Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Juni 2019
#IneigenerSache #spenden #Transparenzbericht

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein, sondern wir sind auch transparent․ Wir geben Euch deshalb Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im Juni 2019: Wir hatten 46․000 Euro Ausgaben bei 33․000 Euro Spenden
Google schränkt politische Diskussionen am Arbeitsplatz ein
#Öffentlichkeit #ChelseyGlasson #ClaireStapleton #google #GoogleWalkout #MeredithWithtaker #Richtlinien #SarahDrinkwater #Unternehmenskultur

In tausenden Mailinglisten und internen Foren tauschen sich Google-Mitarbeiter:innen über die aktuelle Firmenpolitik und Geschäftspraktiken aus․ Damit soll jetzt Schluss sein: Google will weniger politische Diskussionen auf den eigenen Plattformen
Digitaler Handel: Indien fordert Zölle im Internet
#Netze #Australien #beuc #buenosaires #DRaviKanth #digitalerKolonialismus #digitalzölle #DSGVO #ecommerce #ePrivacy #EU #Freihandel #genf #indien #Japan #Kanada #leaauffret #neuseeland #protektionismus #Singapur #Südafrika #USA #WorldTradeOrganization #WTO

Industriestaaten verhandeln hinter verschlossenen Türen über Regeln für den digitalen Welthandel․ Indien und andere Entwicklungsländer kritisieren das scharf: Sie fordern Gespräche im Rahmen der Welthandelsorganisation - und drängen auf eine Abschaffung eines 20 Jahre alten Verbots von digitalen Zöllen
Deliveroo: Entlassene Fahrer wollen wegen Scheinselbstständigkeit klagen
#Demokratie #Berlin #CNT #Deliveroo #FAU #frankreich #Gewerkschaft #GigEconomy #Großbritannien #NGG #niederlande #plattformkapitalismus #scheinselbstständigkeit #spanien

Ehemalige Fahrerinnen von Deliveroo verbünden sich mit Gewerkschaften und wollen juristisch gegen den Lieferdienst vorgehen․ Sollten sie Erfolg haben, müsste das Unternehmen Versicherungsbeiträge und vielleicht auch Löhne nachzahlen․ In Frankreich und Spanien hatten Fahrer mit ähnlichen Klagen Erfolg
Wahlmanipulation und Falschmeldungen: Facebook rückt versprochene Forschungsdaten nicht raus
#Demokratie #Adlibary #BrookeBinkowski #Datenethik #EthikTheater #facebook #JohnNaughton

Um den Einfluss von Facebook auf Wahlen und Demokratien zu untersuchen, hatte das Unternehmen angekündigt, seine Datensätze für unabhängige Forscher:innen freizugeben․ Bisher kam der Konzern diesem Versprechen aber nur in minimaler Form nach․ Die Leitung des Forschungsprojektes ist mit ihrer Geduld nun am Ende
Was vom Tage übrig blieb: Handy-Hunde in der Haftanstalt und hurtig ein Helles!
#WasvomTageübrigblieb

Für ein schönes Grau sind wir doch immer zu haben․Ein Bräustüberl gewinnt gegen Google, Hunde spüren Smartphones anhand ihres Geruches auf und Science-Fiction-Literatur soll den moralischen Kompass stärken․ Die besten Reste des Tages
Deplatforming: Youtube nimmt Identitären-Chef Sellner den Videokanal weg
#Öffentlichkeit #Deplatforming #identitärebewegung #MartinSellner #meinungsfreiheit #Rassismus #Rechtsextremismus #Rechtspopulismus #Rechtsradikalismus #youtube

Der Identitären-Frontmann Martin Sellner verliert wegen Verletzungen gegen die Community-Guidelines nach und nach seine Social-Media-Kanäle․ Der Verlust seines Youtube-Channels dürfte den Rechtsradikalen besonders schmerzen․ Doch das sogenannte Deplatforming, das mit dem Verlust von Reichweite einhergeht, bleibt umstritten
Digital trade: India calls for customs duties on the internet
#Netze #Australien #beuc #buenosaires #DRaviKanth #digitalerKolonialismus #digitalzölle #DSGVO #ecommerce #english #ePrivacy #EU #Freihandel #genf #indien #Japan #leaauffret #neuseeland #protektionismus #Singapur #Südafrika #USA #WorldTradeOrganization #WTO

Developed countries are negotiating the rules of digital world trade behind closed doors․ India and other developing countries criticise this harshly․ They demand negotiations within the World Trade Organization - and the abolition of a 20 year old ban on digital customs duties
Gesichtserkennung statt Klassenbuch: Schule in Schweden kassiert Strafe
#Datenschutz #Biometrie #dpa #DSGVO #Gesichtsbiometrie #gesichtserkenner #Gesichtserkennung #Gesichtserkennungssystem #Schule #Schweden #Skellefteå #Strafe

Die schwedische Datenschutzbehörde hat erstmals eine Strafe auf Grundlage der Datenschutzgrundverordnung verhängt․ Die Strafe richtet sich gegen eine Gemeinde, die die Anwesenheit von Gymnasiast:innen per Gesichtserkennung überprüfte
Hongkong: Internetprovider wehren sich gegen Zensur-Pläne
#Überwachung #China #HKISPA #Hongkong #Internetprovider #internetzensur #Protest #Vermummungsverbot #Zensur

Die Regierung Hongkongs reagiert auf die monatelangen Proteste zunehmend mit Repression․ Nun warnen Internetprovider im Stadtstaat davor, das Internet zu zensieren: Es könnte das Ende der Telekommunikationsdrehscheibe Hongkong mit mehr als 100 Rechenzentren und dem größten Internetknoten der Region bedeuten
Instagram-Fakes: Wenn die Wolken immer gleich schön aussehen
#Kultur #Fake #influencer #Instagram

Glatte Haut ist nicht genug: Eine Instagrammerin geht viral, weil jemandem auffällt, dass der Himmel auf ihren Bildern immer der gleiche ist․ Sie sieht darin kein Problem
Was vom Tage übrig blieb: Wahlwerber, Wettbewerbshüter und Wildwestidyll
#WasvomTageübrigblieb #facebook #googlejobs #Vestager

Die Wolke kommt uns irgendwie bekannt vor․ Für Purist:innen gibt es hier das Original․Facebook verschärft seine Regeln für politische Werbekunden in den USA ein bisschen, die EU-Kommission nimmt das neue Angebot Google for Jobs unter die Lupe und in Kalifornien wird eine Geisterstadt zum Insta-Paradies․ Die besten Reste des Tages
Wochenrückblick KW 35: Zölle für YouTube und eine Schule im Datenschutzstress
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Das Oberlandesgericht hält die Klage des Bundeskartellamts gegen Facebook für unzulässig, in Genf wird über die Zukunft des digitalen Handels diskutiert und in Schweden muss eine Gemeinde 20․000 Euro Strafe zahlen, da sie die Anwesenheit ihrer Gymnasiast:innen mit einer Gesichtserkennungssoftware überprüft hatte․ Die Themen der Woche im Überblick
Exklusiv: Verwerter planen Lobby- und Medienkampagne gegen Digitalkonzerne
#Wissen #Lobbyismus #Urheberrecht #Verwerter

Die Verwerterlobby plant eine große Medien- und Lobbykampagne, um für mehr Regulierung der Digitalkonzerne zu werben․ Dazu werden Medienunternehmen aufgerufen, freie Werbeplätze zur Verfügung zu stellen․ Ein von uns veröffentlichtes internes Schreiben zeigt, dass es vor allem darum geht, zukünftige Gerichtsentscheidungen zum Urheberrecht und weitere Gesetze im Sinne der Verwerter zu beeinflussen
Bits & Bäume: Digitaler Kapitalismus in Grün
#Technologie #bitsundbäume #Carsharinganbieter #Digitalisierung #energieeffizienz #kapitalismus #Konsumwirtschaft #Nachhaltigkeit #uber #Verkehrsmodelle #Wachstumskritik #Wirtschaftswachstum

Laut den Akteuren, die an der Digitalisierung verdienen, kann sie die Welt verändern: Energieeffizienter, ökologischer, nachhaltiger seien die neuen Technologien Doch kann dieses grüne Versprechen gehalten werden, ohne den Kapitalismus ganz zu überwinden?
Preview #15np: Algorithmen, Transparenz und freies Wissen
#Wissen #15np #ArneSemsrott #EnqueteKommission #juliakrüger #LawrenceLessig #LilliIliev #MartinKraf #Transparenzgesetz #Wikimedia #Wikipedia

Überlebt die Demokratie das Internetzeitalter? Können wir algorithmische Entscheidungsprozesse auf unsere gesellschaftlichen Bedürfnisse ausrichten? Und bekommt Berlin bald ein Transparenzgesetz? Diese und andere Fragen beantworten die Redner*innen am 13․ September auf unserer Konferenz
Wahlen in Brandenburg und Sachsen: Diese Grafiken und Karten visualisieren den Rechtsruck
#Demokratie #Brandenburg #creativecommons #datenjournalismus #infografik #karten #landtagswahl #opendata #Rechtsextremismus #Rechtspopulismus #Rechtsradikalismus #sachsen #Wahlergebnis

Die Aufbereitung von Wahlergebnissen und Wahldaten in interaktiven Grafiken erleichtert die Interpretation und ist vor allem auch regional interessant․ Wir haben ein paar Beispiele für guten Datenjournalismus zur Wahl zusammengesucht
Was vom Tage übrig blieb: Abschiede, Einordnungen, Irritationen, Offensiven und Unvermögen
#WasvomTageübrigblieb

Der amtierende Europäische Datenschutzbeauftragte betrauert seinen Vorgänger, Wissenschaftler raten der Bundesregierung zu Technologie- als Klimapolitik, Huaweis neuestes Handymodell muss ohne Google auskommen, Steve Wozniak hat (doch) nichts gegen Apple und Uli Hoeneß war noch nie im Internet․ Die besten Reste des Tages
Geheimes Bundestagsgutachten attackiert Hackback-Pläne der Bundesregierung
#Überwachung #Außenpolitik #BND #Bundestag #Bundeswehr #Cyber #Cyberabwehr #doxing #EdwardSnowden #Exploit #Hackback #hacking #HeikeHänsel #ITSicherheit #JohnZimmermann #NSA #Russland #sicherheitslücke #USA #VSNfD #WD #WD2300009019 #WissenschaftlicheDienste #WissenschaftlicherDienst

Deutschland sollte IT-Sicherheit defensiv ausrichten, Sicherheitslücken schließen und widerstandsfähige Systeme bauen․ Das schreibt der Wissenschaftliche Dienst in einem eingestuften Gutachten, das wir veröffentlichen․ Die Bundesregierung arbeitet an offensiven Kapazitäten und Hackbacks, doch das ist ineffektiv und gefährlich
Nachhaltigkeitsforscherin Maja Göpel: Wir müssen Wirtschaftswachstum anders messen
#Technologie #15np #bitsundbäume #Bruttoinlandsprodukt #GAFAM #klimawandel #MajaGöpel #Nachhaltigkeit #SiliconValley #Wachstumskritik

Eine führende Beraterin der Bundesregierung in Sachen Klimawandel hält das Bruttoinlandsprodukt für überholt․ Im Gespräch mit netzpolitik․org erzählt die Ökonomin Maja Göpel, warum wir einen neuen Wachstumsbegriff brauchen - und wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit vereinbar gemacht werden können
Geleakte Lobbystrategie: VG Media fühlt sich missverstanden und entschuldigt sich
#Datenschutz #Urheberrecht #Verlagslobby #vgmedia

Am Wochenende haben wir eine geheime Kampagnenstrategie der Verwerterlobby veröffentlicht․ Darin wird beschrieben, wie man Richter, Beamte und Politiker in der Urheberrechtsdebatte beeinflussen will․ Die VG Media entschuldigt sich jetzt für das Papier - und fühlt sich missverstanden․ Wir klären gerne auf, was gemeint war