Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Sicherheitslücke bei Video-App: TikTok liest aus, was Menschen auf dem iPhone in die Zwischenablage kopiert haben
#Technologie #App #iOS #ITSecurity #sicherheitslücke #Tiktok

Die Video-App TikTok fragt auf dem iPhone aggressiv den Zwischenspeicher der Nutzer:innen ab․ In diesem können sensible Informationen wie Passwörter sein
Fitbit-Übernahme: Wenn dir Google beim Atmen zuhört
#Datenschutz #EuropäischeUnion #fitbit #fusionskontrolle #google #Kartellrecht #PrivacyInternational #Wettbewerbsrecht

Der weltgrößte Datenkonzern könnte bald durch den Kauf von Fitbit Zugriff auf Millionen von Fitnesstrackern bekommen․ Die NGO Privacy International erklärt, warum sie das verhindern möchte
Migrationsabwehr: EU zahlt Überwachung im Golf von Tunis
#Überwachung #eukommission #EuropäischeUnion #EUROSUR #FRONTEX #GolfvonTunis #ICMPD #ISMariS #Italien #Leonardo #libyen #Mittelmeer #SeepferdchenMittelmeer #tunesien #VesselTrackingSystem

Eine neue Anlage zur Kontrolle tunesischer Küsten soll die irreguläre Migration über das Mittelmeer verhindern․ Auch das Bundesinnenministerium ist im Land aktiv․ Ein ähnliches Projekt in Libyen ist inzwischen beendet․ Menschenrechtsorganisationen sehen darin eine völkerrechtswidrige Beihilfe zu „Pull backs“
iVote: EU-Abgeordnete kritisieren neue Abstimmungs-App
#Demokratie #AppStore #Apple #euparlament #EuropäischeUnion #iVote #MarcelKolaja #MartinSchirdewan

Das EU-Parlament stimmt seit der Pandemie in manchen Ausschüssen mit einer App ab, die nur auf Apple-Geräten funktioniert․ Linke und Piraten warnen vor der Abhängigkeit von dem US-Konzern
European Parliament: MEPs blast ‚Apple-only‘ voting app
#Demokratie #english #europeanunion #karenmelchior #KatarinaBarley #MarcelKolaja #MartinSchirdewan

The European Parliament has developed an app called iVote for remote voting during the pandemic․ But left-wing MEPs are angry that it only works on Apple devices
Contact-Tracing-Apps: Kritik an Datenschutzfolgenabschätzung für die Corona-Warn-App
#Nutzerrechte #bluetooth #corona #Coronavirus #Covid19 #Datenschutz

Es gibt sie nun, die lang erwartete App zur Kontaktverfolgung․ Was ihr allerdings fehlt, ist eine hinreichende Datenschutzfolgenabschätzung․ Dazu müssen nicht nur die App selbst, sondern auch dazugehörige Serversysteme, Anwendungen und Infrastrukturen betrachtet werden․ Der Gastbeitrag erklärt, warum und wie das idealerweise geschehen kann․ Quelloffenheit der Technik allein reicht längst nicht
#StopHateForProfit: Facebook beugt sich wirtschaftlichem Druck
#Öffentlichkeit #facebook #markzuckerberg #StopHateForProfit #Werbung

Und täglich grüsst das Murmeltier: Facebook möchte mal wieder mehr gegen Hass auf der eigenen Plattform unternehmen․ Doch dieses Mal kommt der Druck aus der Werbewirtschaft und ist Erfolg einer zivilgesellschaftlichen Kampagne․ Versagt hat bisher die Politik․ Ein Kommentar
Was vom Tage übrig blieb: Bausimulatoren, Bunker-IPs und Boykott
#WasvomTageübrigblieb

Die Uploadfilter kommen, der virtuelle Berliner Flughafen hingegen nicht․ An früher zum Cyberbunker gehörende IP-Adressen gehen offenbar immer noch Befehle und der Werbeboykott gegen Facebook wächst weiter․ Die besten Reste des Tages
Deplatforming: Großes Hass-Domino in sozialen Netzwerken
#Öffentlichkeit #Deplatforming #DonaldTrump #reddit #RichardSpencer #StefanMolyneux #Twitch #youtube

Trump ist bei Twitch rausgeflogen, seine Fans bei Reddit․ Nach Twitter und Facebook legen jetzt auch andere Plattformen gegen Hass und Rassismus eine härtere Gangart ein
Polizeigewalt beim G20: Keine einzige Anklage
#Demokratie #G20 #g20doku #G20Gipfel #G20Protest #Polizei #PolizeiHamburg #Polizeigewalt #Straflosigkeit

Kein einziger Polizist wurde wegen Polizeigewalt beim G20-Gipfel in Hamburg angeklagt․ Die Straflosigkeit ist eine Bankrotterklärung des vielbeschworenen Rechtsstaats und ein Freibrief für Täter:innen in Uniform․ Ein Kommentar
TikTok, WeChat & Co․: Indien blockiert zahlreiche chinesische Apps
#Öffentlichkeit #China #indien #sozialenetzwerke #Tiktok #verbot #Zensur

Beliebte Apps wie TikTok und WeChat dürfen in Indien nicht mehr genutzt werden․ Das Verbot folgt auf die jüngste Gewalteskalation an der indisch-chinesischen Grenze․ Viele vermuten einen politischen Hintergrund
Was vom Tage übrig blieb: Strafen, Sicherheitsvorfälle und Stellungnahmen
#WasvomTageübrigblieb

Die Bundesregierung bewertet die EU-Strategie zur Künstlichen Intelligenz, die AOK Baden-Württemberg muss über eine Million Euro Strafe zahlen und der Lieferdienst Foodora wurde bereits 2016 gehackt․ Die besten Reste des Tages
Repression gegen Demokratiebewegung: Abschiedsnachrichten aus Hongkong
#Überwachung #China #Hongkong #JohannesChan #JoshuaWong #Protest #Repression #sozialeBewegungen

Das nationale Sicherheitsgesetz aus Peking zeigt schon jetzt Wirkung, indem es Aktivist:innen zu Selbstschutzmaßnahmen wie Rücktritten, Auflösungen von Organisationen und Löschungen von Social-Media-Accounts treibt․ Das Gesetzespaket könnte die demokratischen Hoffnungen der Stadt endgültig zu zerstören
95․ Netzpolitischer Abend: Polizeigesetze und Filteranalysen
#Kultur #DigitaleGesellschaft #NetzpolitischerAbend #Polizeigesetz #Rassismus #uploadfilter

Beim Netzpolitischen Abend der Digitalen Gesellschaft geht es diesmal um bessere Polizeigesetze und gleich zwei Mal um Filter․ Die einen bringt uns die Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform, die anderen sind schon da und haben ein Problem․ Im Stream könnt ihr trotz Corona-Krise dabei sein
Interview zu Technikängsten: Ein kritischer Blick kann zu mehr Sorgfalt führen
#Kultur #CCC #ChaosComputerClub #christianvater #disruptiveTechnologien #künstlicheintelligenz #philosophie #Technikangst #technikphilosophie

Einen aufgeklärten Umgang mit Technologie haben die Menschen hierzulande auch Vereinen wie dem Chaos Computer Club zu verdanken, sagt der Technikphilosoph Christian Vater im Interview․ Und ein kritischer Blick auf Technik ist nicht das gleiche wie Angst
Medienpädagogik mit Freier Software: Nicht nur Technik fördern, sondern Wissen
#Wissen #Apple #FreieSoftware #iPad #Medienpädagogik #oer #opensource #Schule

Medienkompetenz – ein strapazierter Begriff und einer, der immer wieder mit Tablet-Klassen oder pädagogischen Spielen assoziiert wird․ Was Medienkompetenz aber mit Kreativität zu tun hat und warum das langfristig nur mit Freier Software funktionieren kann, hat uns Daniel Schlep erklärt
Internetfreiheit: Brasilien stimmt für Fake-News-Gesetz, das mehr Überwachung bringt
#Überwachung #Brasilien #DavidKaye #FakeNews #internetfreiheit #messenger

In Brasilien müssen sich in Zukunft alle Nutzer:innen von sozialen Netzwerken und Messengern mit dem Ausweis registrieren․ Außerdem soll die Größe von Gruppen in Messengern verringert werden und oft weitergeleitete Nachrichten gespeichert werden․ Digital- und Menschenrechtsorganisationen hatten sich gegen das Gesetz gewehrt
Was vom Tage übrig blieb: Gesundheitsdaten, Gesichtserkennung und gelöschte Gruppen
#WasvomTageübrigblieb

Die Gematik hat Spezifikationen für das E-Rezept vorgestellt, die ACM spricht sich gegen Gesichtserkennung aus und Facebook löscht endlich rechte Accounts und Gruppen․ Die besten Reste des Tages
Eilantrag zum Kohlegesetz vor Oberverwaltungsgericht: Transparenz nutzt nichts, wenn es zu spät ist
#Öffentlichkeit #Bundesregierung #ClientEarth #FragDenStaat #Informationsfreiheit #kohlegesetz #Transparenz #uig #Umweltinformationsgesetz

Wann muss die Bundesregierung die Hintergründe ihrer Gesetzentwürfe offenlegen? Beim Streit um das milliardenschwere Kohlegesetz zeigt sich, dass Auskunftsgesetze oft zu schwerfällig sind - es sei denn, die Gerichte sorgen für Transparenz
Neues Polizeigesetz: Streit um Kontrollen bei der Bremer Polizei
#Überwachung #Bestandsdatenauskunft #Bremen #CDU #DSGVO #FDP #Fixieren #Grüne #jirichtlinie #Kennzeichnungspflicht #Linke #Polizeibeauftragte #Polizeigesetz #PolizeigesetzBremen #RacialProfiling #SPD #TKÜ #UlrichMäurer #Verkehrsdaten #Videoüberwachung

Die rot-rot-grüne Landesregierung will mit einem neuen Polizeigesetz rassistische Polizeikontrollen explizit verbieten und die Rechte von Betroffenen stärken․ Oppositionsparteien und Gewerkschaft der Polizei echauffieren sich und nennen den Entwurf ein "Anti-Polizeigesetz"
Was vom Tage übrig blieb: Maximator, Maßnahmenüberblick und Marktbeherrschung
#WasvomTageübrigblieb #BND #fitbit #google #maximator #Tiktok

Eine alte BND-Kooperation wird bekannt und Bier spielte bei der Namensgebung eine Rolle․ Außerdem sorgen sich Verbraucherschützer:innen um die geplante Fitbit-Übernahme durch Google und Kühe sind nicht für dämliche TikTok-Challenges da․ Die besten Reste des Tages