Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Wochenrückblick KW 44: Eine strategische Meisterleistung von Google, Rechtsruck bei Facebook
#Öffentlichkeit #BND #BNDGesetz #coronaapp #DigitalNewsInitiative #digitaledienstegesetz #drohnen #Elsevier #facebook #frankreich #google #GoogleNewsInitiative #jensspahn #JoeBiden #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #SciHub #uploadfilter #verlage #Wochenrückblick #xHamster

Wir veröffentlichen eine Artikelserie zum Einfluss von Googles Geldgeschenken an Verlage auf die journalistische Unabhängigkeit․ Die Bundesregierung wird für den Entwurf des BND-Gesetzes kritisiert․ Facebook macht einen Rechtsruck․ Die Themen der Woche im Überblick
Zum Tode von Peter Grottian: Ihr müsst euch verbünden, sonst ändert sich nichts
#Demokratie #Berlin #feminismus #Grundrechte #grundrechtereport #nachruf #PeterGrottian #Verfassungsschutz #zivilerUngehorsam

Der unbequeme Berliner Professor prägte über Jahrzehnte die Politik an der Universität und auf der Straße․ Er engagierte sich gegen Überwachung und wurde selbst überwacht․ Jetzt ist Peter Grottian gestorben․ Ein Nachruf
NPP 214: Wie Google zum größten Medienmäzen unserer Zeit wurde
#NetzpolitikPodcast #MedienmäzenGoogle #NetzpolitikPodcast

Money, Money, Money: Mehr als 200 Millionen Euro hat Google in den vergangenen Jahren an europäische Medienunternehmen verschenkt․ Im Podcast erklären wir, warum und mit welchem Effekt der Datenkonzern zum Medienförderer wurde und wie unsere Studie entstanden ist
Interview zu Fake News: Diese ganze negative Energie in etwas Positives verwandeln
#Kultur #Desinformation #FakeNews #Falschnachrichten #Interview #rechtsextreme #thomaslaschyk #volksverpetzer

Er hat die Telegram-Kanäle im Blick, die Corona-Fake-News verbreiten, und liest rechtsextreme Postings aus beruflichen Gründen: Beim „Volksverpetzer“ schreibt Thomas Laschyk mit Humor gegen Falschnachrichten und Halbwahrheiten an․ Wir sprechen mit der „Chefpetze“ über Faktenchecks, griffige Titel und seine Motivation
Interview zur umweltpolitischen Digitalagenda: Warum niemand weiß, wie viele Rechenzentren es in Europa gibt
#Netze #Bundesumweltministerium #Cloud #EdgeComputing #Klimakrise #Rechenzentrum #StephanRamesohl #umwelt #Umweltbundesamt

Die Datenmengen im Internet wachsen und wachsen․ Und damit der Stromverbrauch der Rechenzentren․ Wie also bewegt man die Digital-Branche dazu, auf klimaneutrale Prozesse umzustellen? Erstmal soll durchgezählt werden bei den Betreibern, denn derzeit gibt es nur Schätzungen
Medienmäzen Google: Tech-Konzern fördert regimenahes Medium in Ruanda
#Öffentlichkeit #AllanThompson #Article19 #ChristopherMDavidson #google #GoogleNewsInitiative #HumanRightsWatch #LewisMudge #MedienmäzenGoogle #origo #PaulKagame #Pressefreiheit #Ruanda #SigiWaigumoMwanzia #TheNational #TheNewTimes

Die Google News Initiative unterstützt Medien auf der ganzen Welt․ Dass das Geld des Konzerns auch bei einer extrem regierungsfreundlichen Zeitung in Ruanda landet, stößt bei Menschenrechtsorganisationen auf Unverständnis
Freedom of the Press: Google funds mouthpiece of Rwandan regime
#Öffentlichkeit #ChristopherMDavidson #DigitalNewsInitiative #english #google #GoogleNewsInitiative #HumanRightsWatch #LewisMudge #origo #PaulKagame #Rwanda #SigiWaigumoMwanzia #TheNewTimes

The Google News Initiative writes cheques to media around the globe, including pro-regime newspapers in countries under autocratic rule - a move that baffles human rights advocates
Tracking auf Corona-Test-Webseite: Abgeordnete legen Datenschutzbeschwerde gegen das EU-Parlament ein
#Datenschutz #AlexandraGeese #corona #Coronavirus #EUUSPrivacyShield #EuGH #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #EuropäischesParlament #pandemie #privacyshield

Von einer Coronatest-Webseite des EU-Parlaments landen sensible Daten auf US-Servern․ Mehrere EU-Abgeordneten beschwerten sich darüber beim EU-Datenschutzbeauftragten․ Der Fall könnte nun sogar vor dem EuGH landen
bits: Der Datenschutz der Corona-Warn-App ist nicht das Problem
#bits #coronawarnapp

Stellvertretend für ein Unbehagen mit der Corona-Strategie von Bund und Ländern wird gerne der Datenschutz der Corona-Warn-App genannt․ Aber leider erscheint das immer wie eine billige Polemik und technisch wenig durchdacht․ Denn die Alternative wäre ein Überwachungsstaat mit allen Folgen․ Und selbst dann wäre es fraglich, ob das mehr bringt․ Es gibt bessere Möglichkeiten
Gerichtsentscheid: Drei Nutzer:innen verhindern Trumps TikTok-Verbot
#Öffentlichkeit #AppStore #ByteDance #DonaldTrump #redefreiheit #Tiktok

Die Video-App TikTok wird in den USA weiterhin funktionieren․ Das Verbot der App durch US-Präsident Trump hat ein Gericht jetzt ausgesetzt․ Der entscheidende Grund ist die Redefreiheit
Office 365 in der Schule: Grobe Verletzungen datenschutzrechtlicher Vorschriften
#Nutzerrechte #Datenverarbeitung #microsoft #MicrosoftOffice365 #Schulen #Windows

Die personenbezogenen Daten von Kindern genießen einen besonderen Schutz, der immer berücksichtigt werden muss․ Bei einer durch die Schule erzwungenen Nutzung von Office 365 kommt es aber zu schwer oder gar nicht kontrollierbaren Datenabflüssen․ Rechtsanwalt Oliver Rosbach hat am Beispiel einer bayerischen Schule die Datenschutzverstöße analysiert
Anzeigenpreise im US-Präsidentschaftswahlkampf: Warum Trump für Werbung auf Facebook weniger bezahlen muss als Biden
#Demokratie #DonaldTrump #facebook #JoeBiden #Microtargeting #OnlineWerbung #personalisiertewerbung #politischeWerbung

Für seine Werbung auf Facebook hat Trump im Schnitt weniger berappen müssen als Biden․ Wie genau die automatischen Auktionen funktionieren, ist geheim․ Aber eine neue Analyse legt nahe, dass der Charakter von Trumps Kampagne die Inhalte möglicherweise "relevanter" und damit günstiger gemacht hat
bits: Ganz in Weiß mit einem Blumenstrauß
#bits #Belarus

Seit zwölf Wochen protestiert eine wachsende Zivilgesellschaft in Belarus gegen gefälschte Wahlen․ Die Journalismus-Professorin Katja Artsiomenka ordnet für den bits-Newsletter die Proteste ein und erklärt die Hintergründe und die Symboliken․ TV- und Radio-Dokumentationen erklären die Polarisierung der US-Gesellschaft․ Und noch mehr gibt es in unserem Tagesrückblick
US-Präsidentschaftswahl: Tag der Lügner
#Demokratie #DonaldTrump #facebook #Instagram #JoeBiden #MikeRoman #twitter #USWahl #USWahl2020

Facebook und Twitter hatten versprochen, diesmal entschieden gegen Desinformation vorzugehen․ Dennoch wurden die sozialen Medien zur Wahl in den USA abermals mit Falschmeldungen geflutet․ Auch Donald Trump selbst wirkte daran mit
US-Präsidentschaftswahl 2020: Hilfreiche Datenvisualisierungen im Überblick
#Wissen #datenjournalimus #Datenvisualisierung #DonaldTrump #JoeBiden #USWahl2020 #USA

Informationen über den aktuellen Stand der US-Wahlen gibt es mehr als genug․ Wir haben einige besonders schöne, hilfreiche oder außergewöhnliche Visualisierungen zusammengestellt
Digitalisierung der Verwaltung: „Frontalangriff auf die informationelle Gewaltenteilung des Staates“
#Nutzerrechte #Anhörung #Bundestag #Digitalisierung #Eltern #Elterngeld #Erziehungsgeld #FifF #Gesetzentwurf #HorstSeehofer #Innenausschuss #Mutterschaftsgeld #OnlineZugangsGesetz #Personenkennziffer #RainerRehak #Registermodernisierung #Sachverständige #Seehofer #UlrichKelber #Verwaltungsverfahren

Staatliche Familienleistungen wie das Elterngeld sollen künftig online angeboten werden․ Dabei sind heikle Fragen des Datenschutzes zu regeln․ Dass die neuen Regelungen mit einem eindeutigen Personenkennzeichen daherkommen, kritisieren Informatiker
bits: Im Westen nichts Neues
#bits #election2020 #uswahl2020

Der Ausgang der US-Wahl ist ungewiss und eigentlich ist genau das Szenario eingetreten, über das seit Wochen pessimistisch berichtet wurde․ Soziale Medien wurden mit Desinformation geflutet und Tote können in den USA auch ins Parlamente einziehen․ Das und noch mehr gibt es in unserem Tagesrückblick
Data Broker: Britische Datenschutzbehörde droht Experian mit Bußgeld
#Datenschutz #DataBroker #datenhandel #DSGVO #Experian #ICO #OnlineWerbeindustrie #PrivacyInternational

Nach wie vor werden die Daten von Millionen Menschen ohne ihr Wissen verkauft und für Marketing und andere Zwecke genutzt․ Daran hat die Datenschutzgrundverordnung bisher nichts geändert, doch in Großbritannien drohen einem der größten Datenhändler nun Konsequenzen
Privacy International: Neue Kampagne zum Schutz von Aktivist:innen
#Überwachung #AnandaBadudu #Datenschutz #Indonesien #Menschenrechte #Menschenrechtsaktivisten #Mexiko #MichelForst #NSOGroup #Pegasus #PrivacyInternational #SofíadeRobina #unmenschenrechtsrat

In einigen Staaten stehen Attacken auf Menschenrechtsaktivist:innen auf der Tagesordnung․ Die NGO Privacy International hat nun eine Kampagne gestartet, um ein Zeichen gegen die Gewalt zu setzen
Antiterrorgesetze: Freiheitsbestandsanalyse statt überstürzter Entfristung
#Überwachung #Antiterrordatei #Bundestag #evaluierung #Sachverständige #sicherheitsgesetze #terrorbekämpfung #Terrorismus

Weitgehend unbemerkt soll der Bundestag eine Entfristung von Vorschriften zur Terrorismusbekämpfung beschließen․ Sachverständige bemängeln, dass bis heute keine ernsthafte Evaluation des umfangreichen Sicherheitspaketes stattgefunden hat
bits: Bundestag will verpflichtende Fingerabdrücke in Pässen – so kannst Du Dich wehren
#bits

Der Bundestag stimmt heute Abend über ein Gesetz ab, das Fingerabdrücke in unseren Personalausweisen ab kommendem Jahr vorschreibt․ Es gibt aber eine Möglichkeit, sich dagegen zu wehren