Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Klimaproteste: Wie sich der Erfolg von Sitzblockaden auf Google Maps überprüfen lässt
#Demokratie #ExtinctionRebellion #GoogleMaps #klimawandel #Protest #sozialeBewegungen #Verkehrsdaten #zivilerUngehorsam

Der Screenshot von Google Maps enstand am 9․ Oktober 2019 um 14 Uhr․ Zu diesem Zeitpunkt blockierten Demonstrierende mehrere Brücken über die Spree․Sitzblockaden sind eine Aktionsform des zivilen Ungehorsams․ Mit Verkehrslagedaten lässt sich überprüfen, ob eine Blockade erfolgreich ist․ Das nutzen immer mehr Aktivist:innen
Sicherheit von 5G-Netzen: EU-Staaten halten Staats-Hacking für größtes Risiko
#Netze #5g #5GNetz #China #Cybersicherheit #eukommission #EuropäischeUnion #Huawei

Die EU-Kommission stellte heute ihre Risikobewertung für die Sicherheit der kommenden 5G-Mobilfunknetze vor․ 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel․ Das Fazit: Staatliches Hacking ist eine größere Bedrohung als alles andere
Was vom Tage übrig blieb: USA, OECD, TASS und KCNA – hahaha!
#WasvomTageübrigblieb

Der Tränen lachende Berliner Himmel (Symbolbild)Adobe klemmt Kunden in Venezuela ab, die OECD will Ernst machen mit einer Digitalsteuer, Google trainiert seine Gesichtserkennung ungefragt mit Daten von Obdachlosen, und Russland will gemeinsam mit Nordkorea gegen Desinformation und "Fake News" vorgehen․ Die besten Reste des Tages
Streit um den AMS-Algorithmus geht in die nächste Runde
#Technologie #ADM #Algorithmen #Algorithmus #AMS #Arbeitsmarktservices #BenWagner #Diskriminierung #FabianFischer #FlorianCech #IngridBrodnig #JohannesKopf #PaolaLopez #SoheilHuman #Transparenz

Beratungserlebnis bei den Arbeitsmarktservices - ab 2020 unterstützt ein Algorithmus die Betreuer*innen bei der Einschätzung․In Österreich hält der politische Streit um den Einsatz eines algorithmischen Systems zur Sortierung von Arbeitslosen weiter an․ Jetzt haben Forscher*innen das System aus wissenschaftlicher Sicht scharf kritisiert․ Der Fall könnte zum Beispiel dafür werden, wie die öffentliche Hand mit der Technologie nicht umgehen sollte
Was vom Tage übrig blieb: China, Überwachungsdatenbanken und Gesichtserkennung
#WasvomTageübrigblieb

Im Bild: eine der seltenen Regenpausen․Um ihr Milliarden-Geschäft nicht zu gefährden, beugen sich westliche Unternehmen Druck aus China, FBI-Beamte greifen illegal auf Überwachungsdatenbanken zu und Kalifornien verbietet biometrische Gesichtserkennung in Polizeikameras․ Die besten Reste des Tages
„LulzSec“-Hacker Jeremy Hammond sagt nicht gegen WikiLeaks aus
#Demokratie #AnthonyTrenga #ChelseaManning #JeremyHammond #JulianAssange #lulzsec #stratfor

Der politische Hacker Jeremy Hammond soll vor einer Grand Jury gegen WikiLeaks aussagen․ Weil er keine Aussage abgibt, sprach ihn gestern ein Richter der Missachtung des Gerichts schuldig
Datenschutz: Neue Empfehlungen für die Privatsphäre von Kindern
#Datenschutz #BerlinGroup #danahboyd #Kinder #KinderimNetz #MajaSmoltczyk #Privatsphäre #sicherheitslücke #SmartWatch #twitter

Kinder wachsen heute selbstverständlich mit dem Internet auf․ Eine Arbeitsgruppe der Internationalen Datenschutzkonferenz hat sich jetzt mit der Privatsphäre von Kindern beschäftigt․ Sie fordert Erklärungen in kindgerechter Sprache und macht Empfehlungen für Firmen, Eltern und Schulen․ Doch nicht alle werden Kindern weiterhelfen
Antisemitischer Anschlag von Halle: Der Livestream ist nicht das Problem
#Öffentlichkeit #AfD #Anschlag #attentat #Halle #identitärebewegung #Incel #Livestream #Livestreaming #Rassismus #Rechtsextremismus #Rechtspopulismus #Terrorismus #Twitch

Nach dem gestreamten Anschlag von Halle war eine der Fragen, die Medien stellen, wie man Livestreaming in Zukunft verhindern könne․ Doch die Frage führt in die falsche Richtung․ Mit technischen Lösungen lässt sich rechter Terrorismus schlecht bekämpfen․ Ein Kommentar
Was vom Tage übrig blieb: Kinder-Überwachung und Hatespeech-Erkennung
#WasvomTageübrigblieb

Die Dark Cloud muss dringend reguliert werden․Gesichtserkennung wurde auch mit Kinderbildern von Flickr trainert und die automatisierte Hatespeech-Erkennung markiert Inhalte rassistisch․ Die besten Reste des Tages
Wochenrückblick KW 41: Klage gegen FinFisher, Facebook und die hessische Regierung
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Wir stellen fest: Deutschland hat ein echtes Problem mit Rechtsterrorismus und mit kritischer Berichterstattung
Zum Tode von Wolf-Dieter Narr
#Demokratie #CILIP #FUBerlin #nachruf #Protest #sozialeBewegungen #WolfDieterNarr #zivilerUngehorsam

Am Wochenende ist der Professor, Aktivist und Menschenrechtler Wolf-Dieter Narr gestorben․ Narr spielte eine wichtige Rolle für die Verteidigung von Grund- und Freiheitsrechten in der Bundesrepublik und war Mitgestalter in zahlreichen Protesten und sozialen Bewegungen
Was vom Tage übrig blieb: Bei so viel Dystopie bleibt nur die Flucht ins MS-DOS
#WasvomTageübrigblieb

Entgegen der sonstigen Großwetterlage zeigt sich der Berliner Himmel heute prachtvoll․Huawei darf mitbauen, Google darf Hongkong-App aus dem Store kegeln und Algorithmen dürfen gegen die Schwächten der Gesellschaft diskriminieren․ Das wird man ja wohl noch schreiben dürfen!!111!!! Die besten Reste des Tages
Uploadfilter gegen Terror: EU-Parlament wehrt sich gegen automatisierte Allheilmittel
#Öffentlichkeit #antiterror #corneliaernst #facebook #google #OnlinePlattformen #PatrickBreyer #Plattformregulierung #TERREG #terror #twitter

Seit gut einem Jahr verhandelt die EU über einen Gesetzentwurf, der mutmaßlich terroristische Propaganda aus dem Internet entfernen soll․ Diese Woche starten in Brüssel die Verhandlungen zwischen Kommission, Mitgliedstaaten und Parlament․ Knackpunkte werden die von der Kommission vorgeschlagenen Uploadfilter sein – und eine sehr kurze Löschfrist, die zu Öffnungszeiten im Internet führen könnte
Mehr Netzkompetenz für Ermittler statt Massenüberwachung
#Überwachung #AfD #Anschlag #Antisemitismus #Deplatforming #gamer #Halle #HorstSeehofer #Killerspiele #Kommentar #Massenüberwachung #Rassismus #Rechtsextremismus #terror #Vorratsdatenspeicherung

Jedes Mal dasselbe․ Egal, was passiert, die Lösung der Sicherheitsbehörden und Innenpolitiker der Bundesregierung heißt: noch mehr Massenüberwachung․ Dieser Aktionismus wirkt zunehmend hilflos - und gefährdet die Freiheit in diesem Land․ Ein Kommentar
Interview zu Online-Extremismus: „Wir müssen das als internationalen Terrorismus begreifen“
#Überwachung #4chan #8chan #AltRight #AmadeuAntonioStiftung #BKA #Dehate #Gaming #Halle #messenger #MiloYiannopoulos #MiroDittrich #OnlineExtremismus #qanon #Steam #Telegram #Terrorismus #Twitch #Verschwörungstheorien #WhatsApp

Miro Dittrich beschäftigt sich seit Jahren mit den rechtsextremen Online-Kulturen, in denen sich der Täter von Halle radikalisiert hat․ Warum der Fokus auf die "Gaming-Kultur" falsch ist und wie das BKA auch ohne entschlüsselte Chats Online-Extremismus überwachen könnte, erzählt er im Interview
Was vom Tage übrig blieb: Chinas Winnie the Pooh, Rittern um JEDI und politische Lügen
#WasvomTageübrigblieb

Das Erntefeld erscheint, auf Höhen schimmert /
Der hellen Wolke Pracht, indes am weiten Himmel …Chinas Regierung möchte mit ihrem zwiebelförmigen Zensurapparat jeden organisierten Widerstand im Netz behindern, Amazon könnte bald der größte Geschäftspartner der US-Sicherheitskräfte sein und TechCrunch ruft nach einem Verbot von politischer Werbung auf Facebook․ Die besten Reste des Tages
Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im August 2019
#Generell #Transparenzbericht

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein․ Wir sind auch transparent․ Deshalb geben wir euch Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im August 2019: Wir haben ordentlich Minus gemacht, aber auch etwas investiert․ Und durch Sondereinnahmen konnten wir das Minus etwas reduzieren
Ein Besuch im Futurium: Was bietet die Zukunft?
#Kultur #AugmentedReality #Ausstellung #Berlin #ClimateEngeneering #Datenschutz #Futurium #GabrieleZipf #Gesichtserkennung #Gesundheitsdaten #klimaschutz #MoniqueLuckas #StefanBrandt #Zukunft #Zukunftstechnologien

In Berlin steht Deutschlands erstes Zukunftsmuseum․ Wie stellt man etwas aus, das noch nicht da ist, und hält das Futurium, was der Name verspricht? Wir haben uns in dem neuen Museum umgesehen - und dabei mehr als nur technische Spielereien gefunden
re:publica und Chaos Communication Congress bitten um Programm-Einreichungen
#Öffentlichkeit #36c3 #Berlin #CCC #cfp #Konferenz #Leipzig #republica #rp20

Die re:publica und der Chaos Communication Congress sind die beiden größten Events im deutschsprachigen Raum, auf denen über netzpolitische Themen diskutiert wird․ Beide Konferenzen rufen derzeit zur Beteiligung auf und bitten um Einreichungen für Vorträge und Workshops
Mehr Überwachung, geknackte Messenger: Die Forderungen nach dem Anschlag in Halle
#Überwachung #gamer #Halle #HorstSeehofer #NetzDG #Terrorismus #Terrorismusbekämpfung #Vorratsdatenspeicherung

Nach dem rechtsextremen Terroranschlag in Halle werden neue Überwachungsmaßnahmen diskutiert, darunter anlasslose Massenüberwachung oder erweiterte Eingriffsmöglichkeiten für Ermittlungsbehörden․ Eine Übersicht der Forderungen - und einige mögliche Alternativen
Was vom Tage übrig blieb: Algorithmenstaat, Beteiligungssysteme und Männerprobleme
#WasvomTageübrigblieb

Pünktlich zum Feierabend reißt der Himmel auf! Wenigstens eine gute Nachricht․Ein UN-Experte warnt vor "menschenrechtsfreie Zonen" durch Softwareeinsatz in Sozialsystemen, die SPD nutzt ein umstrittenes Tool für ihre Mitgliederbefragung und Politikwissenschaftlerinnen erklären toxische Maskulinität․ Die besten Reste des Tages