Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Interview zu Social-Media-Accounts von Amtsträgern und Behörden: Die Willkür muss ein Ende haben
#Nutzerrechte #facebook #Grundrechte #NetzDG #PlattformProfile #twitter

Das Sperrverhalten bei amtlichen Accounts ist oft schwer vorhersagbar: Manche richten sich nach einer selbst erfundenen Behörden-Netiquette, manche haben keine Kriterien für Sperrungen․ Darunter leidet die Meinungsfreiheit․ Jacqueline Neumann erklärt, was sie für die amtliche Nutzung von Kommunikationskanälen auf Facebook und Twitter fordert․ Sie kann sich auch eine Antwortpflicht vorstellen
Biometrie: Spanische Supermarktkette setzt Gesichtserkennung gegen Kunden ein
#Überwachung #Datenschutz #Gesichtserkennungssystem

In Spanien wird ein Gesichtserkennungssystem getestet, das in betroffenen Filialen alle Kunden der Mercadona-Supermarktkette erfasst und mit Personen abgleicht, die gerichtlich festgestellt ein Zutrittsverbot zu den Läden haben․ Das israelische Unternehmen AnyVision liefert die Technik, die angeblich Diebstähle eindämmen soll․ Kritiker halten solche anlasslose Überwachung für unverhältnismäßig
Was vom Tage übrig blieb: Teenage-Gurus, TikTok und Trivial Pursuit
#WasvomTageübrigblieb

Jugendliche Online-Coaches arbeiten vor allem am eigenen Reichtum․ Die Corona-Warn-App und die Gesundheitsämter haben noch Probleme miteinander․ Und TikTok will in Indien wirklich, wirklich gerne wieder in seinen bislang größten Markt rein․ Die besten Reste des Tages
Sicherheitsgesetz: Twitter und Facebook unterbrechen Datenweitergabe an Hongkonger Behörden
#Überwachung #China #facebook #Hongkong #Instagram #sozialeBewegungen #Telegram #twitter #WhatsApp

Große soziale Netzwerke und Messenger haben erklärt, dass sie wegen der Einführung des umstrittenen Nationalen Sicherheitsgesetzes vorerst nicht mehr mit Behörden in Hongkong zusammenarbeiten wollen․ Das letzte Woche eingeführte Gesetz beschneidet elementare Grundrechte in der Stadt
Soziale Medien: Warum Polizeibehörden nicht beliebig twittern dürfen
#Nutzerrechte #HashtagPolizeiTwitter #FriedrichSchmitt #meinungsfreiheit #öffentlichkeitsarbeit #Polizei #twitter

Fotos von niedlichen Tierbabys zu posten, gehört nicht zu den Kernaufgaben der Polizei und hat grundsätzlich auch nichts auf deren Twitter-Accounts zu suchen․ Der Jurist Friedrich Schmitt erklärt, wo die rechtlichen Grenzen für polizeiliche Social-Media-Arbeit verlaufen
Deutsche Ratspräsidentschaft: EU-Staaten diskutieren Nachverfolgung von Corona-Infektionen mit Passagierdaten
#Überwachung #Aussteigerkarten #Belgien #Bundespolizei #corona #covid19 #euratspräsidentschaft #Gesundheitsämter #Innenministerium #IXIM #Passagierdaten #PNRRichtlinie

Das deutsche Innenministerium prüft in einer EU-weiten Umfrage, wie Fluggastdaten bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie verarbeitet werden könnten․ Hierfür müsste die PNR-Richtlinie geändert werden․ Das könnte auch Bus- und Bahnreisen betreffen
Corona-Kontaktlisten: Wenn die Polizei dich nach dem Restaurantbesuch anruft
#Datenschutz #coronaerlasse #CoronaKrise #coronatracking #Coronakrise #Coronalisten #Coronavirus #covid19 #Covid19 #hamburg #Polizei #PolizeiHamburg

Ermittler:innen aus Hamburg haben mindestens sieben Personen für Zeugenaussagen kontaktiert, die sich zuvor in eine Corona-Kontaktliste eingetragen hatten․ Der Fall zeigt, wie schnell einmal erhobene Daten bei der Polizei landen können
Was vom Tage übrig blieb: Uploadfilter, Unethik und Unbehagen mit TikTok
#WasvomTageübrigblieb

Eine Broschüre erklärt Uploadfilter․ Die Debatte um rassistische Sprache ist in der Tech-Branche angekommen․ Und TikTok möchte wirklich, wirklich gerne raus aus Hongkong, aber nicht aus den USA․ Die besten Reste des Tages
Polizei-Daten: BlueLeaks-Server bei Zwickau beschlagnahmt
#Öffentlichkeit #Blueleaks #hetzner #Leak #Leaking #Polizei #sachsen #Zwickau

Vor einigen Wochen hat das Transparenz-Kollektiv Distributed Denial of Secrets hunderttausende interne Daten von 200 Polizeirevieren in den USA veröffentlicht․ Der Fall beschäftigt jetzt auch die Staatsanwaltschaft in Zwickau, die offenbar einen Server des Kollektivs beschlagnahmte
Zehnjähriges Projekt: Interpol erneuert seine Informationssysteme
#Überwachung #ADEP #BigData #BKA #Bundesinnenministerium #Deutschland #EPRIS #Fingerabdrücke #ICORE #Interoperabilität #interpol #JürgenStock #Sicherheitsforschung

Die internationale Polizeiorganisation will einen „Daten-Tsunami“ in „verwertbare Informationen“ verwandeln․ Die zwölf Jahre alte Phrase zeigt, wie verstaubt Interpols Datenbanken sind․ Die Modernisierung wird angeführt vom früheren BKA-Vizechef, das Bundesinnenministerium finanziert einen beträchtlichen Teil der neuen IT-Architektur
Polizei-Daten aus den USA: BlueLeaks-Server bei Zwickau beschlagnahmt (Update)
#Öffentlichkeit #Blueleaks #hetzner #Leak #Leaking #Polizei #sachsen #Zwickau

Vor einigen Wochen hat das Transparenz-Kollektiv Distributed Denial of Secrets hunderttausende interne Daten von 200 Polizeirevieren in den USA veröffentlicht․ Der Fall beschäftigt jetzt auch die Staatsanwaltschaft in Zwickau, die einen Server des Kollektivs im Rahmen der internationalen Rechtshilfeersuchens der USA beschlagnahmt hat
Pandemie: Projekt beobachtet weltweit Grundrechtseinschränkungen wegen Corona-Krise
#Demokratie #corona #covid19 #CrisisMapping #Grundrechte #IDEA #Karte

Ein Grundrechte-Monitor beobachtet und vergleicht Corona-Maßnahmen in 162 Ländern im Hinblick auf Demokratie und Menschenrechte․ Die Informationstiefe ist enorm
Was vom Tage übrig blieb: Steuern, Scharlatane und Shutdown
#WasvomTageübrigblieb

In Seattle muss Amazon mehr Steuern zahlen, in den USA glauben Nachrichtenseiten falschen Nahost-Expert:innen und in Myanmar wissen Menschen kaum etwas von Corona, weil sie vom Internet abgeschnitten sind․ Die besten und schlimmsten Reste des Tages
Staatstrojaner: Provider sollen Internetverkehr umleiten, damit Geheimdienste hacken können
#Überwachung #AmnestyInternational #Artikel10Gesetz #Bitkom #bundeskabinett #Bundesregierung #EMailTKÜ #eco #FinFisher #FinFly #FinFlyISP #Gamma #GFF #HackingProxy #InfectionProxy #Marokko #NetzwerkInjektion #nso #NSOGroup #OnlineDurchsuchung #QuellenTKÜ #ServerTKÜ #Staatstrojaner #Telekommunikation #Telekommunikationsrecht #TK #TKG #TKMoG #UlfBuermeyer

Geheimdienste wollen Hardware bei Internet-Providern installieren, um Staatstrojaner in Datenverkehr einzuschleusen․ Das steht in einem Gesetzentwurf zum Verfassungsschutzrecht, den die Bundesregierung nächste Woche beschließen will․ Die Provider wollen keine Hilfssheriffs sein
Europäischer Gerichtshof: Die Adresse ist da, wo die Post ankommt
#Nutzerrechte #Adresse #constantinfilm #EMailAdresse #EuGH #EuGHUrteil #Handynummer #IPAdresse #Postanschrift #Urheberrecht #youtube

YouTube muss nicht mehr als die Postanschrift von User:innen herausgeben, wenn diese urheberrechtlich geschütztes Material hochgeladen haben․ Denn im Gesetz steht ausdrücklich nur Adresse – und nicht IP-Adresse, E-Mail-Adresse oder Handynummer, hat der Europäische Gerichtshof klargestellt
Registermodernisierung: Eine Nummer, sie alle zu finden
#Datenschutz #BenjaminBergemann #BfDI #Bundesverfassungsgericht #ChristofStein #daten #Datenbanken #Deutschland #DigitaleGesellschafteV #KonstantinvonNotz #MikrozensusUrteil #Normenkontrollrat #Österreich #Personenkennziffer #PeterSchaar #Volkszählungsurteil

Einmal eingeführte Überwachungsinstrumente werden später ausgeweitet․ Ein Paradebeispiel dafür ist die einheitliche Steuer-Identifikationsnummer, die jetzt als Personenkennziffer zum Datenabgleich der Bürger:innen genutzt werden soll․ Alternative und datenschutzfreundlichere Modelle hat die Bundesregierung bislang verworfen, obwohl ihr Vorschlag verfassungswidrig sein dürfte
Neues aus dem Fernsehrat (63): Vorschläge für mehr Transparenz in der Geschäftsordnung
#Öffentlichkeit #Anträge #Fernsehrat #geschäftsordnung #NeuesausdemFernsehrat #Transparenz

Obwohl das Fernsehratsplenum per Gesetz öffentlich tagt und es dem ZDF nicht an Videokameras mangelt, gibt es bislang keinen Livestream von Fernsehratssitzungen․ Vorlagen zu öffentlichen Sitzungen bleiben größtenteils ebenfalls unter Verschluss․ Jetzt wird eine Änderung dieser Bestimmungen diskutiert
Was vom Tage übrig blieb: Etappen, Empfehlungen und E-Privacy
#WasvomTageübrigblieb

Das Bündnis Freie Bildung empfiehlt Hardware für den Bildungsbereich, Deutschland hat einen ersten Diskussionsentwurf für die E-Privacy-Verordnung vorgelegt, und Telefónica schafft es nicht, sein Mobilfunknetz ausreichend schnell aufzubauen․ Die besten Reste des Tages
PimEyes: Eine polnische Firma schafft gerade unsere Anonymität ab
#Datenschutz #AmazonRekognition #AnkeDomscheitBerg #ClearviewAI #DenisTatina #DSGVO #facebook #FindFace #Gesichtserkennung #Instagram #JensZimmermann #ŁukaszKowalczyk #PimEyes #polen #Privatsphäre #Recherche #Rückwärtssuche #SabineSobola #Stalking #StefanBrink #Suchmaschine #TankredSchipanski #Tiktok #twitter #UlrichKelber #UODO #youtube

Recherchen von netzpolitik․org zeigen das Missbrauchspotenzial von PimEyes, einer kostenlosen Suchmaschine für 900 Millionen Gesichter․ Alle, von denen es Fotos im Internet gibt, könnten schon Teil ihrer Datenbank sein
Automatisierte Gesichtserkennung: Setzt unsere Datenschutzrechte endlich auch durch!
#Überwachung #ClearviewAI #Gesichtserkennung #PimEyes

Die Abgraserei von Fotos im Internet und deren Nutzung für automatisierte Gesichtserkennung ist ein Angriff auf unsere Anonymität und Privatsphäre․ Dabei gibt es genug Möglichkeiten, gegen solche Unternehmen vorzugehen․ Ein Kommentar
Black Lives Matter: Twitter und Dataminr überwachen Proteste für die Polizei
#Überwachung #BlackLivesMatter #Datamining #Dataminr #Firehose #Polizei #Protest #sozialeBewegungen #sozialemedien #theintercept #twitter #Überwachungsindustrie #USA

In den USA liefert das Twitter-Partnerunternehmen Dataminr Fotos, Tweets, Orte und Zeitpunkte von Protesten an die Polizei․ Die Firmen sprechen von Nachrichten, NGOs halten es für Überwachung