Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Was vom Tage übrig blieb: Gesperrte Seiten und gebrochene Versprechen
#WasvomTageübrigblieb

Dräuende Wolken oder ein Lichtblick? Wie so oft eine Frage der Perspektive․Die Journalistenorganisation IJF kritisiert Netzsperren gegen Medienseiten, ein US-UK-Vertrag soll Zugriff auf verschlüsselte Nachrichten garantieren, Facebook enttäuscht Forscher:innen und Elon Musk stellt seine Marsrakete vor․ Die besten Reste des Tages
EU-Gericht klickt nervige Cookie-Banner weg
#Datenschutz #Cookies #Einwilligung #EuGH #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #informierteEinwilligung

Wegweisender Fall zu Tracking-Cookies: Der Europäische Gerichtshof erklärt vorausgefüllte Zustimmungskästchen für ungültig․ Allerdings tracken wohl auch nach dem Urteil viele Websites ihre Besucher:innen, bis Grundfragen zum Datenschutz geklärt sind
Die Social Bots sitzen schon in den Parlamenten – wenn man Botometer glaubt
#Technologie #Abgeordnete #demokratie #Landtag #MichaelKreil #SocialBot #socialbots #twitter

Mit einem kleinen Experiment entlarvt Datenanalyst Michael Kreil eines der bekanntesten Tools zur automatischen Erkennung von Social Bots․ Er fütterte das Tool mit Twitter-Accounts von echten deutschen Abgeordneten - und bekam erstaunliche Ergebnisse
Dashcams: Erste KfZ-Versicherung gibt Rabatte für Videoüberwachung
#Überwachung #Auto #AutoMotorBürgerrechte #AutoÜberwachung #Dashcam #KfzVersicherung #Telematik #Videoüberwachung

Wer sich eine Überwachungskamera ins Auto hängt, bekommt günstigere Versicherungstarife․ Eine KfZ-Versicherung bietet das nun an․ Doch die Dashcams werden für eine höhere Überwachungsdichte im öffentlichen Raum sorgen
Was vom Tage übrig blieb: Druck, Drohgebärden und Deutschepresseagentur
#WasvomTageübrigblieb

Jeder Sonnenstrahl ist willkommen, bevor die Zeitumstellung ins Haus steht․Geleakte Audio-Aufnahmen von Mark Zuckerberg gestatten einen (kleinen) Blick hinter den Vorhang, das NetzDG steht vor seiner Überarbeitung und die Deutsche Presse-Agentur muss sich mit Drohgebärden aus dem Axel-Springer-Verlag herumschlagen․ Die besten Reste des Tages
Leistungsschutzrecht: Google soll zahlen, aber es trifft alle Suchmaschinen
#Wissen #Artikel13 #EU #EUUrheberrechtsreform #google #Leistungsschutzrecht #Lizenzen #metager #Suchmaschine #Urheberrecht

News-Aggregatoren sollen für Schlagzeilen-Previews an die Verleger zahlen, wollen die Befürworter des Leistungsschutzrechts․ Genaugenommen betrifft das aber alle Links, die auf Presseartikel verweisen - auch bei kleineren Suchanbietern․ Ein Lösungsvorschlag aus der Sicht der Suchmaschine Metager
Nach Beschluss des Berliner Landgerichts: Grünen-Politikerin Künast legt Beschwerde ein
#Demokratie #Beschwerde #DigitaleGewalt #facebook #Frauenhass #NetzDG #RenateKünast #SeverinRiemenschneider #Sexismus #SvenLiebich

Äußerungen wie "Drecks Fotze" und "Stück Scheiße" seien "zulässige Meinungsäußerungen"․ Das entschied das Landgericht Berlin im Fall der Grünen-Politikerin Renate Künast․ Gegen den Beschluss des Landgerichts geht sie nun gemeinsam mit HateAid in die nächste Instanz
Nächste EU-Kommission könnte an den Haftungsregeln für Internetdienste schrauben
#Öffentlichkeit #DigitalServicesAct #ecommerceRichtlinie #EuropäischeUnion #Plattformregulierung #SylvieGoulard

Die Französin Sylvie Goulard soll ab nächstem Monat als Kommissarin Europas Digitalpolitik gestalten․ Vor dem EU-Parlament sagte sie, für das Internet fundamentale Regeln könnten "modernisiert und verbessert" werden
Frankreich: Steam-Games dürfen weiter verkauft werden
#Generell

Einem Pariser Gericht zufolge gehören über Steam erworbenen Spiele den Nutzer:innen․ Valve, das Softwareunternehmen, das Steam betreibt, will gegen das Urteil in Berufung gehen․ Geht das Verfahren bis an den EuGh, kann es zu einem Präzedenzfall werden
Was vom Tage übrig blieb: G’schichten, Geständnisse und Giganten
#WasvomTageübrigblieb

Kein Gschichtl, der herbstliche Himmel war heute ungewohnt blau statt grau․Ein ehemaliger Software-Ingenieur gesteht ein, in Accounts von Yahoo-Nutzerinnen nach freizügigen Inhalten gesucht zu haben․ Unterdessen bestätigt ein Gericht die Abschaffung der US-Netzneutralität․ Straches Rückzug gerät zum Meme-Freudenfest und eine Ökonomin räumt mit dem Begriff "Tech-Giganten" auf․ Die besten Reste des Tages
Extinction Rebellion nimmt umstrittenen Fragebogen vom Netz
#Datenschutz #Datenerhebung #EndeGelände #ExtinctionRebellion #klimaschutz #klimawandel #Protest #sozialeBewegungen #zivilerUngehorsam

Grobes Datenschutz-Foul der Klima-Aktivisten von Extinction Rebellion: In einem Online-Fragebogen stellte die Organisation sehr sensible Fragen, die exakte politische Zuordnungen und Radikalitätsabstufungen ermöglichten․ Nach heftiger Kritik hat Extinction Rebellion nun reagiert
Warum Vermummungsverbote problematisch sind․ Nicht nur in Hongkong․
#Demokratie #Gesichtserkennung #Hongkong #Protest #sozialeBewegungen #Vermummungsverbot #Versammlungsrecht

In Hongkong wurde heute ein Vermummungsverbot eingeführt, in Deutschland gibt es ein solches Gesetz seit den 80er Jahren․ In Zeiten von Gesichtserkennung müssen wir über die Abschaffung des Vermummungsverbotes nachdenken, um das Versammlungsrecht und damit die Demokratie zu stärken․ Ein Kommentar
Commons als öffentlich-rechtliche Aufgabe: Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
#Öffentlichkeit #commons #ORF #PublicValue #Studie #Wikipedia

Öffentlich-rechtliche Inhalte sind, obwohl öffentlich finanziert, nur in den seltensten Fällen offen lizenziert und nutzbar․ Basierend auf Praxisbeispielen und einer Analyse von Herausforderungen entwickelt dieser Beitrag Strategien, um zukünftig mehr öffentlich-rechtliche Inhalte zu befreien
Wochenrückblick KW 40: Botanalysen, Überwachung und freie Lizenzen
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

In Deutschland tut sich etwas gegen Hass im Netz, in Frankreich etwas für die Nutzer:innen der Spieleplattform Steam und in der EU etwas gegen Cookies․ Trotzdem: im Leistungsschutzrecht, der freien Lizenzierung und der Kommunikation des BKA mit Interpol ist noch Platz nach oben․ Unsere Lieblingsmeldung: 40 Prozent der Landtagsabgeordneten des Saarlandes könnten Bots sein
Was vom Tage übrig blieb: Poldi, Pyramidenverleih, Pixelpolizisten und Passkontrolle
#WasvomTageübrigblieb

Der Perliner Persehrturm - heute mal in nass․Endlich wird das spannendste aller Computerspielgenres öffentlich gefördert․ Wenn Sie wissen wollen, welches das ist: Klicken Sie hier! Um "MAMA KLICK HIER" geht es auch in einer anderen Linkempfehlung․ Außerdem werden Kinder in Österreich zukünftig mit einer App auf Schulreife getestet․ Die besten Reste des Tages
NPP 186 Off The Record: Unser Hackback gegen Stalkerware
#NetzpolitikPodcast #Bundestag #Cybersicherheit #DigitaleGewalt #Gutachten #Hackback #SpionageApps #Stalkerware

In dieser Folge von Off The Record sprechen wir über unsere Recherche zu einem der notorischsten Anbieter von Stalkerware und ein geheimes Bundestagsgutachten, das die Hackback-Pläne der Bundesregierung für Humbug erklärt
EuGH-Urteil zu Facebook: Der freien Meinungsäußerung droht Schiffbruch
#Öffentlichkeit #contentmoderation #DigitalServicesAct #EuGH #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #EvaGlawischnig #facebook #HassimNetz #HateSpeech #hetze

Der Europäische Gerichtshof ordnet Facebook das globale Entfernen eines hetzerischen Posts gegen die österreichische Ex-Politikerin Eva Glawischnig an․ Der Ruf nach strengem Vorgehen gegen Hass im Netz ist nachvollziehbar, doch das Urteil wirft einige schwierige Fragen auf․ Ein Kommentar
Zero Rating in Portugal: Die Anbieter kommen mit teuren Datentarifen durch
#Netze #anacom #BEREC #EU #Netzneutralität #Portugal #Regulierungsbehörde #ZeroRating

Portugiesische Mobilfunkanbieter weigern sich, das Datenvolumen für ihre Kunden zu erhöhen․ Stattdessen gibt es weiter Zero-Rating-Angebote, die die Netzneutralität verletzen․ Die nationale Regulierungsbehörde ANACOM zeigt weder den Willen noch den Mut, das Problem anzugehen
EU-Parlament verwehrt Abgeordneten die Installation des Messengers Signal
#Technologie #euparlament #EuropäischeUnion #GUENGL #ManonAubry #MartinSchirdewan #Signal

Der IT-Support des EU-Parlaments verweigert es Abgeordneten der Linken, auf ihren Bürocomputern die Desktop-App von Signal zu installieren․ Aus Sicherheitsgründen, heißt es․ Die Haustechnik schlägt stattdessen vor, die Web-Version von WhatsApp zu verwenden
Studie: Mit mehr Internet fliegt Korruption eher auf – und das Misstrauen in Regierungen wächst
#Demokratie #3g #demokratie #internetzensur #Mobilfunk #Populismus #UMTS

Der Aufbau von 3G-Mobilfunknetzen hat viele Menschen erstmals ins Internet gebracht․ Forscher nutzten nun das seit 2008 angefallene Datenmaterial, um die Auswirkungen des verbesserten Zugangs zu Informationen auf das Vertrauen in das politische System zu untersuchen
FragDenStaat verklagt Hessen auf Zugang zum geheimen IFG-Evaluationsbericht
#Öffentlichkeit #FragDenStaat #Hessen #IFG #Informationsfreiheit #Klage #NSU #Tranzparenz

Das hessische Informationsfreiheitsgesetz ist deutschlandweit das schlechteste․ Den Evaluationsbericht, auf dem das Gesetz basiert, hält die hessische Landesregierung weiterhin geheim․ FragDenSaat verklagt das Land nun auf die Herausgabe des Berichts