Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Rechte Anschlagserie: Polizei und ZITiS können Geräte von Verdächtigen nicht entschlüsseln
#Überwachung #AndreasGeisel #Berlin #BKA #Cellebrite #Dekryptierung #Entschlüsselung #ErmittlungsgruppeFokus #EUROPOL #LKA #Neonazis #Neukölln #Supercomputer #ZITiS

Die Berliner Polizei scheitert daran, Handy und Laptop eines Neonazis zu knacken․ Das geht aus dem Abschlussbericht der Ermittlungsgruppe zu Brandstiftungen und Sprühereien im Bezirk Neukölln hervor․ Auch Bundesbehörden und Firmen haben sich an den Geräten die Zähne ausgebissen
RUMS: Neuer lokaler Qualitätsjournalismus ausgerechnet in Münster?
#Öffentlichkeit #Deutschland #journalismus #lokaljournalismus #Medien #Münster #rums

Mit RUMS kommt in Münster ein ambitioniertes Lokaljournalismus-Projekt aus der Start-Phase․ Mitgründer Christian Humborg gibt Einblicke in das publizistische Experiment aus dem Netz
bits: ARD und ZDF öffnen sich mehr für Creative Commons
#Generell #ARD #bits #CreativeCommons #Parlament #Serie #ZDF

Öffentlich-Rechtliche Anstalten experimentieren mehr mit Creative-Commons-Lizenzen herum․ Mit "Parlament" in der ARD-Mediathek gibt es endlich eine gute und witzige Politik-Serie über das EU-Parlament․ Und im Auslieferungsverfahren von Julian Assange wurde jetzt der Termin der Urteilsverkündung bekannt
Wochenrückblick KW40: Ein Experiment wird erwachsen
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Kurz vor der nächsten US-Wahl zeigt ein geleakter Datensatz, wie Trump 2016 Schwarze Menschen vom Wählen abhalten wollte․ Ein Gesetzentwurf sieht weitreichende Hacking-Befugnisse für den BND vor․ Und unser Blog steht niemals still․ Die Themen der Woche im Überblick
NPP 212 Off The Record: Die Prakti-Special-Edition 2020
#NetzpolitikPodcast #NetzpolitikPodcast #NPPOffTheRecord

Wir sprechen in dieser Folge mit unseren Praktikantinnen Jana und Charlotte․ Über ihre Recherchen aus den vergangenen Monaten, über Journalismus mit Haltung und darüber, was sie an netzpolitik․org irritiert
podcast like:: pod test
#Generell

This is not lorem ipsum facet, blah, to caverns measureless to man, down to a sunless sea․ So twice five miles of fertile ground with walls and so on and so on and so on․ This is not lorem ipsum facet, blah, to caverns measureless to man, down to a sunless sea․ So twice five․․
Kleine Anfrage: Unberechtigte Datenabfragen bei Bundespolizei und BKA
#Datenschutz #BKA #Bundespolizei #datenabfragen #datenbank #KleineAnfrage #landespolizei #Polizei #UllaJelpke

Unberechtigte Datenabfragen kommen nicht nur bei Landespolizeibehörden vor․ Auch bei Bundespolizei und BKA fragten Beamte in den letzten Jahren ohne dienstlichen Grund Informationen ab․ Wie die Datenbankanfragen kontrolliert werden, ist uneinheitlich
Kampagne: Das Recht am eigenen Inhalt
#Öffentlichkeit #AlexandraGeese #DigitalServicesAct #digitaledienstegesetz #dsa #Grüne #Haftungsprivileg #mycontent #myrights #overblocking

Immer wieder verschwinden Inhalte aus sozialen Medien․ Manchmal ist das gerechtfertigt, oft genug aber nicht․ Eine Kampagne der europäischen Grünen will nun klare Regeln für die Plattformen schaffen und zugleich ungerechtfertige Sperren dokumentieren
bits: Meine Inhalte, meine Rechte
#bits #contentoderation #DigitalServicesAct #Einzelfälle #jobs

Heute gibt es Hintergründe zu einer Crowdsourcing-Kampagne für grundrechtskompatible Regeln für Plattformen, dazu Neues von den Plänen zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung sowie Erinnerungen an Janis Joplin
EU-Gericht: Anlasslose Vorratsdatenspeicherung bleibt illegal
#Überwachung #Belgien #EuGH #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #frankreich #GCHQ #Geheimdienste #Großbritannien #LaQuadratureduNet #MI6 #PrivacyInternational #VDS #Vorratsdatenspeicherung

Der Europäische Gerichtshof entschied erneut über die Vorratsdatenspeicherung․ Einer pauschalen Massenspeicherung erteilte Luxemburg eine Absage, erlaubt aber die massenhafte Sammlung und Speicherung von Kommunikationsdaten in Ausnahmefällen
Lieferkettengesetz: Auch Hersteller von Überwachungstechnologie müssen Menschenrechte einhalten
#Technologie #BMWi #BrotfürdieWelt #exportkontrolle #lieferkettengesetz #Menschenrechte #Überwachungstechnologie #Wirtschaftsministerium

Auch Unternehmen müssen Menschenrechte achten, sei es bei der Produktion oder beim Export ihrer Produkte․ Ein Lieferkettengesetz könnte sie dazu stärker verpflichten․ Doch es gibt bereits Streit um die Eckpunkte
Digitale-Dienste-Gesetz: Wir müssen über Uploadfilter reden
#Demokratie #AndreaLoreggia #ContentID #DigitalServicesAct #digitaledienstegesetz #dsa #euparlament #facebook #GiovanniSartor #juri #PhotoDNA #Plattformregulierung #Studie #ThreatExchange #uploadfilter #youtube

Mit dem geplanten Digitale-Dienste-Gesetz will die EU die Regeln für die Online-Welt neu gestalten․ Womöglich stehen dabei auch Uploadfilter bevor․ Eine EU-Studie gibt einen Überblick über den Stand der Debatte und zeigt Handlungsoptionen
bits: Grundrechte vs Vorratsdatenspeicherung: 3:0
#bits #Vorratsdatenspeicherung

Der Europäische Gerichtshof hat zum dritten Mal die Vorratsdatenspeicherung für illegal erklärt․ Allerdings lässt das Urteil etwas Spielraum für mögliche Ausnahmebestände, die jetzt Teil der Debatte sein werden․ Innenminister Seehofer hat bekannte rechtsextreme Einzelfälle addiert, möchte aber nicht genau hinschauen, wie hoch die Dunkelziffer in Behörden sein könnte
Social-Media-Inszenierung: Im Herzen der Instagram-Bestie
#Kultur #Instagram #Instagrammability #mexico #sozialenetzwerke #tulum

Instagram ist zehn Jahre alt geworden․ Es gibt wenige Orte auf der Welt, die den Einfluss des sozialen Netzwerks besser verdeutlichen als das mexikanische Tulum․ Beobachtungen aus einem vermeintlichen Paradies
EDRi-Bericht: Die EU-Staaten müssen Vorratsdatenspeicherung endlich aufgeben
#Überwachung #EDRi #EuGH #EuGHUrteil #GrundrechteCharta #Metadaten #Telekommunikationsdaten #VDS #Vorratsdatenspeicherung

Die anlasslose Speicherung von Kommunikationsdaten ist hoch umstritten und nicht mit EU-Recht vereinbar․ Das hat gestern der Europäische Gerichtshof in einem wegweisenden Urteil nochmal bestätigt․ Unser Gastbeitrag erklärt, welche Alternativen es gäbe und warum die EU-Staaten dennoch an der Datensammlung festhalten wollen
Gewerkschaftsfeindlichkeit: EU-Abgeordnete warnen vor Bespitzelung durch Amazon
#Demokratie #Amazon #Arbeitnehmerdatenschutz #Beschäftigtenüberwachung #EuropäischeUnion #Gewerkschaft #JeffBezos #ÖzlemDemirel

Ein offener Brief fordert Konzernchef Jeff Bezos dazu auf, die Rechte seiner Beschäftigten zu achten․ Zugleich wird bekannt, dass der Konzern mit Software mögliche Gewerkschaftsbildung überwacht
Digitale Gesundheitsanwendungen: Krankenkassen können erstmals Kosten für zwei Gesundheitsapps erstatten
#Datenschutz #AppStore #Apple #Datensicherheit #DiGAVerzeichnis #DigitaleVersorgungGesetz #gesundheitsapps #gkvspitzenverband #google #Interoperabilität #kalmeda #playstore #StefanieStoffAhnis #UlrichKelber #velibra

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat zwei digitale Anwendungen in die Liste der Gesundheitsapps aufgenommen, deren Kosten die gesetzlichen Krankenkassen erstatten․ Wie der Nutzen solcher Apps nachgewiesen wird, bleibt ebenso schwammig wie die Datenschutz-Strategie
Uploadfilter: Wir veröffentlichen den Entwurf für die deutsche Urheberrechtsreform
#Öffentlichkeit #EUUrheberechtsreform #JuliaReda #Urheberrecht #Urheberrechtsgesetz

Uploadfilter und ein schärferes Leistungsschutzrecht: Der aktuelle Entwurf für die Urheberrechtsreform zeigt, das der Druck der Presseverlage Erfolg hat
US-Ausschuss zu Tech-Monopolisten: Bis zur Zerschlagung
#Demokratie #antitrust #Datenportabilität #DavidCicilline #digitalemärkte #GAFA #GildedAge #Interoperabilität #marktmacht #USRepräsentantenhaus #Wettbewerb

Die vier großen Tech-Konzerne Google, Amazon, Facebook und Apple konnten in den vergangenen Jahrzehnten von einer weitgehend unregulierten Landschaft profitieren․ Doch langsam dreht sich der Wind․ Demokratische US-Abgeordnete fordern nun drastische Gesetzesänderungen, um Fairness in digitalen Märkten einziehen zu lassen
bits: Wenn Journalisten zu verdächtigen Straftätern werden
#bits

In Berlin wurden berichtende Journalist:innen bei einer Aktion von Extinction Rebellion festgenommen und ihre Speichermedien zur Beweisaufnahme beschlagnahmt․ Das dürfte illegal sein․ Wir haben mit einem Betroffenen darüber gesprochen․ Die Bundesregierung hat jetzt ein Dashboard für ihre Digitalstrategie․ Und eine große Recherche zeigt, wie Rechtsextreme auf Instagram mobilisieren
Verschwörungsmythos: Facebook verbietet QAnon
#Demokratie #8chan #8kun #BoogalooBois #BrianSchaffner #ChristopherWray #Desinformation #facebook #GregorHochmuth #Instagram #MikeRothschild #Q #qanon #Rechtsextremismus #TuftsUniversity #twitter #Verschwörungserzählungen #verschwörungsmythen #Verschwörungstheorien

Facebook und Instagram sollen künftig sämtliche Seiten und Gruppen löschen, die in Verbindung stehen mit der QAnon-Bewegung․ Vieles spricht dafür, dass der Konzern die Verbreitung dieses Verschwörungsglaubens maßgeblich begünstigt hatte․ Nun zieht er die Notbremse