Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
DSGVO: Der steinige Weg zu den eigenen Daten
#Datenschutz #DSGVO #GDPR #MatthiasMarx #Videokonferenz #Zoom

Im März hat ein Nutzer bei Zoom seine Daten angefordert․ Seitdem wartet er auf eine Antwort․ Auch Datenschutzbehörden können bislang nicht weiterhelfen․ Weil der Videokonferenzanbieter mehrere Büros in der EU unterhält, bleibt bis heute ungeklärt, wer eigentlich zuständig ist
Was vom Tage übrig blieb: Tausend Hacker, martialische Polizisten und ein Social-Media-Soldat
#WasvomTageübrigblieb

Ein Vorfall wie der Bitcoin-Scam war bei Twitter wohl nur eine Frage der Zeit, die Kontakte des selbsternannten Social-Media-Leiters der Bundeswehr zu Rechten womöglich kein Einzelfall und die Selbstoptimierung fällt wegen einer Ransomware-Attacke vorerst aus․ Die besten Reste des Tages
Wochenrückblick KW30: Ein Gesetz auf Reisen
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Das deutsche NetzDG legt eine steile Karriere hin, Twitter nimmt es mit rechten Verschwörungsmythen auf und Uber und Zoom erweisen sich als wenig gesprächig․ Die Themen der Woche im Überblick
Streit um TikTok: Im Zweifel mit der Partei
#Datenschutz #Australien #ByteDance #China #ChineseIntelligenceLaw #DennisKenjiKipker #FergusRyan #KevinMayer #propaganda #Tiktok #TommyMysk #ZhangYiming #Zwischenablage

Der Streit um die chinesische App TikTok zeigt: Soziale Medien werden zum Schauplatz der Geopolitik․ Die App ist kein Spionagewerkzeug․ Aber Nutzerdaten können über Partner-Unternehmen nach China fließen - und sind dort vor einem staatlichen Zugriff nicht sicher․ Eine Analyse
Europäische Kommission: Neuer Angriff auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
#Überwachung #EC3 #EUInternetforum #EuropäischeKommission #EUROPOL #GillesdeKerchove #Hashcat #JRC #Nvidia #supercomputer

Die „Entschlüsselungsplattform“ bei Europol will bald auf Supercomputer umsteigen․ Eine Arbeitsgruppe sucht Möglichkeiten gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung․ Bis Ende des Jahres will die Kommission eine Studie vorlegen, wie Internetanbieter diese sicheren Verbindungen aushebeln und kriminelle Inhalte melden können
Bericht der Europäischen Kommission: Mängel bei der Umsetzung der Richtlinie über die Verwendung von Fluggastdaten
#Überwachung #covid19 #EUPNRRichtlinie #EuropäischeKommission #EuropäischerGerichtshof #Fluggastdaten #PNR #PNRZentralstelle #Slowenien #spanien

Nur zwei EU-Mitgliedstaaten haben die EU-PNR-Richtlinie noch nicht umgesetzt, fast alle nutzen sie auch für Flüge innerhalb der Europäischen Union․ Probleme gibt es beim Datenschutz und bei der Datenqualität․ Trotz Klagen vorm Europäischen Gerichtshof arbeitet die EU-Kommission an der Ausweitung
Urteil am Bundesgerichtshof: BGH macht Recht auf Vergessenwerden abhängig vom Einzelfall
#Öffentlichkeit #Bundesgerichtshof #EuropäischerGerichtshof #google #Grundrechte #meinungsfreiheit #RechtaufVergessen

Das "Recht auf Vergessenwerden" im Zusammenhang mit der Auslistung von Suchergebnissen bei Google und Co․ müsse von Fall zu Fall entschieden werden, urteilt der BGH․ Die Richter:innen wiesen die Klage eines Mannes aus Hessen ab, für ein zweites Verfahren ziehen sie den Europäischen Gerichtshof zu Rate
Datenmissbrauch durch Polizeibeamte: Keine Einzelfälle
#Datenschutz #datenbank #Datenmissbrauch #Datenschutzbehörde #DSGVO #Polizei #Polizeidatenbanken #UdoMünch

Deutschland diskutiert über hunderte Fälle missbräuchlicher Datenzugriffe durch Polizist:innen․ Doch die Dunkelziffer dürfte noch weit über der bekannten Zahl liegen․ Das Problem ist fehlende Kontrolle
Was vom Tage übrig blieb: Was wir schon immer mal über das Privacy Shield und römische Kaiser wissen wollten
#WasvomTageübrigblieb

Datenschutzbehörden beantworten Fragen zum Privacy-Shield-Urteil, ein VR-Künstler rekonstruiert (sehr) alte weiße Männer und Seehofer fordert ․․․ na was wohl? Die besten Reste des Tages
Freie Smartphones: Ist das PinePhone alltagstauglich?
#Technologie #Betriebssystem #pinePhone #Smartphone

In einem Interview gehen wir der Frage nach, ob das freie Mobiltelefon PinePhone für den täglichen Gebrauch eine Alternative für Android- und Apple-Geräte ist․ Warten viele Menschen auf ein von den Zwängen der Platzhirsche befreites Smartphone? Wir fragen den passionierten Linux-Nutzer Andreas Paetsch
Stationierung in Israel: Neue Bundeswehrdrohne absolviert Erstflug
#Technologie #afghanistan #Bundestag #Bundeswehr #drohnen #Drohnendebatte #HeronTP #Israel #Luftfahrzeugführer #Luftwaffe #Mali #Manching #TacticalOperator #USA #WaffensystemOperateur #WaSysUstgTUAS

Noch hat der Bundestag nicht über die Bewaffnung der neuen "Heron TP" entschieden․ Trotzdem hat die Bundeswehr bereits ein „Waffensystemunterstützungsteam“ für die Drohne eingerichtet․ Die Luftwaffe erarbeitet Lehrpläne für die Auslöser der Raketen, ihre Ausbildung soll im nächsten Jahr beginnen․ Trainiert wird auch in den USA
Breitbandausbau: Immer noch bleiben viele Fördermittel liegen
#Netze

Seit Jahren will die Bundesregierung Milliarden in den Breitbandausbau stecken․ Doch weiterhin bleiben die gefüllten Fördertöpfe des Bundes zum Großteil unangetastet․ Nur rund 500 Millionen Euro flossen seit 2015 an Ausbauprojekte
San Francisco: Polizei überwachte Proteste mit privatem Kameranetzwerk
#Überwachung #blacklivesmatter #bürgerrechte #cctv #eff #Gesichtserkennung #Polizei #Protest #SanFrancisco #SFPD #USA #Videoüberwachung

San Francisco hat sich als eine der ersten Städte der Welt gegen den Ausbau von Videoüberwachung gestellt․ Doch die Polizei beschaffte sich Zugang zu privaten Kameras - die ein Krypto-Milliardär finanziert hat
Was vom Tage übrig blieb: Britney, Bahnsounds und Bassgitarren
#WasvomTageübrigblieb #britneyspears #wacken

Auf die Frage "Wat is Wacken?" gibt es dieses Jahr eine Antwort: die größte Mixed-Reality-Metal-Show aller Zeiten․ Außerdem gibt es Verschwörungsgeschichten um Britney Spears und noch mehr Musik aus U-Bahnen․ Die musikalischsten Reste des Tages
Ermittlungen der Wettbewerbsaufsicht: Facebook verklagt EU-Kommission wegen umfangreicher Datenabfrage
#Öffentlichkeit #bundeskartellamt #eukommission #EUWettbewerbskommission #facebook #markzuckerberg #TimLamb #Wettbewerbsrecht

Das soziale Netzwerk wehrt sich gegen eine breit angelegte Abfrage interner Daten durch die EU-Wettbewerbsaufsicht․ Diese ermittelt seit mehr als einem Jahr gegen Facebook․ Der Verdacht: Der US-Konzern missbraucht seine Marktmacht, auch indem er riesige Mengen Daten sammelt und zu Werbezwecken weitergibt
Pressefreiheit: US-Gericht zwingt Presse zur Herausgabe von Bildaufnahmen
#Öffentlichkeit #blacklivesmatter #Gericht #Gerichtsurteil #Pressefreiheit #Presserecht #Quellenschutz #Seattle #Urteil #USA

In Seattle könnte gerade ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen werden, der die Pressefreiheit einschränkt und die Berichterstattung bei Protesten erschweren könnte
Was vom Tage übrig blieb: Päpstliches Phishing, kochende KI und leakender Luigi
#WasvomTageübrigblieb #ITSicherheit

Der Vatikan hat offenbar ein paar Geheimnisse weniger, KI kann noch nicht kochen und Super Marios Kompagnon sollte wohl mal den Mittelfinger zeigen․ Außerdem: Bei den Wasserbetrieben leckt die IT-Sicherheit․ Die besten Reste des Tages
Kommentar: Die Corona-Warn-App hat ein Kommunikationsproblem
#Datenschutz #Contacttracing #coronawarnapp #covid19 #DeutscheTelekom #Kommentar #SAP

Die Corona-Warn-App startete furios, aber nun gibt es Probleme mit Fehlermeldungen und der einfachen Nutzbarkeit․ Hier müssen die Hersteller korrigieren und vor allem auch die Kommunikation verbessern․ Ein Kommentar
Studie: Masken schützen nicht nur vor Corona, sondern auch gegen Überwachung
#Überwachung #Algorithmen #Atemmaske #Biometrie #Gesichtsbiometrie #Gesichtserkennung #nist #Studie #Vermummungsverbot

Eine Studie des US National Institute of Standards and Technology weist nach, dass das Tragen einer Gesichtsmaske bei allen 89 untersuchten Gesichtserkennungsalgorithmen zu teils hohen Fehlerraten führt․ Besonders gut schützen schwarze Masken, die weit über die Nase gehen
Serious Game zum Nationalsozialismus: Google lässt kritisches Spiel in Deutschland nicht zu
#Kultur #Paragraph86StGB #Attentat1942 #CharlesGames #FelixZimmermann #Gaming #google #LorenzovonPetersdorff #playstore #seriousgaming #sozialadäquanz #Steam #USK

Das tschechische Spiel "Attentat 1942" enthält verbotene Symbole der NS-Diktatur․ Dennoch ist das ernsthafte von Historiker:innen entwickelte Spiel in Deutschland in der Desktop-Version seit 2018 erlaubt, weil es die Nazis in einen Kontext setzt․ Google hat nun die mobile Version, die heute erscheinen sollte, für den deutschen Markt gesperrt - wegen des Nazi-Bezuges
Big Tech vor US-Kongress: Wenn Universen aufeinanderprallen
#Demokratie #Alphabet #Amazon #Anhörung #Apple #facebook #GAFA #google #JeffBezos #markzuckerberg #SundarPichai #TimCook #USRepräsentantenhaus

Erstmals mussten alle Chefs der großen Silicon-Valley-Firmen den US-Abgeordneten Rede und Antwort stehen․ Eigentlich sollte es um die Marktmacht der Konzerne gehen, doch die Republikaner spielten ein anderes Spiel․ Ein Kommentar