Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
BioNTech: Unbekannte geben sich auf Twitter als Impfstoff-Entdecker:innen aus
#Öffentlichkeit #BioNTech #Coronavirus #Desinformation #FakeAccounts #FakeNews #ÖzlemTüreci #twitter #UğurŞahin

Twitter hat drei vermeintliche Accounts von Leiter:innen des Pharmaunternehmens BioNTech deaktiviert․ Wochenlang konnten Unbekannte ungehindert rund 60․000 Follower:innen sammeln․ Auch Journalist:innen fielen auf die mutmaßlichen Betrüger:innen herein
Sicherheitslücken: Fotos und Aufenthaltsorte von Millionen „Bumble“-Nutzerinnen gefährdet
#Datenschutz #API #Bumble #datenleck #datingapps #EthicalHacking #onlinedating #SanjanaSarda #sicherheitslücke #Sicherheitslücken

Eine Forscherin aus den USA hat eine gravierende Sicherheitslücke in der Dating-App "Bumble" veröffentlicht․ Sensible Informationen wie sexuelle Präferenzen waren monatelang unzureichend vor Hacking-Angriffen geschützt․ Wir haben mit ihr gesprochen
Bundesrat: Wirtschaftsausschuss lehnt Staatstrojaner für Geheimdienste ab
#Überwachung #Bundesrat #Bundesregierung #Bundestag #Gesetz #Gesetzentwurf #Innenausschuss #QuellenTKÜ #Rechtsausschuss #SaskiaEsken #SPD #Staatstrojaner #Verfassungsschutzrecht #Wirtschaftsausschuss

Im Bundesrat gehen die Meinungen über den Staatstrojaner für Geheimdienste auseinander․ Zwei Ausschüsse befürworten das Gesetz der Bundesregierung, der Wirtschaftsausschuss stimmt dagegen․ Jetzt kommt der Entwurf in den Bundestag, wo er diskutiert und verabschiedet wird
bits: Vodafone hat Blut an den Händen
#bits #Tansania #Vodafone

Eine Vodafone-Tochter kollaboriert in Tansania mit dem dortigen Regime und filtert Nachrichten über die Opposition․ Damit verstößt das Unternehmen nicht nur gegen die eigenen PR-Standards, sondern hilft auch bei der Verletzung von Menschenrechten․ Youtube-DL ist nach einem Angriff der Musikindustrie wieder auf Github zurück․ Eine TV-Dokumentation schaut auf Verschwörungsmythen in Pandemien
XKeyscore: Dänischer Geheimdienst hilft NSA beim Ausspionieren seiner EU-Nachbarländer
#Überwachung #Dänemark #DanmarkRadio #Datenschutz #Eikonal #Geheimdienst #JensRingsmose #NSA #Snowden #Spionage #xkeyscore

Der Geheimdienstskandal in Dänemarkt weitet sich aus․ Dass der Auslandsgeheimdienst FE illegal die eigenen Bürger:innen ausspioniert hat, war bereits bekannt․ Nun zeigt sich, dass auch dänische Ministerien und Rüstungsfirmen sowie Nachbarländer von der Kooperation mit dem US-Geheimdienst NSA betroffen sind
Beschwerde gegen Apple: iOS nutzt Tracking-Codes ohne Einwilligung der Nutzer:innen
#Datenschutz #AppTracking #Apple #Cookies #DSGVO #eprivacy #google #MaxSchrems #noyd

Drittanbieter können Nutzer:innen durch eindeutige IDs über verschiedene iPhone-Apps hinweg tracken, ohne dass diese dem jemals zugestimmt haben․ noyd hat deshalb gegen Apple zwei Beschwerden eingelegt
bits: Das Versprechen zur Corona-Warn-App für eine Testgarantie gilt nicht mehr
#bits

Noch vor einem Monat hatte Gesundheitsminister Spahn versprochen, dass rote Warnmeldungen in der Corona-Warn-App eine Testgarantie beinhalten․ Das gilt nicht mehr․ Die Hälfte der Bevölkerung ist impfskeptisch․ Auch eine Hälfte der Bevölkerung glaubt, dass die Hintergründe der Corona-Pandemie nie ans Licht der Öffentlichkeit kommen werden․ WTF? Unser Tagesrückblick
Medienstaatsvertrag: Streit um die Empfehlung vertrauenswürdiger Informationen durch Google
#Öffentlichkeit #Burda #correctiv #Desinformation #Diskrimierungsfreiheit #FakeNews #google #GoogleSuche #jensspahn #knowledgepanel #Landesmedienanstalten #MarcLiesching #Medienanstalten #Medienintermediär #medienpolitik #Medienstaatsvertrag #MStV #PhilippWelte #Plattformregulierung #RudolfThiemann #SocialMedia #sozialemedien #sozialenetzwerke #vdz #Verlagslobby

Eine Medienanstalt will prüfen, ob Google journalistische Medien benachteiligt․ Der Auslöser: Jens Spahns neues Gesundheitsportal, das dank Infokästen in der Google-Suche prominent platziert wird․ Das Verfahren könnte jedoch auch Auswirkungen darauf haben, wie Plattformen gegen Desinformation vorgehen
Europol Innovationslabor: BKA will Extrawurst für verschlüsselte Kommunikation
#Überwachung #BKA #covid19 #ENLETS #EU2020DE #EUROPOL #EuropolStrategie2020 #Innovationslabor #Innovationszentrum #QROC #Verschlüsselung #VirtualCommandPosts #vRoom

Während die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung allgemein geschwächt werden soll, entwickelt Europol neue Anwendungen zur sicheren Kommunikation für die Polizei․ Einige der Maßnahmen sind Teil der „Europäischen Polizeipartnerschaft“, die der deutsche EU-Ratsvorsitz ausgerufen hat․ Hierzu gehört auch das Projekt „WhatsApp für Strafverfolgungsbeamte“
Corona-Warn-App: Die Upgrades zur digitalen Kontaktverfolgung stehen vor der Tür
#Datenschutz #Contacttracing #coronaapp #CoronaKontaktlisten #CoronaKrise #CoronaTracingApp #coronawarnapp #Coronakrise #Coronalisten #Coronavirus #covid19 #Covid19 #CrowdNotifier #Interoperabilität #Kontaktverfolgung #RobertKochInstitut

Neue Funktionen für die Corona-Warn-App der Bundesregierung stehen bereit․ Doch eine digitale Lösung zur Cluster-Erfassung fehlt․ Dabei gäbe es schon einen konkreten Vorschlag
Schwächung verschlüsselter Kommunikation: Die Wortklauberei der Bundesregierung
#Überwachung #Anschlag #EU #EUMinisterrat #hintertüren #ITSicherheit #MartinaRenner #ministerrat #Verschlüsselung

Die Bundesregierung behauptet, die EU-Staaten wollen verschlüsselte Kommunikation nicht einschränken․ Doch das passt nicht mit einem Resolutionsentwurf zusammen, der kürzlich bekannt wurde․ Ein überspezifisches Dementi kann da nicht beruhigen
EU-Rechnungshof: Kartellbehörden sollen Tech-Konzerne härter anfassen
#Netzpolitik #Amazon #Apple #eukommission #EUWettbewerbskommission #EuropäischeUnion #facebook #google #Kartell #Kartellrecht #Sonderbericht #Wettbewerb

Facebook, Amazon, Google und Apple konnten jahrelang ungehindert ihren Marktvorteil ausbauen․ Wenn reguliert wurde, dann nur träge․ Ein Sonderbericht des EU-Rechnungshofs zieht ein kritisches Fazit
bits: Als die Polizeigewerkschaft auf Streetview Streife fahren wollte
#bits #streetview

Seit zehn Jahren gibt es Google Streetview in Deutschland․ Über die gefährlicheren Datenspuren, die wir überall hinterlassen, wird leider wenig diskutiert․ - Der zurückgetretene Innenminister Lorenz Caffier hatte noch mehr Leichen im Keller․ - Das Filmdrama "Ökozid" stellt die Bundesregierung für ihre Verantwortung in der Klimakrise vor Gericht․ - Unser Tagesrückblick
Löschbefehle und Uploadfilter: Umstrittene EU-Verhandlungen vor dem Abschluss
#Überwachung #EUInternetforum #eukommission #euparlament #EU2020DE #EUROPOL #GillesdeKerchove #Krisenprotokoll #SIRIUS #TCO #trilog #uploadfilter

Internetanbieter kommen polizeilichen Aufforderungen zur Entfernung von Inhalten in großem Umfang freiwillig nach, trotzdem sollen sie mit einem Gesetzesvorschlag zur Kooperation gezwungen werden․ Eine Einigung könnte noch unter deutscher Ratspräsidentschaft erfolgen
Digitale Einreiseanmeldung: Falsche Quarantäne-Anordnungen vorprogrammiert
#Nutzerrechte #Antrag #BMI #corona #coronavirus #covid19 #FDP #Quarantäne #romanmüllerböhm

Wer aus einem Corona-Risikogebiet nach Deutschland reist, muss sich digital anmelden․ Die Hürden für falsche Angaben sind niedrig, daher fordert die FDP-Fraktion im Bundestag Nachbesserungen
Wochenrückblick KW 47: Fakes und Faxen
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Unbekannte geben sich auf Twitter als Mediziner:innen aus, Giffey gibt ihren Doktortitel ab (oder auch nicht) und die Debatte um Hintertüren zu Verschlüsselungen geht weiter․ Datenschützer beschweren sich über TikTok und Apple und unsere Reihe zum "Medienmäzen Google" wird fortgesetzt․ Die letzte Woche im Rückblick
bits: Telegram ist nicht so sicher, wie das Image verspricht
#bits #Telegram

Der Telegram-Messenger erfreut sich wachsender Beliebtheit․ Am Datenschutz und IT-Sicherheit kann das Image aber nicht liegen, die meisten Nachrichten liegen unverschlüsselt auf zentralen Servern․ It's a feature?! - Augustus Intelligence verbrannte mit prominenter Unterstützung 34 Mio Dollar - Nazis kapern Spielekultur - Cyberpunk erfährt eine Renaissance Unser Tagesrückblick
Bundestagsdebatte zur Personenkennziffer: „Die verfassungsrechtliche Kritik ist insgesamt vernichtend“
#Datenschutz #GünterKrings #HelgeLindh #KonstantinvonNotz #MarcHenrichmann #menschenwürde #NadineSchön #Personenkennziffer #Registermodernisierung #Volkszählungsurteil

Die Bundesregierung will digitale Behördengänge vereinfachen․ In vielen staatlichen Datenbanken soll deshalb die Steuer-ID zur Kennziffer werden․ Doch es gibt Streit um diese Umsetzung, die Opposition sieht das Projekt bereits daran scheitern․ Wir fassen die ersten Lesung des Registermodernisierungsgesetzes im Bundestag zusammen
Wissenschaftliche Dienste: Die deutsche Vorratsdatenspeicherung bleibt mausetot
#Überwachung #Bundestag #Bundesverfassungsgericht #BVerfG #Dokument #EuGH #EuropäischerGerichtshof #exklusiv #FDP #stephanthomae #Urteil #VDS #Vorratsdatenspeicherung #WissenschaftlicheDienste

Das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung wird vor dem Europäischen Gerichtshof keinen Bestand haben․ Das prognostizieren die Wissenschaftliche Dienste des Bundestags in einem Gutachten, das wir veröffentlichen․ Die anlasslose Datenspeicherung bleibt grundrechtswidrig und unnötig
IT-Sicherheitsgesetz 2․0: Aller guten Dinge sind drei
#Technologie #5g #BMI #BSI #CyberAbwehr #ITSicherheit #ITSicherheitsgesetz #ITSicherheitsgesetz20

Seit fast zwei Jahren arbeitet das Innenministerium an einer Erweiterung des IT-Sicherheitsgesetzes․ Die Fertigstellung war für das zweite Quartal 2019 angekündigt, stattdessen liegt nun der mittlerweile dritte Entwurf vor․ Ein kurzer Überblick über die neuen Änderungen
bits: IT-Sicherheitsgesetz – Alle reden über Huawei, wir übers BSI
#bits #ITSicherheitsgesetz

Es gibt einen dritten Versuch, das IT-Sicherheitsgesetz zu reformieren․ In der öffentlichen Debatte wird vor allem der Konflikt um Huawei im 5G-Ausbau wahrgenommen․ Der geplante Ausbau des BSI zur Hackerbehörde kommt dabei etwas zu kurz․ Das ist ein Problem․ - Dafür soll ein neuer Straftatbestand neue Ermittlungsmöglichkeiten gegen kriminelle Plattformen bringen․ Unser Tagesrückblick