Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Datenschutz-GAU: Freie Universität Berlin gab Studierenden vollen Zugriff auf alle Prüfungsdaten
#Datenschutz #datenbank #Datenbankzugriff #Datenpanne #freieuniversitätberlin #MajaSmoltczyk #SAP #Universität

Eine technische Panne im Campus Management System der FU Berlin machte heute Studierende zu Prüfungsämtern․ Im God-mode konnten sie Noten und Teilnahmelisten der gesamten Uni seit 2005 einsehen und teils verändern․ Studierenden wurden erst nach einer Anfrage von netzpolitik․org an die FU-Pressestelle die Sonderrechte entzogen
Pro-russische Desinformation: Facebook löscht Netzwerk gefälschter Auslandsmedien
#Demokratie #AbendlichHamburg #AndrejHunko #Borotba #Desinformation #facebook #GregButterfield #Latarderepublicana #Linke #Luhansk #Russland #ukraine #Welt

Facebook hat auf eine Recherche von netzpolitik․org und WELT reagiert und eine Vielzahl von Seiten, Gruppen und Konten gesperrt, die russlandfreundliche Propaganda verbreitet haben․ Facebook will auf neue Spuren zu den Hinterleuten gestoßen sein
Datenschutz-GAU: Freie Universität Berlin gab Studierenden vollen Zugriff auf alle Prüfungsdaten [Update]
#Datenschutz #datenbank #Datenbankzugriff #Datenpanne #freieuniversitätberlin #MajaSmoltczyk #SAP #Universität

Eine technische Panne im Campus Management System der FU Berlin machte heute Studierende zu Prüfungsämtern․ Im God-mode konnten sie Noten und Teilnahmelisten der gesamten Uni seit 2005 einsehen und teils verändern․ Den Studierenden wurden die Sonderrechte erst nach einer Anfrage von netzpolitik․org an die FU-Pressestelle entzogen
„Wolfsgeist“: Wie Huawei seine Angestellten in Europa kontrolliert
#Technologie #5g #Arbeitsrecht #China #Diskriminierung #elmundo #ErwinRommel #Großbritannien #Huawei #IGMetall #MareikeOhlberg #Recherche #RenZhengfei #Republik #Schweiz #spanien #Spionage #TheDailyTelegraph #TheSignalsNetwork #UlrikeSaaber #Wolfsgeist

Ehemalige Angestellte werfen Huawei Diskriminierung vor․ Wie massiv der Konzern in ihr Privatleben eingreift und wie er sein Personal auf Linie hält, zeigen interne Dokumente und verdeckte Tonaufnahmen, die netzpolitik․org und die Recherchepartner:innen des Signals Network ausgewertet haben
„Wolf culture“: How Huawei controls its employees in Europe
#Technologie #5g #Arbeitsrecht #China #Diskriminierung #elmundo #english #ErwinRommel #Großbritannien #Huawei #IGMetall #MareikeOhlberg #Recherche #RenZhengfei #Republik #Schweiz #spanien #Spionage #TheDailyTelegraph #TheSignalsNetwork #UlrikeSaaber #Wolfsgeist

Former employees accuse Huawei of discrimination․ How massively the company interferes in their private lives and how it keeps its staff in line is revealed by internal documents and covert audio recordings that netzpolitik․org and the media partners of The Signals Network have analysed
Hongkong: Polizei forscht nach Massenfestnahmen Demokratie-Aktivisten digital aus
#Demokratie #China #Festnahme #GlacierKwong #google #hacking #Hongkong #Telegram #Zensur

Nach der Niederschlagung der Demokratie-Proteste werden nun die Geräte von Aktivist:innen beschlagnahmt und ausgewertet․ Es gibt zudem erste Versuche, das Internet in Hongkong zu zensieren
bits-Extraausgabe: Was der freundliche Arbeitgeber Huawei mit Erwin Rommel zu tun hat
#bits #Huawei

In einer Extra-Ausgabe unseres derzeit ruhenden bits-Newsletters geht es um unsere aktuellen Recherchen und einige interessante Videos, um die aktuellen Kontaktbeschränkungen und das nasskalte Wetter zu überstehen
Digitale-Dienste-Gesetzespaket: Rütteln am goldenen Käfig des Silicon Valley
#Demokratie #AgustinReyna #beuc #DigitalServicesAct #EDRi #euparlament #EuropäischeUnion #facebook #GAFAM #Gatekeeper #google #Interoperabilität #JanPenfrat #MoxieMarlinspike #OpenXchange #VittorioBertola

Ein Gesetzesvorschlag aus Brüssel soll dominante Plattformen wie Facebook zwingen, ihre Dienste für die Konkurrenz zu öffnen․ Doch bisherige Entwürfe gehen aus Sicht einiger Expert:innen nicht weit genug, um wirklich die Macht der Digitalkonzerne aufzubrechen
20 Jahre Wikipedia: Das erste digitale Weltwunder
#NetzpolitikPodcast #FreiesWissen #Geburtstag #Wikipedia

Markus Beckedahl und Leonhard Dobusch begleiten die Wikipedia von fast den Anfängen an․ Anlässlich des 20․ Geburtstag der freien Enzyklopädie schauen sie im Netzpolitik-Podcast auf die Geschichte zurück und diskutieren aus ihren Perspektiven über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Wikipedia Happy birthday und vielen Dank an alle Ehrenamtlichen, Ihr seid Held:innen!
Podcast NPP 219: Das erste digitale Weltwunder
#NetzpolitikPodcast #FreiesWissen #Geburtstag #Wikipedia

Markus Beckedahl und Leonhard Dobusch begleiten die Wikipedia von fast den Anfängen an․ Anlässlich des 20․ Geburtstags der freien Enzyklopädie schauen sie im Netzpolitik-Podcast auf die Geschichte zurück und diskutieren aus ihren Perspektiven über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Wikipedia Happy birthday und vielen Dank an alle Ehrenamtlichen, Ihr seid Held:innen!
Neue WhatsApp-AGB: Shoot the Messenger
#Datenschutz #BrianActon #EdwardSnowden #ElonMusk #facebook #messenger #MoxieMarlinspike #Privatsphäre #Signal #Telegram #threema #WhatsApp

Die neuen Geschäftsbedingungen von WhatsApp verärgern viele Menschen․ Zu Recht: Facebook kann seine Versprechen bei Datenschutz und Sicherheit einfach nicht halten․ Threema und Signal sind gute Alternativen․ Wer sie installiert, sollte den alten Messenger im gleichen Zug löschen․ Ein Kommentar
Account-Sperren: Polen plant Gesetz gegen Deplatforming
#Generell #Öffentlichkeit #Deplatforming #facebook #KatarzynaSzymielewicz #meinungsfreiheit #Pis #polen #Pressefreiheit #SebastianKaleta #SocialMediaSperre #sozialenetzwerke #twitter #Zensur

Die rechte polnische Regierung will gegen Account-Sperrungen und das Löschen von Inhalten durch Social-Media-Plattformen vorgehen, sofern sie nicht gegen polnisches Recht verstoßen․ Ein Gesetzentwurf sieht die Einführung eines Beschwerdesystems vor
Bestandsdatenauskunft: Große Koalition plant das nächste verfassungswidrige Gesetz
#Überwachung #BDA #Bestandsdatenauskunft #Bundestag #Bundesverfassungsgericht #BVerfG #Gesetz #Gesetzentwurf #GroßeKoalition #Hasskriminalität #HateSpeech

Schon zwei Mal hat das Bundesverfassungsgericht Gesetze zur Bestandsdatenauskunft als verfassungswidrig eingestuft․ Jetzt hat der Bundestag ein Gesetz zur Neuregelung auf den Weg gebracht․ Doch die Regierungsparteien haben wenig gelernt: Auch dieses Gesetz dürfte so in Karlsruhe scheitern
Deplatforming-Debatte: Trump ist weg vom Fenster․ Was nun?
#Öffentlichkeit #Deplatforming #DonaldTrump #facebook #Moderationsregeln #Parler #twitter

Facebook, Twitter und YouTube haben Donald Trump gesperrt – war die Entscheidung richtig? Auch innerhalb unserer Redaktion gehen die Meinungen darüber auseinander․ Ein Auszug aus der Debatte, die wir in den vergangenen Tagen geführt haben
Wochenrückblick KW 2: Zwischen Genugtuung und Gerechtigkeit
#Öffentlichkeit #BND #Bundesregierung #Datenschutz #Deutschland #DigitalRights #Digitalkultur #eDemocracy #EU #facebook #freiesoftware #google #Informationsfreiheit #Informationstechnologie #Menschenrechte #Netzneutralität #Netzpolitik #netzzensur #Podcast #twitter #Überwachung #USA #Zensur

Zuhause fängt es an, langweilig zu werden und außerhalb der vier Wände passiert gefühlt umso mehr․ In dieser Woche ging es bei uns zum Beispiel um ärgerliche WhatsApp-AGB, schlechte Arbeitsbedingungen bei Huawei und die große Frage nach dem Deplatforming des US-Präsidenten
NPP 220 zu Deplatforming: Goodbye, Mr․ President
#NetzpolitikPodcast #Deplatforming #DonaldTrump #NetzpolitikPodcast #npp

Die sozialen Medien haben Donald Trump verbannt․ Ist das jetzt konsequentes Vorgehen gegen einen Diskurszerstörer oder Zensur? Auch in der Redaktion gehen die Meinungen auseinander․ Für diesen Podcast haben wir deshalb mit Expert:innen gesprochen und das Für und Wider des Deplatforming mit Constanze Kurz und Ingo Dachwitz erörtert
Dark Patterns: Klage gegen Amazon, weil Kündigung von Prime-Abonnements so schwer ist
#Nutzerrechte #Amazon #amazonprime #beuc #DarkPatterns #ForbrukerRadet #Klage #Nudging #verbraucherschutz

Norwegische Verbraucherschützer verklagen Amazon, weil das Unternehmen beim Kündigungsprozess auf der Webseite den Kund:innen Hürden aufstellt․ Laut einer Studie beklagt mehr als Viertel der Nutzer:innen solche Praktiken bei Online-Abonnements
Libyen und Russland: NATO-Spionagedrohnen fliegen erste Missionen
#Überwachung #Airbus #Bundeswehr #Deutschland #drohnen #GlobalHawk #IMINT #ItalMilRadar #Jagel #Leonardo #libyen #NATO #Ramstein #Russland #Sigonella #Sizilien

Westliche Militärs haben jetzt sieben "Global Hawk" auf Sizilien stationiert․ Die Bundeswehr zahlt einen beträchtlichen Anteil dieser Drohnenflotte und stellt derzeit acht PilotInnen․ Im Gegensatz zur US-Luftwaffe schaltet die NATO die Transponder, welche die Position durchgeben, im Einsatz ab
Künstliche Intelligenz: Frontex baut Systeme zur Meeresüberwachung aus
#Überwachung #Aerostat #DavidPetraeus #FRONTEX #FrontexSituationCentre #IMO #künstlicheintelligenz #Meeresüberwachung #Windward

Mit einer neuen Plattform will die EU-Grenzagentur „Risiken“ auf den Meeren der Europäischen Union automatisiert erkennen und bewerten․ Vermutete irreguläre Aktivitäten sollen mithilfe einer selbstlernenden Software in einer stets aktualisierten „Bedrohungskarte“ dargestellt werden
Sormas: Weniger als ein Drittel der Gesundheitsämter nutzt moderne Software zur Pandemiebekämpfung
#Technologie #ClaudiaSchmidtke #Coronakrise #Covid19 #Deutschland #Gesundheitsamt #Gesundheitsdaten #Kontaktverfolgung #MariaKleinSchmeink #openSource #software #sormas

In Sachen Kontaktverfolgung haben die deutschen Gesundheitsämter derzeit keine Chance, auch weil viele mit Insellösungen, Excel und Fax arbeiten․ Die Einführung einer modernen quelloffenen und für die Gesundheitsämter kostenlosen Software verläuft mehr als schleppend
Community: TikTok-Expertin trotz widriger Umstände
#Öffentlichkeit #corona #covid19 #Covid19 #pandemie #Rückblick2020 #Tiktok

Die Plattform TikTok gewährte im vergangenen Jahr unfreiwillig Einblicke in ihre internen Moderationsregeln․ Unsere Redakteurin und preisgekrönte internationale TikTok-Expertin Chris Köver erzählt in einem Video von ihren Recherchen und von politischer Zensur․ Außerdem erzählt sie über die Herausforderungen von Elternschaft in Pandemiezeiten