Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Vietnam: Hacker-Angriffe auf Blogger und Menschenrechtsorganisationen
#Demokratie #AmnestyInternational #blogger #BuiThanhHieu #LenaRohrbach #LikhitaBanerji #OceanLotus #Repression #Vietnam

Amnesty International berichtet von Attacken auf bekannte vietnamesische Blogger und Menschenrechtsorganisationen im Ausland․ Nur mit einer unabhängigen Untersuchung könne die Regierung des Landes entkräften, hinter den Angriffen zu stehen․
Schroffer Umgangston: Wikipedia muss anders löschen lernen
#Wissen #Autorenschwund #Exklusionisten #freieEnzyklopädie #Inklusionisten #Löschdiskussionen #Löschdiskussionskultur #Wikipedia

Wie in der Wikipedia gelöscht wird, ist ein Problem․ Löschdiskussionen sind für viele Außenstehende der Erstkontakt mit dem Maschinenraum der freien Enzyklopädie - und allzu oft auch der Letztkontakt․ Das muss sich ändern․ Ein Kommentar․
Überwachungsgesamtrechnung: Das Geflecht aus Gesetzen bleibt undurchsichtig
#Überwachung #BenjaminBremert #Grundrechtseingriff #KonstantinKuhle #KyrillAlexanderSchwarz #MarkusLöffelmann #MarkusMöstl #MartinaRenner #RalfPoscher #SicherheitsMoratorium #sicherheitsgesetze #UlrichKelber

Bislang ist die "Überwachungsgesamtrechnung" bloß ein wissenschaftliches Konzept․ Dabei könnte sie für mehr Transparenz bei Überwachungsmaßnahmen sorgen․ Wie genau sie funktionieren könnte, bleibt jedoch auch noch einer Anhörung im Innenausschuss des Bundestags unklar․
Blackbox: Wie Facebook das NetzDG aushöhlt
#Öffentlichkeit #BfJ #BMJV #BundesamtfürJustiz #DigitalServicesAct #dsa #facebook #GesetzfürdigitaleDienste #NetzDG #Plattformregulierung #sozialemedien

Bis heute unterläuft Facebook gesetzliche Vorschriften, die mehr Licht in soziale Netzwerke bringen sollen․ Mit irreführenden Meldewegen und unvollständigen Transparenzberichten hebelt es Teile des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes aus․ Eine vor Jahren verhängte Millionenstrafe hat das Unternehmen ebenfalls noch nicht bezahlt․
Zentrales Impfregister: Der EU-Impfpass ist ein riskanter Schnellschuss
#Datenschutz #datenbank #Digitalisierung #EU #EUDatenbanken #EuropäischeUnion #Gesundheitsdaten #ImpfGegner #Impfen #Impfpass #Impfregister #Impfung #Kommentar #who

Obwohl es schon einen international gültigen Impfpass gibt, will die EU einen digitalen Impfpass․ Das macht mehr Probleme als es löst․ Dabei ginge es auch anders und ohne Alleingänge․ Ein Kommentar․
Wochenrückblick KW8: Von Hackern, Geheimdiensten und der Forderung nach Transparenz
#Öffentlichkeit #BND #brexit #GigWorker #GigEconomy #Hassrede #Tiktok #Wochenrückblick

Informationsfreiheit, das Recht auf freie Meinungsäußerung, die Befugnisse der Geheimdienste - diese Woche wurde viel beschlossen und unterschiedlichste Themen verhandelt․ Wir fassen zusammen, was netzpolitisch so los war․
Transparenzbericht Januar 2021: Unsere Einnahmen und Ausgaben und eine Million
#IneigenerSache #netzpolitikorg #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Im Januar werden Entscheidungen getroffen, die das ganze Jahr bestimmen und gestalten und sogar die nächsten zwei oder fünf Jahre beeinflussen․ Und deswegen ist diese eine Zahl nicht nur eine Zahl, sondern das Ergebnis zahlreicher Überlegungen․ Im Januar legen wir das Spendenziel fest․ 2021 wird unser Ziel eine Million sein․ Wie wir zu dieser Zahl kommen, erfahrt ihr hier․
Future Combat Air System: Industrie zankt um größtes europäisches Rüstungsprojekt
#Technologie #ACC #AirCombatCloud #Airbus #Dassault #Deutschland #DiehlDefence #Drohnenschwärme #ESG #Eurodrohne #FCAS #frankreich #FutureCombatAirSystem #Hensoldt #LOUT #LoyalWingman #MannedunmannedTeaming #MBDA #MTUAeroEngines #NextGenerationFighter #NGF #RemoteCarrier #RohdeUndSchwarz #spanien

Die Regierungen aus Frankreich, Deutschland und Spanien wollen bis 2040 ein KI-basiertes „Luftverteidigungsnetzwerk“ entwickeln․ Es besteht aus einem neuartigen Kampfjet, der von Drohnenschwärmen begleitet wird․ Für die Vernetzung mit anderen Einheiten am Boden und in der Luft sorgt dann eine „Gefechts-Cloud“․
Kennzeichenscanner: Bundesländer kämpfen für Auto-Vorratsdatenspeicherung
#Überwachung #AKLS #Aufzeichnungsmodus #AutoMotorBürgerrechte #AxelMüller #BMJV #Brandenburg #Bundesregierung #Bundestag #Fahndungsmodus #Jenoptik #JohannesFechner #KabinettWoidke #Kennzeichen #Kennzeichenscanner #KESY #Kfz #Kraftfahrzeug #StPO #SusanneHoffmann

Brandenburg speichert seit vielen Jahren Millionen von Kennzeichen, die Rechtsgrundlage ist umstritten․ Die Bundesregierung will den Einsatz von Kennzeichenscannern erlauben, aber nur zur Fahndung nach konkreten Kennzeichen․ Einige Bundesländer wollen die Daten trotzdem weiter auf Vorrat speichern․
Informationsfreiheit vor Gericht: Keine Dokumente zur Aufrüstung der Polizeien mit Panzern
#Öffentlichkeit #BMI #panzer #RheinmetallDefence #SurvivorR

Eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz landete vor Gericht, weil das Innenministerium eine Herausgabe zu Informationen über Polizeipanzer verweigerte․ Das sei geheim, es könne die öffentliche Sicherheit gefährden, wenn das rauskäme․ Das Ministerium ließ es auf einen Rechtsstreit ankommen – und erklärte dem Richter dann, man habe die erfragten Informationen gar nicht․
Öffentlicher Nahverkehr in Berlin: Datenschutzbeauftragte kritisiert Stigmatisierung von Menschen mit geringem Einkommen
#Datenschutz #Arbeitslose #Berlin #berlinpass #bvg #hartz4 #MajaSmoltczyk #ÖffentlicherNahverkehr #SozialeFrage #Sozialhilfe #Stigmatisierung

Maßnahmen in der Corona-Pandemie führen dazu, dass Arbeitslose und Bezieher:innen von Hartz4 bei Kontrollen im öffentlichen Nahverkehr bloßgestellt werden und Kontrolleuren unnötig viele Daten preisgeben müssen․ Jetzt kommt Kritik von Berlins Datenschutzbeauftragter․
Vorhersage von Straftaten und Profiling: Europol und Frontex setzen auf Künstliche Intelligenz
#Überwachung #aida #BigData #EIS #ETIAS #eukommission #euLISA #EUROPOL #FRONTEX #GRACE #Horizon2020 #iBorderCtrl #INFINITY #Innovationslabor #INSIKT #künstlicheintelligenz #PROTON #ZITiS

Die EU-Polizeiagentur erhält demnächst eine neue Verordnung, wonach heikle Personendaten für Forschungszwecke genutzt werden dürfen․ Entsprechende Projekte laufen bereits․ Schon im nächsten Jahr will die EU-Grenzagentur einen KI-gestützten Lügendetektor zur Einreisekontrolle einsetzen․
TKG-Novelle: Neues Gesetz, alter Ärger
#Netze #CCC #ChaosComputerClub #FrankRieger #JürgenGrützner #LinaEhrig #Mailboxorg #PeerHeinlein #Telekommunikationsgesetz #ThomasFetzer #TKG #TKGNovelle #TKMoG #TorstenGerpott #Überwachung #UlrichKelber #Universaldienst #vatm #VZBV

Das Recht auf schnelles Internet bleibt weiter umstritten․ Bei einer Anhörung im Bundestag warfen Sachverständige der großen Koalition vor, mit ihrer Novelle des Telekommunikationsgesetzes nur EU-Mindestvorgaben umzusetzen․ In der Kritik standen auch geplante Regelungen zur Überwachung․
Neues aus dem Fernsehrat (73): Die Intendantenwahl wirft ihre Schatten voraus
#Öffentlichkeit #digitaleTransformation #FlorianHager #Intendantenwahl #JulianeLeopold #NeuesausdemFernsehrat #ThomasBellut

Zum ersten Mal seit 2015 stehen im ZDF wieder Intendantenwahlen an․ Seit heute ist bekannt, dass der aktuelle Intendant Thomas Bellut nicht wieder antreten wird․ Wie genau läuft das also ab, im Vorfeld einer Intendantenwahl? Ein paar persönliche Eindrücke․
Corona-Pandemie: Die ganze Desaster der Digitalisierung in einer SMS
#Technologie #Barrierefreiheit #cookie #corona #CoronaSMS #Deutschland #Digitalisierung #Kommentar #Nutzerfreundlichkeit #SMS #Usability

Die Bundesregierung zeigt anhand der Einreise-SMS der ganzen Welt, wie schlimm es um die Digitalisierung in Deutschland bestellt ist․ Wir haben uns das Desaster angeschaut․ Ein Kommentar zur User-Experience der ganz besonderen Art․
Urteil: EU-Gericht schränkt Einsatz von Vorratsdaten erneut ein
#Überwachung #Estland #EuGH #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #VDS #Vorratsdatenspeicherung

In einem Fall aus Estland entscheidet der Europäische Gerichtshof, dass die Nutzung von anlasslos gespeicherten Daten auf schwere Straftaten und Bedrohungen der nationalen Sicherheit beschränkt sein muss․ Es ist nicht das erste Urteil gegen die Vorratsdatenspeicherung․
Unklare Rechtslage bei Gesundheitsapps: Wenn Gesundheitsdaten bei US-Konzernen landen
#Datenschutz #BfDI #DiGAVerzeichnis #EUUSPrivacyShield #EuGH #GesundheitsApps #Gesundheitsdaten #UlrichKelber

Seit dem vergangenen Jahr gibt es in Deutschland Apps auf Rezept․ Doch das Gesundheitsministerium und der Bundesdatenschutzbeauftragte sind sich uneinig über den Datenschutz - vor allem, wenn Daten deutscher Nutzer:innen in den USA landen könnten․
Edit Policy: Brockhaus-Deal – digitale Bildung versus Lebensrealität in Deutschland
#Wissen #Brockhaus #digitaleBildung #Lizenzen #oer #OpenEducationalResources #Schule #Wikipedia

Digitale Bildung wurde in Deutschland lange vernachlässigt․ In der Corona-Krise soll sich das ändern, doch die Politik schafft neue Probleme, findet Julia Reda․
Datei „Szenekundige Beamte“: Fußballfan-Daten landen weiter massenweise bei der Polizei
#Datenschutz #1FCKaiserslautern #1FCKöln #bkagesetz #DieterKugelmann #gewalttätersport #jirichtlinie #RLPInnenministerium #RotWeißeHilfe #SKBDatei #szenekundigebeamte

Das rheinland-pfälzische Innenministerium strukturiert seine polizeilichen Datenbanken über Fußballfans neu․ Obwohl die Dateien "Szenekundige Beamte" dabei datenschonender werden, ist das kein Anzeichen für den Willen zu einer konstruktiveren Beziehung zwischen Fans und Behörden․
TKG-Novelle: Seehofer will Personalausweis-Pflicht für E-Mail und Messenger einführen
#Überwachung #Bundesinnenministerium #ChaosComputerClub #digitaleIdentität #EMail #FacebookMessenger #HorstSeehofer #Identifizierungspflicht #Identifizierungszwang #Klarnamenpflicht #LinusNeumann #messenger #Personalausweis #PersonenVDS #posteo #Signal #skype #Staatstrojaner #threema #TKG #TKGNovelle #WhatsApp #Zoom

Das Bundesinnenministerium fordert eine anlasslose Personen-Vorratsdatenspeicherung mit verifizierten Daten aller Bürger:innen, die im Internet über Messenger oder E-Mail kommunizieren․ Wir veröffentlichen den Volltext des Forderungskataloges․
Registermodernisierung: Sächsischer Datenschutzbeauftragter will Personenkennziffer noch kippen
#Datenschutz #AndreasSchurig #Bundesrat #Personenkennzahl #Personenkennziffer #Registermodernisierung #sachsen

Kurz vor der Abstimmung des Registermodernisierungsgesetzes fordert der sächsische Datenschutzbeauftragte seine Regierung auf, gegen das Gesetz zu stimmen․ Er macht auch historische Gründe geltend: Auch die DDR hatte eine Personenkennziffer․