in der Lage auch Images mit dem Windows Subsystem for Linux zu bauen․ Die Schwierigkeit dabei war der Bau der nötigen APPX-Dateien unter Linux․ Die müssen assembliert werden, was üblicherweise auf einem Windows-Rechner mit Visual Studio geschieht․ Der Open Build Service (OBS) hat aber den Anspruch, die Dateien․․․
KDE Plasma 5․17 bringt Nachtmodus für X11
#Bash #Desktopumgebung #KDE #Plasma #Thunderbolt

Mit KDE Plasma 5․17 bringt die Desktopumgebung überarbeitete Systemeinstellungen, Neuerungen bei der Konfiguration des Bildschirmhintergrunds sowie zahlreiche weitere kleine Verbesserungen mit․ Zudem startet Plasma 5․17 schneller als die Vorgänger․ Möglich macht das eine Konvertierung der entsprechenden Bash-Startskripte in C++-Programme, die zudem asynchron starten․ Die Desktop-Umgebung erkennt nun eine laufende Präsentation und schaltet während dessen die․․
Databricks gibt Delta Lake an die Linux Foundation
#DataLake #Databricks #DeltaLake

Das von den Entwicklern von Apache Spark gegründete Unternehmen Databricks hat den auf die Zuverlässigkeit von Daten in Data Lakes spezialisierten Storage-Layer Delta Lake in die Obhut der Linux Foundation gegeben․ Delta Lake meistert eines der Probleme der großen, unstrukturierten und in allen Formaten vorliegenden Datenmengen der sogenannten Data Lakes, es trägt dazu bei, dass․․
Python 3․8 führt Walross-Operator ein, verbessert C-Support
#Programmieren #Python

Python 3․8 ist erhältlich und bringt neben der Walross-Operator Verbesserungen mit, die es kompatibler zur Programmiersprache C machen․ Dank einer neuen Funktionsparameter-Syntax lassen sich bestimmte Parameter ausschließlich als Keywords oder positional verwenden, das heißt, ihnen lassen sich keine neuen Werte zuweisen․ Ein Beispiel bringt die Python-3․8-Ankündigung auch: def f(a, b, /, c, d, *, e,․․
WhatsApp für Android: Angreifer kann Befehle ausführen
#Blogs #InsecurityBulletin

Eine Sicherheitslücke in der WhatsApp-Applikation für Android-Geräte hat zur Folge, dass ein Angreifer Programmcode und Denial-of-Service-Attacken ausführen kann․ Die Attacke ist über spezielle GIF-Dateien möglich․ Sendet der Angreifer eine entsprechend konstruierte Datei an sein Opfer, so kann er den Angriff ausführen․ Die Lücke wurde bereits in Version 2․19․244 geschlossen․ Eigentliche Ursache der Schwachstelle ist ein․․․
BlueSystems stellt Distribution Netrunner Rolling ein
#Debian #Distribution #Linux #Manjaro

Die Rolling-Release-Variante der Distribution Netrunner wird nicht mehr weiterentwickelt․ Nicht betroffen sind die Netrunner-Fassungen Debian, Core und die Versionen für ARM-Rechner․ Für die Entwicklung von Netrunner Rolling zeichnete das Unternehmen BlueSystems verantwortlich․ Das will sich jedoch mehr bei der Distribution Manjaro engagieren, deren Entwickler ihre Arbeit vor Kurzem erst in einer GmbH gebündelt und professionalisiert․․․
Susecon und OpenSuse Summit in Dublin
#Konferenz #Opensuse #Susecon

Im kommenden Jahr findet die Susecon vom 23․ bis 27․ März in Dublin statt․ Den letzten Konferenztag und den anschließenden Samstag nutzt die OpenSuse-Community für ihren OpenSuse Summit․ Wie das OpenSuse-Projekt mitteilt, ist der Call for Papers für den Summit nun bis 14․ Februar terminiert․ Die regsitrierung für den OpenSuse Summit habe ebenfalls begonnen․ Das․․․
OpenStack Train ist verfügbar
#OpenStack #Train

Die OpenStack-Community hat mit Train die 20․ Version der quelloffenen Cloud-Infrastruktursoftware veröffentlicht․ OpenStack Train steht ab sofort zum Download zur Verfügung․ Für die Train-Version haben 1125 Entwickler aus 150 verschiedenen Unternehmen rund 25․500 Code-Änderungen eingereicht, lässt die OpenStack Foundation wissen․ Die maßgeblichen Verbesserungen seien in den Bereichen Sicherheit und Datenschutz, Künstliche Intelligenz, Machine Learning sowie․․
Ubuntu 19․10 mit WPA3-Support und Kernel 5․3
#Distribution #Entwicklung #Software #Ubuntu

Der Codename von Ubuntu 19․10, „Eoan Ermine“, lässt sich nur schwer übersetzen․ Dafür steht fest, welche Features das neue Ubuntu mitbringt․ Und welchen Codenamen der LTS-Nachfolger trägt․ Eoan scheint ein britisches Wort aus der Poesie zu sein und lässt sich vielleicht mit „Sonnenaufgang“ oder „Morgendlich“ übersetzen․ Vielleicht soll man sich einen Hermelin bei Sonnenaufgang vorstellen․․․
Dapr: Neue Open-Source-Runtime von Microsoft für verteilte Anwendungen
#Kubernetes #Microservices #Microsoft

Mit der Open-Source-Runtime Dapr, der Distributed Application Runtime, will Microsoft das Entwickeln von Anwendungen mit Microservice-Architekturen vereinfachen․ Als Grund für die Entwicklung gibt Microsoft Vorhersagen an, nach denen im Jahr 2022 90 Prozent der neuen Apps auf Microservice-Architekturen setzen․ Dabei sieht das Unternehmen allerdings Probleme beim Portieren zwischen Cloud und Edge und befürchtet, dass die․․
Google bringt Build-Tool Bazel 1․0
#Build #Google

Google hat sein freies Build-System Bazel in Version 1․0 veröffentlicht․ Das Tool gilt damit als stabil․ Den Schritt, Bazel als freie Software zu veröffentlichen, hat Google bereits 2015 getan․ Bazel steht zu großen Teilen unter einer Apache-Lizenz․ In der Ausgabe 1․0 kommt als neues Feature eine semantische Versionierung mit, die Kompatibilität zwischen den Bazel-Versionen verspricht․․․․