Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
youtube-dl: Musikindustrie schießt mit der Schrotflinte auf Open Source
#Wissen #Abmahnung #CreativeCommons #DMCA #drm #FabianRack #fsfe #Github #Haftungsbeschränkung #iRightsLaw #jdownloader #JonasPasche #LandgerichtHamburg #maxmehl #musikindustrie #NatFriedman #opensource #providerprivileg #riaa #rollingcipher #SonyMusic #Störerhaftung #ThomasRechenmacher #TomOliverHeidel #uberspace #UniversalMusic #WarnerMusicGroup #youtube #youtubedl #youtubedlc #ytdl #ytdlc

Die Musikindustrie geht mit harten Bandagen gegen das Open-Source-Tool youtube-dl und sein Umfeld vor․ Betroffen sind Entwickler:innen, Webhoster und Codesharing-Plattformen․ Selbst Software-Hersteller, die youtube-dl gar nicht einsetzen, beobachten den Fall genau
Einreise aus Risikogebieten: Digitalisierung an der Grenze
#Datenschutz #BfDI #bmg #BMI #coronavirus #coronawarnapp #DeutschePost #HorstSeehofer #infektionsschutzgesetz #quarantäneverordnung

Reisende aus Corona-Risikogebieten sollen sich bald digital anmelden können, die Aussteigekarte auf Papier wird abgelöst․ Doch bevor das System in wenigen Tagen starten soll, ist noch eine Menge zu tun․ Im Notfall soll die Post aushelfen
Wochenrückblick KW 45: Immer mehr „Sicherheit“
#Öffentlichkeit #Abmahnung #Ausweispflicht #BfDI #BiometrischeDaten #BMI #Bundestag #coronavirus #coronawarnapp #CreativeCommons #DataBroker #Datenschutz #demokratie #Desinformation #DMCA #DonaldTrump #DSGVO #Erziehungsgeld #EuGH #EuropäischeUnion #FakeNews #google #GoogleNewsInitiative #Grundrechte #HumanRightsWatch #MedienmäzenGoogle #neuerPersonalausweis #Passbild #Personalausweis #PeterGrottian #Polizeigesetz #PrivacyInternational #privacyshield #thomaslaschyk #Tiktok #twitter #USA #Verfassungsschutz #youtube

Es war eine Woche mit wenig Schlaf: Die sozialen Medien hatten ordentlich mit Lügen zu kämpfen – nicht nur von Trump․ Der Bundestag hat beschlossen, dass Fingerabdrücke in den Personalausweis kommen und die Musikindustrie geht hart gegen ein Open-Source-Tool vor․ Die Themen der Woche im Überblick
bits: Schön, dass wir darüber geredet haben
#bits

Parlamentarische Anhörungen wirken häufig wie eine Demokratie-Simulation․ Es wird Zeit, das mal zu ändern․ Die Berliner Verwaltung ist immer noch nicht auf Home-Office und Digitalisierung eingestellt․ Gerhard Schröder versucht sich als Influencer․ Und die bizarre Pro-Trump-Predigt einer bekannten US-Evangelikalen wird zum Internet-Phänomen․ Unser Tagesrückblick im bits-Newsletter
NPP 215 – Off The Record: Pornos, Pöbeleien und progressiver Jugendmedienschutz
#NetzpolitikPodcast #hessischerrundfunk #Jugendmedienschutz #Medienkritik #NetzpolitikPodcast #Netzsperren #NPPOffTheRecord #Porno

Muss man in den Medien wirklich alle zu Wort kommen lassen? Und muss man wirklich mit allen Mitteln verhindern, dass Minderjährige pornographische Inhalte zu sehen bekommen? Darüber spricht Ingo Dachwitz in der neuen Folge unseres Hintergrundpodcasts mit Marie Bröckling und Jana Ballweber
Digitaler Nachlass: „Der Computer meiner Tochter ist eine Schatzkiste an Erinnerungen“
#Datenschutz #Bestattung #DigitalerNachlass #digitalesErbe #DigitalesTrauern #Eltern #facebook #Gedenken #Hinterbliebene #Kinder #KinderundJugendliche #Passwort #Privatsphäre #Sperrung #Suizid #tod #Todesanzeige #Traueranzeige #tumblr #Verstorbene

Die Mutter eines verstorbenen Kindes erzählt, wie sie die privaten Nachrichten ihrer Tochter nach deren Tod las․ Eine ganz persönliche Perspektive auf das Thema digitaler Nachlass
Überwachungsexporte: Die EU will den Verkauf von Spähsoftware kaum besser kontrollieren
#Überwachung #AmnestyInternational #dualusegoods #DualUseVerordnung #Exportkontrollen #LenaRohrbach #Menschenrechte #Überwachungstechnologie #WassenaarAbkommen

Die Reform der Dual-Use-Verordnung ist als Tiger gestartet und droht als Bettvorleger zu enden․ Der Export von Überwachungstechnologie an autoritäre Regime könnte weitgehend unkontrolliert bleiben, warnt Lena Rohrbach von Amnesty International․ Die Konsequenzen würden Oppositionelle und Journalist:innen auf der ganzen Welt tragen
Transparenzbericht August: Unsere Einnahmen und Ausgaben und ein Umzug
#IneigenerSache #spenden #Transparenzbericht

Auf einmal wacht man auf und das Jahr ist fast vorbei․ Wir sind umgezogen․ Die Mittagssonne zieht für uns nicht mehr am Fernsehturm vorbei, dafür sehen wir nun die schönsten Sonnenuntergänge - wenn auch meistens allein․ In unser Netzpolitik-Community sind wir aber nicht allein․ Auch im August nicht
Digitaler Nachlass: „Der Whatsapp-Verlauf ist für viele das Wichtigste“
#Datenschutz #Bestatter #Datensicherheit #DigitalerNachlass #digitalesErbe #Eltern #KinderundJugendliche #LorenzWidmaier #MemoryandDeath #Partnerschaft #Passwörter #Smartphone #Testament

Erinnerungspraktiken ändern sich durch die Digitalisierung․ Immer weniger Menschen schalten noch eine Traueranzeige in der Zeitung․ Stattdessen schreiben manche Angehörige den Verstorbenen nach ihrem Tod weiter auf WhatsApp, sagt der Soziologe Lorenz Widmaier․ Ein Interview über das Trauern
Alibaba in Belgien: Aufstand gegen Chinas Handelsgiganten
#Demokratie #Alibaba #Belgien #Cainiao #CédricLeterme #China #ChristianDelcourt #ecommerce #ExtinctionRebellion #Flughafen #FrançoisSchreuer #JackMa #Klimakrise #LeonTybacks #Liège #logistik #Lüttich #SinglesDay #umwelt #WatchingAlibaba

Der Amazon-Rivale Alibaba baut im ostbelgischen Lüttich an einer Logistikzentrale für ganz Europa․ Doch Klimaaktivist:innen wollen dem Konzern einen Strich durch die Rechnung machen
IT-Sicherheit: Von jahrelangen Debatten über Hintertüren unbeeindruckt
#Demokratie #Abhörmaßnahmen #CryptoWars #FiveEyes

Längst Totgesagte tauchen wieder auf: Der verpflichtende Einbau von Hintertüren bei Verschlüsselung ist zurück in der politischen Diskussion․ Mit einem Papier des EU-Ministerrats erhöht sich der Druck auf die Anbieter von verschlüsselter Kommunikation․ Ein Kommentar zu den Folgen verpflichtender Hintertüren
Online-Tracking: Womöglich letzte Chance für die ePrivacy-Verordnung
#Datenschutz #beuc #Cookies #ePrivacy #ePrivacyVerordnung #euratspräsidentschaft #EuropäischeUnion #onlinetracking #VZBV

Nach jahrelangem Tauziehen stehen die EU-Staaten womöglich vor einer Einigung über die ePrivacy-Reform․ Der neue deutsche Vorschlag biete zwar keinen perfekten Schutz für Nutzer:innen gegen Tracking, sei aber ein gangbarer Kompromiss, sagen Verbraucherverbände
bits: Angriff auf sichere Kommunikation: EU-Staaten wünschen sich Hintertüren
#bits

Der EU-Ministerrat setzt sich unter deutscher Ratspräsidentschaft für unsichere Kommunikation durch Hintertüren in Messengerdiensten ein․ Das ist noch kein Gesetzesprozess, aber die Entwicklung ist gefährlich․ Der Begriff "Digitale Souveränität" ist weit verbreitet, aber vielleicht falsch․ Und Netflix geht gegen inhaltliche Kritik an Filmen mit Urheberrechtsabmahnungen vor․ Unser Tagesrückblick
Dual-Use-Verordnung: EU verwässert neue Regeln für Überwachungsexporte
#Überwachung #BerndLange #dualuse #DualUseVerordnung #EuropäischeUnion #LisaDittmer #MarkétaGregorová #Menschenrechte #ReporterohneGrenzen #Spyware #überwachungsexporte

Eine neues EU-Gesetz schafft erstmals europaweite Regeln für Exporte von Überwachungstechnologie․ NGOs kritisieren das Verhandlungsergebnis aber als "frustrierenden Kompromiss"
Polizei auf Twitter: Gericht weist Klage gegen Falschmeldung der Polizei ab
#Öffentlichkeit #SotwittertdiePolizei #HashtagPolizeiTwitter #Desinformation #FakeNews #Falschmeldung #Friedel54 #Polizei #PolizeiBerlin #SocialMedia #sozialemedien #sozialenetzwerke #twitter #verwaltungsgericht

Vor drei Jahren verbreitete die Berliner Polizei die Falschmeldung, dass im Stadtteilladen Friedel54 ein Türknauf unter Strom gesetzt worden sei․ Gestern wies das Gericht die Klage von zwei Betroffenen ab․ Es sei der richtige Fall zum falschen Zeitpunkt, so der Richter
Wettbewerbsrecht: EU-Kommission prüft Amazons Datenmacht
#Demokratie #Amazon #ecommerce #EuropäischeUnion #MargretheVestager #selfpreferencing #Wettbewerbsrecht

Dem Handelsgiganten Amazon wird vorgeworfen, Daten aus seiner Plattform zur Bevorzugung eigener Produkte zu verwenden․ Die EU-Kommission startet nun ein Wettbewerbsverfahren gegen den Konzern
Terrorinhalte im Netz: Deutschland rückt nicht von Uploadfiltern ab
#Öffentlichkeit #antiterrorismus #PatrickBreyer #Plattformregulierung #TCO #TERREG #Terrorismus #terroristcontentonline #uploadfilter

Die Verhandlungen rund um die Terrorverordnung nähern sich ihrem Ende zu․ Bis Jahresende soll das umstrittene Gesetz abgesegnet werden․ Doch am jüngsten Kompromissvorschlag der deutschen Ratspräsidentschaft scheiden sich die Geister
bits: EU-Kommission geht gegen Marktmacht von Amazon vor
#bits #Amazon #eukommission

Die EU-Kommission untersucht mit zwei Wettbewerbsverfahren die Marktmacht von Amazon․ Dabei sollte es aber nicht bleiben, der Konzern bietet noch mehr Angriffsflächen für weitere Verfahren․ Der Ex-Google-Chef Schmidt will sich eine EU-Staatsbürgerschaft kaufen․ Und das Heinz Nixdorf MuseumsForum beschreibt die Computergeschichte bei der Untersuchung von Seuchen․ Unser Tagesrückblick
Edit Policy: EuGH könnte Uploadfilter kippen und Berlin blamieren
#Öffentlichkeit #CDU #EUUrheberrechtsreform #EuGH #ModernesUrheberrecht #uploadfilter

Sollte die CDU gegen ihr Versprechen den Einsatz von Uploadfiltern verlangen, könnte der Europäische Gerichtshof die Richtlinie nächstes Jahr wieder kippen
EuGH-Urteil: Im Voraus angekreuzte Kästchen sind nicht legal
#Datenschutz #ausweis #Datenspeicherung #Einwilligung #EuGHUrteil #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #persönlicheDaten

Im Voraus angekreuzte Kästchen in Verträgen zur Einwilligung von Datenspeicherung sind nicht rechtskräftig․ Der Europäische Gerichtshof schafft auf eine rumänische Klage hin Klarheit
Hintertüren zu verschlüsselter Kommunikation: Wirtschaft und Zivilgesellschaft stellen sich gegen Pläne der EU-Staaten
#Überwachung #Backdoor #EU #eurat #Hintertür #kryptographie #messenger #ministerrat #Signal #Verschlüsselung #WhatsApp

Ein Vorschlag des EU-Ministerrats, dass verschlüsselte Kommunikation erheblich geschwächt werden soll, ruft starke Gegenreaktionen hervor․ Sie kommen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen