Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Was vom Tage übrig bleibt: Falsche Fans, unsichere Gästelisten und ein ministerialer Schreibfehler
#WasvomTageübrigblieb

Auch bei TikTok lassen sich Likes und Follower:innen kaufen, die polizeiliche Nutzung von Corona-Gästelisten ist womöglich rechtswidrig und das Bundeswirtschaftsministerium verweist auf eine Domain, die leicht Betrüger:innen in die Hände fallen könnte․ Die besten Reste des Tages
Wochenrückblick KW33: Ein ganz besonderes Jubiläum
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Milchkannen kommunizieren mit Satelliten, im Netz verschwimmen die Grenzen zwischen Krieg und Frieden und unsere Gesichter sind ganz besonders in die Schlagzeilen geraten․ Die Themen der Woche im Überblick
NPP 207: Warum Menschen auf Verschwörungstheorien reinfallen
#Demokratie #NetzpolitikPodcast #Coronavirus #covid19 #FakeFacts #KatharinaNocun #MKULTRA #pandemie #PiaLamberty #Podcast #qanon #Snowden #Verschwörungserzählungen #verschwörungsmythen #Verschwörungstheorien

„Fake Facts“ von Katharina Nocun und Pia Lamberty ist ein wichtiges Sachbuch über Verschwörungserzählungen, wie sie auch zur Corona-Pandemie kursieren․ Im Podcast erzählen die Autorinnen, warum Menschen die wildesten Mythen glauben und warum diese auch dann nicht lustig sind, wenn sie vor mächtigen Echsen warnen
Diskriminierung: Airbnbs schwieriger Umgang mit Sexarbeiter:innen
#Technologie #airbnb #Algorithmen #Antidiskriminierung #DanielZimmer #Datenschutz #Diskriminierung #DSGVO #ElissaMRedmiles #LouisaSpecht #PlattformKapitalismus #sexarbeit #sharingeconomy

Airbnb besitzt ein Patent, mit dem sich vermeintlich die Vertrauenswürdigkeit von Nutzer:innen berechnen lässt․ Immer wieder sperrt das Unternehmen Accounts von Sexarbeiter:innen, selbst wenn diese nur privat verreisen wollen․ Wie die Entscheidungen zustande kommen, bleibt intransparent
Künstliche Intelligenz: Gemeinwohl und Nachhaltigkeit statt nur Profit
#Technologie #ArtificialIntelligence #machinelearning #Nachhaltigkeit #umwelt

Mit Blick auf die Diskussionen um die Agrar-, Energie- oder Verkehrswende sind die Hoffnungen auf die Künstliche Intelligenz groß․ Doch sie wird nur marginale Wissens- und Effizienzzuwächse ermöglichen, nicht aber der entscheidende Faktor der Transformation sein․ Maschinelles Lernen kann nur begrenzt zu Nachhaltigkeit beitragen – und das auch nur, wenn es politisch gewünscht wird
Personalisierte Tickets: Fußballverband will Fan-Daten auch nach Corona erheben
#Datenschutz #AndreasSchurig #coronavirus #CoronaKontaktlisten #Fußballfans #HermannWinkler #Kontaktverfolgung #personalisierteTickets #Personalisierung #Strafprozessordnung #UnsereKurve

Der Präsident des sächsischen Fußballverbandes möchte Eintrittskarten zu Fußballspielen auch nach der Pandemie personalisieren․ Während man beim sächsischen Landesdatenschutzbeauftragten und im Innenministerium die Aufregung nicht versteht, sehen Fußballfans ihre persönlichen Daten und die Fankultur in Gefahr․ Von den Daten profitieren könnte unterdessen mal wieder die Polizei
Corona-Warn-App: Corona-Infektionen in Bus und Bahn bleiben womöglich unbemerkt
#Technologie #bluetooth #ContactTracingApp #CoronaKrise #CoronaTracingApp #coronawarnapp #Coronavirus #Covid19 #DouglasLeith #ÖPNV #StephenFarrell

Wer im öffentlichen Nahverkehr neben einer an dem Coronavirus erkrankten Person saß, wird davon in den meisten Fällen nie erfahren․ Die Tracing-App sollte Abhilfe schaffen, doch ausgerechnet in Umgebungen mit viel Metall funktioniert sie wohl nur sehr unzuverlässig
Was vom Tage übrig blieb: Eingekauft, eingetragen und vereinigt
#WasvomTageübrigblieb

Eine deutsche Uni untersucht unfaire Preisbildung beim Online-Shopping, die österreichische Corona-App kann nun auch Kontaktdaten in Lokalen hinterlegen und Facebook erlaubt Nachrichtenaustausch mit Instagram․ Die besten Reste des Tages
Fuck the Algorithm: Jugendproteste in Großbritannien gegen maschinelle Notenvergabe erfolgreich
#Technologie #Algorithmen #AlgorithmischeSysteme #Großbritannien #Proteste #Schule #sozialeBewegungen

In Großbritannien fürchten die Schulabsolvent:innen des ganzen Jahrgangs 2020 um ihre universitäre und berufliche Zukunft․ Erst gab es keine Schule und Prüfungen - und jetzt hat auch noch ein eingesetzter Algorithmus die Noten vieler herabgestuft․ Nach wachsenden Protesten wurde die Benotung jetzt zurückgenommen
Bundesrepublik vs․ Bundesrepublik: Innenministerium verklagt Bundesdatenschutzbeauftragten
#Datenschutz #BMI #Bundesinnenministerium #IFG #UlrichKelber

Das Bundesinnenministerium widersetzt sich einer Weisung des Datenschutzbeauftragten Ulrich Kelber․ Weil das Haus von Horst Seehofer Vorgaben zur Datensparsamkeit bei IFG-Anfragen nicht einhalten will, hat es den Beauftragten verklagt
ByteDance: TikTok hat Kinder nicht gesperrt
#Datenschutz #Dänemark #frankreich #ftc #Moderationsregeln #Musically #niederlande #Shadowbanning #Tiktok

Laut TikToks eigenen Regeln müssen Nutzer:innen mindestens 13 Jahren sein․ Überprüft wird die Altersgrenze nicht․ Mehr noch: Insider berichten, dass Moderator:innen in der Vergangenheit angewiesen wurden, selbst Kinder auf der Plattform nicht zu sperren․ Auffällige Videos wurden stattdessen an ein Team in Peking geschickt
ByteDance: TikTok failed to bar users it suspected to be under 13
#Datenschutz #ByteDance #contentmoderation #dataprotection #Denmark #english #France #ftc #GDPR #Musically #parentalcontrol #Shadowbanning #Tiktok

TikTok says it is for users 13 years and older․ But insiders report, the video-sharing-app instructed content moderators not to block children on the platform․ Conspicuous videos were escalated to a team in Beijing instead
Datenschutz: TikTok im Visier der EU-Behörden
#Datenschutz #Dänemark #DSGVO #DSGVOPrüfung #frankreich #Jugendschutz #Minderjährige #niederlande #Tiktok #TikTokTaskforce

Datenschützer:innen in drei Ländern prüfen mögliche Verstöße durch die chinesische App․ Ein Umzug nach Irland könnte die Untersuchungen allerdings erschweren
Was vom Tage übrig blieb: Corona-Camping, Corona-Wissenschaft und Corona-Gästelisten
#WasvomTageübrigblieb #coronawarnapp #JSTOR #KanyeWest #Polizei #Tiktok

Ein Campingplatz verlangt die Nutzung der Corona-Warn-App, ein wissenschaftliches Online-Archiv hebt seine Bezahlschranke leicht und die Polizei in Reutlingen fotografiert Gästelisten․ Die besten Reste des Tages
Transparenzgesetz: Berliner Senat bleibt auf halber Strecke stehen
#Öffentlichkeit #AndreasGeisel #ArneSemsrott #eckpunktepapier #Informationsfreiheit #Transparenzgesetz

Ein paar Schritte vor, ein paar zurück: Der Berliner Senat hat sich auf Eckpunkte für ein Transparenzgesetz geeinigt․ Die Landesregierung will auf einige Forderungen des Volksentscheides Transparenz eingehen - aber gleichzeitig auch bestehende Auskunftspflichten rückgängig machen
EuGH-Urteil zu Privacy Shield: Max Schrems geht gegen 101 europäische Firmen vor
#Datenschutz #DSGVO #EUUSPrivacyShield #EuGHUrteil #facebook #google #GoogleAnalytics #MaxSchrems

Max Schrems und seine NGO reichen Beschwerde gegen 101 europäische Unternehmen ein, die weiterhin fleißig Nutzer:innendaten per Google Analytics und Facebook Connect in die USA weitergeben - obwohl der Europäische Gerichtshof das im Juli verboten hatte․ Die Datenaktivist:innen wollen den Druck erhöhen
Verhaftungswelle in Ägypten: Aktivist:innen kämpfen um Freilassung von TikTok-Influencerinnen
#Öffentlichkeit #Hashtagmetoo #Ägypten #Frauenrechte #HaneenHossam #JoeyShea #MawadaElAdham #meinungsfreiheit #MennaAbdelAziz #Tiktok

Gegen die Inhaftierung von mindestens neun jungen Frauen, die auf TikTok aktiv waren, regt sich heftiger Widerstand in Ägypten und weltweit․ Auch in Berlin demonstrierten Aktivist:innen am vergangenen Freitag für die Freilassung der Verhafteten․ Der Kampf um Frauenrechte findet aber vor allem im Internet statt
Rassismus und Polizeigewalt: Grüne Jugend will Polizei umfassend reformieren
#Überwachung #Diversität #GrüneJugend #pfefferspray #Polizei #Polizeibeauftragte #Polizeigewalt #Polizeireform #RacialProfiling #Rassismus #ThomasFeltes

Für ihr Positionspapier zu einer Neuausrichtung der Polizei wurde die Jugendorganisation vielfach kritisiert - selbst aus der eigenen Partei․ Dabei bringt das Papier die wichtigsten Probleme der Polizei auf den Punkt und zeigt Wege auf, wie diese gelöst werden können
Polizei: Weg mit dem Heiligenschein
#Überwachung #Defundthepolice #GrüneJugend #Kommentar #Polizei #Polizeireform #Rassismus #Religion

Polizeigewerkschaften haben zusammen mit Innenpolitikern und medialen Scharfmachern eine Atmosphäre geschaffen, in der die Polizei geradezu religiös verehrt wird․ Wer die Polizei kritisiert oder gar reformieren will, gilt als Häretiker․ Dabei sind dringend Lösungen gefragt․ Ein Kommentar
Elektronische Patientenakte: Datenschützer:innen halten Patientendaten-Schutz-Gesetz für rechtswidrig
#Datenschutz #BarbaraThiel #Bundespressekonferenz #DagmarHartge #DSGVO #Gesundheitsdaten #Krankenkassen #patientendaten #StefanBrink #UlrichKelber

Sollte das Patientendaten-Schutz-Gesetz Anfang 2021 in Kraft treten, müssen sich Krankenkassen entscheiden, ob sie gegen das neue Gesetz oder die Datenschutzgrundverordnung verstoßen․ Um dieses Dilemma aufzulösen, kündigt der Bundesdatenschutzbeauftragte Sanktionen gegen die Kassen an und erhöht so den Druck auf den Gesetzgeber
Hamburger Polizei auf Twitter: Keine Nachfragen zugelassen
#Öffentlichkeit #HashtagPolizeiTwitter #AndyGrote #behörden #Blockieren #Feature #Funktion #Kadir #pfefferspray #Polizei #PolizeiHamburg #Polizeigewalt #SocialMedia #Stummschalten #twitter

Die Polizei Hamburg kündigt auf Twitter an, ein Video zu prüfen, das Schläge durch ihre Beamte gegen einen Jugendlichen zeigt․ Doch Fragen dazu schließt sie schon im Vorhinein aus