Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Strategischer Kompass: Geheimdienste dürfen militärischen Kurs der EU mitbestimmen
#Überwachung #AEUV #Art42Abs7EUV #BfV #EAD #EUMC #EUMSINT #EUZBBG #Geheimdienste #GlobaleStrategiederEU #GSVP #INTCEN #PSK #SIAC #Solidaritätsklausel #SSZ #StrategischerDialog #StrategischerKompass #Verteidigungsfonds

Die Außen- und Verteidigungsministerien der Mitgliedstaaten beraten heute über zukünftige militärische Fähigkeiten der Europäischen Union, darunter die Reaktion auf „Cyber-Bedrohungen“․ Das Futter für diesen „Strategischen Dialog“ stammt von den In- und Auslandsgeheimdiensten․ Abgeordnete dürfen keines der streng geheimen Dokumente einsehen․
Kommentar: Patente helfen nicht gegen Pandemien
#Wissen #aids #covid19 #HIV #Impfstoffe #OpenSourcePharma #Patentschutz #TRIPS #WTO

Niemand ist sicher, bis wir alle sicher sind․ Solange nicht alle Menschen Zugang zu Corona-Impfstoffen und -Medikamenten haben, können sich auch bereits geimpfte Menschen nicht sicher fühlen․ Ein Hindernis am Weg zu besserer Versorgung sind Patente․ Sie auszusetzen ist aber erst der Anfang․
Personalisierte Werbung: Signal kritisiert Facebook für Tracking persönlicher Daten
#Datenschutz #DSGVO #Facebook #Intransparenz #messenger #personalisiertewerbung #PRKampagne #Signal #Überwachung #Werbeanzeigen #Werbetracking

Der Messenger-Dienst Signal kritisiert Tracking-Tools von Facebook mit Instagram-Werbung, die mehr Daten-Transparenz für Nutzer:innen schaffen soll․ Facebook hat die Anzeigen laut Signal gesperrt․
Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Bundestag überarbeitet Regeln zu Hassrede im Netz
#Öffentlichkeit #Hassrede #NetzDG #Plattformregulierung

Das überarbeitete Netzwerkdurchsetzungsgesetz soll Nutzer:innen-Rechte stärken, der Forschung besseren Zugang zu Daten sozialer Netze geben und die Anbieter zu mehr Transparenz verpflichten․ Allerdings bleibt eine entscheidende Frage ungeklärt: Wer entscheidet über die Meinungsfreiheit im Netz?
Streit um Impfstoff-Patente: Was hinter dem TRIPS Waiver steckt
#Wissen #Coronavirus #covid19 #EU #GeistigesEigentum #Impfstoff #medikamente #NgoziOkonjoIweala #pandemie #patente #SeanFlynn #TRIPS #tripswaiver #Urheberrecht #UrsulavonderLeyen #USA #WikimediaDeutschland #WTO

Die USA machen den Weg frei, um den Schutz geistiger Eigentumsrechte für Covid-19-Impfstoffe auszusetzen․ Über Zugang zu Medikamenten wird bei der WTO bereits seit über 20 Jahren gerungen․ Zu den Hintergründen․
GreenCheck-App: Österreich will Corona-Status von Millionen Menschen in zentraler Datenbank speichern
#Datenschutz #Coronavirus #covid19 #DigitalGreenCertificate #epicenterworks #EuropäischeUnion #impfnachweis #Österreich #RenéMayrhofer #thomaslohninger

Laut geleakten Plänen will die österreichische Regierung für Impf- und Testnachweise zentrale Server einrichten, die jedes Mal befragt werden, wenn jemand ein Lokal oder einen Veranstaltungsorte betreten möchte․ Datenschützer:innen äußern schwerwiegende Bedenken․
Wochenrückblick KW18: Viel Überwachung und kleine Überraschungen
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

In dieser Woche haben uns #allesdichtmachen, eine Entscheidung zum Trump-Rauswurf bei Facebook, die NetzDG-Novelle und diverse Überwachungs-Debakel beschäftigt․ Und dann war da noch eine Falz-Kuvertier-Maschine․
NPP 229 – Off The Record: Erst alles dicht machen und dann mit der Luca-App einchecken
#NetzpolitikPodcast #allesdichtmachen #coronavirus #covid19 #LucaApp #NetzpolitikPodcast #NPPOffTheRecord

In der neuen Ausgabe unseres Werkstatt-Podcasts geht es um die verhärteten Fronten in der Debatte um Luca, um die Hintergründe der Video-Aktion #allesdichtmachen und um die Frage, wieso wir über den Partei-Mitgliedsantrag eines Schauspielers berichten․
Recherche zu Pädosexuellen-Foren: „Das sind Inhalte, die liegen außerhalb meiner Vorstellungskraft“
#Öffentlichkeit #Algorithmus #ARD #DanielMossbrucker #Darknet #datenanalyse #datendiebstahl #Eltern #Ermittlung #EUBehörden #Facebook #Forenbetreiber #Illegalität #Imageboard #Instagram #jugendliche #Justiz #Kinder #Kinderpornografie #Missbrauch #Nachforschungen #ndr #Panorama #Recherche #Russland #software #STRG_F #Tor

Tausende Alltagsfotos von Minderjährigen aus sozialen Netzwerken landen in Foren für Pädosexuelle․ Aufgedeckt hat das ein Team von ARD und NDR․ Wir haben mit dem Journalisten Daniel Moßbrucker über die Hintergründe der brisanten Recherche gesprochen․
Ohne Staatstrojaner: Polizei und Geheimdienste können WhatsApp mitlesen
#Überwachung #AlexanderThrom #AndréHahn #BenjaminStrasser #BKA #Bundeskriminalamt #Gesetz #Gesetzentwurf #GroßeKoalition #MartinaRenner #QuellenTKÜ #SPD #Staatstrojaner #Telegram #ThorstenFrei #TKÜ #UliGrötsch #Verfassungsschutzrecht #VolkerUllrich #WhatsApp #WhatsAppWeb

Immer mehr Behörden wollen IT-Geräte wie Smartphones hacken, um Messenger wie WhatsApp mitzulesen - dabei können sie das auch ohne Staatstrojaner․ Das geht aus einem internen Papier des BKA hervor, das wir veröffentlichen․ Die Große Koalition will Staatstrojaner trotzdem auf alle Geheimdienste ausweiten․
Edit Policy: Urheberrecht und Fan Fiction
#Kultur #copyright #DigitaleKunst #EditPolicy #EUUrheberechtsreform #FanFiction #internetkultur #Netzkultur #RechtaufRemix #RemixCulture #Remixkreativität

Die Urheberrechtsreform birgt auch Chancen․ Doch die Bundesregierung versucht die Fortschritte für Fan Fiction, Fankunst und Co․ rückgängig zu machen․
Online-Tracking: Apple AirTags bieten zu wenig Schutz gegen Stalking
#Überwachung #Apple #Datenschutz #iOS #OnlineStalking #Privatsphäre #sicherheit #sicherheitslücke #Tracking

Apples neue AirTags sollen beim Finden verlorengegangener Gegenstände helfen․ Kritiker:innen bemängeln jedoch mangelhaften Datenschutz und Sicherheit․ Das Produkt biete zu wenig Schutz gegen einen möglichen Einsatz als Überwachungsinstrument․
Neue WhatsApp-Datenschutzrichtlinie: Messengerdienste im Vergleich
#Datenschutz #Datenschutzrichtlinie #Datensicherheit #Facebook #MessengerApp #Signal #Telegram #threema #WhatsApp

WhatsApp ändert seine Datenschutzrichtlinie․ Das ist für viele ein Grund, nach Alternativen zu suchen․ Doch was kann welche App und was macht sie mit meinen Daten? Eine Übersicht․
Massenüberwachung: EU-Parlament warnt vor Datenflüssen nach Großbritannien
#Datenschutz #adäquanzentscheidung #eukommission #Großbritannien #LIBE #privacyshield #SafeHarbor #Überwachung

EU-Abgeordnete appellieren an die Kommission, die geplanten Regeln zum Datenaustausch mit Großbritannien zu überarbeiten․ Dabei müssten die weitreichenden Befugnisse britischer Ermittlungsbehörden und Geheimdienste berücksichtigt werden․
Urteil des EU-Gerichts: Amazon muss in Luxemburg keine Steuern nachzahlen
#Demokratie #Amazon #Digitalsteuer #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #Luxemburg #Steuervermeidung #unternehmenssteuern

Die EU-Kommission habe dem Handelskonzern Amazon 2017 zu Unrecht eine Steuernachzahlung von 250 Millionen Euro aufgebrummt, urteilt ein EU-Gericht․ Doch das letzte Wort in dem Fall dürfte noch nicht gesprochen sein․
Glyphosat-Gutachten: Zensurheberrecht scheitert erneut vor Gericht
#Öffentlichkeit #BfR #BMEL #JuliaKlöckner #Urheberrecht #zensurheberrecht

Im Prozess um das Zensurheberrecht hat das Bundesinstitut für Risikobewertung auch in zweiter Instanz gegen FragDenStaat verloren․ Das Oberlandesgericht Köln hat geurteilt, dass das Transparenz-Portal ein umstrittenes Glyphosat-Gutachten veröffentlichen durfte․ Möglicherweise akzeptiert die Behörde von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner aber auch dieses Urteil nicht․
Terrorismusbekämpfung: USA durchleuchten Soziale Medien nach terroristischen Bedrohungen aus dem Inland
#Überwachung #bürgerrechte #EU #freiemeinungsäußerung #Grundrechte #Terrorismus #Terrorismusbekämpfung #USA

Das US-Heimatschutzministerium setzt ein neues Warnsystem für die Bekämpfung terroristischer Bedrohungen in sozialen Medien ein, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und mindern․ Bürgerrechtsgruppen kritisieren die Regierung für Überwachung und Beeinträchtigung freier Meinungsäußerung․
eID-Gesetz: Länder sollen zentralisierte Biometriedatenbanken errichten können
#Überwachung #Biometrie #eID #HelgeLindh #JosefOster #UllaJelpke #UlrichKelber

Bundesländer sollen künftig die Möglichkeit haben, zentralisierte Datenbestände biometrischer Daten aufzubauen․ Ermittlungsbehörden könnten dann automatisiert Passbilder und Unterschriften abrufen․ Hintergrund ist das geplante eID-Gesetz, das eigentlich den Personalausweis auf Smartphones bringen soll․
Schul-IT in Baden-Württemberg: Das große Chaos
#Öffentlichkeit #BadenWürttemberg #belwü #bigbluebutton #Bildungspolitik #digitaleBildung #DigitalPaktSchule #Homeschooling #MicrosoftOffice365 #Moodle #Schule

Mitten im Distanzunterricht erfahren hunderte Schulen in Baden-Württemberg, dass sie das Hochschul-Netz BelWü bald nicht mehr nutzen können․ Im Streit um Datenschutz und Zuständigkeiten bleiben Schulen verunsichert zurück․ Engagierte Lehrkräfte versuchen die Schul-IT zu schultern, doch verzweifeln an der Arbeitbelastung․
UpdateDeutschland: Zivilgesellschaft im Wettbewerbsformat
#Demokratie #CivicTech #Hackathon #teilhabe #updatedeutschland #wirvsvirus

Gesellschaftliche Probleme durch Bürger:innenbeteiligung und Innovationen lösen, so lautet das Versprechen von Initiativen wie WirVsVirus und UpdateDeutschland․ Aber wieviel zivilgesellschaftliche Teilhabe steckt wirklich im Hackathon-Hype der Bundesregierung? Eine kritische Analyse․
Daten in der Forschung: Zum Wohle der Patient:innen
#Datenschutz #AIRescue #Anonymisierung #appsaufrezept #ArminFügenschuh #BreiteEinwilligung #datensparsamkeit #datenspende #Forschungsdatenzentrum #Gesundheitsdaten #jensspahn #künstlicheintelligenz #SebastianSemler #Telematikinfrastruktur #thiloweichert #TMFeV #UseUndAccessKomitee

Um die Gesundheitsversorgung zu verbessern, benötigen Forschende genau die Daten von Patient:innen, die den allerhöchsten Schutz verdient haben․ Wie lässt sich der Konflikt zwischen Datenschutz und Datennutzung lösen?