Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Corona-Warn-App: Wenn die App plötzlich rot zeigt
#Nutzerrechte #Contacttracing #corona #coronawarnapp #Coronatest #covid19 #cwa

Die Zahl der Corona-Infektion explodiert und damit auch die Zahl der Warnungen via App․ Bei unserem Autor sorgt das für eine Unsicherheit, die er längst hinter sich wähnte․ Wo kann er sich angesteckt haben? Ist er eine Gefahr für andere? Und kann er sich testen lassen? Ein Erfahrungsbericht aus dem Chaos in der vierten Welle․
Falsche Versprechen: Geld sparen bei zu langsamem Internet
#Netze #breitband #Breitbandinternet #Bundesnetzagentur #eecc #Telekommunikationsgesetz #TKG #TKGNovelle #TKMoG #verbraucherschutz #VZBV

Häufig liefern Netzbetreiber nicht die Internetgeschwindigkeit, für die Nutzer:innen bezahlen․ Ab Dezember lässt sich in solchen Fällen erstmals die Monatsrechnung mindern․ Die Verbraucherzentrale hat nun ausgerechnet, wie viel das ausmachen könnte: erstaunlich viel․
Trend auf Instagram eskaliert: „Wir wollten doch nur den neuen Sticker ausprobieren“
#Öffentlichkeit #AddYours #Ecosia #Instagram #InstagramStory #internetmeme #meme #Nachhaltigkeit #ökologie #PlantATree #Tierbilder #TreesfortheFuture

Die Organisation Plant A Tree verspricht auf Instagram für jedes hochgeladene Tierfoto einen Baum zu pflanzen und nutzt dafür die neue Stickerfunktion "Add yours"․ Bereits nach einigen Minuten wächst ihr die Aktion über den Kopf․ Ein Paradebeispiel für leere Versprechungen und misslungene Öko-Trends․
Positionspapier: CDU will „anonyme Chats verhindern“ – und die Vorratsdatenspeicherung zurück
#Überwachung #anonymität #CDU #CDUCSU #ChatApps #EuGH #JulianeKinast #KinderimNetz #MessengerApp #NetzDG #Positionspapier #Vorratsdatenspeicherung

Um Kinder im Internet besser zu schützen, fordert die CDU in einem Positionspapier eine Ausweitung von Überwachungsbefugnissen․ Mit dabei: ein Verbot anonymer Chats und die Rückkehr der Vorratsdatenspeicherung․
Wochenrückblick KW 45: Corona-Test-Chaos und eine Milliardenstrafe für Google
#Öffentlichkeit #Wochenende

Es ist mal wieder soweit: Die Corona-Fallzahlen steigen․ Aber auch Netzsperren, Uploadfilter und Staatstrojaner breiten sich aus․ Eine Impfung können wir euch zwar nicht bieten, aber vielleicht können wir euch helfen, den Durchblick zu behalten, was Pandemiechaos und Gesetzgebung angeht․
Messenger-Überwachung: EU-Innenminister wollen Chatkontrolle
#Überwachung #chatkontrolle #ClientSideScanning #eukommission #messenger #Privatsphäre

Die Innenminister:innen der EU-Staaten stellen sich hinter die Idee der Einführung einer sogenannten "Chatkontrolle"․ Unter dem Begriff versteht man das Durchsuchen von Dateien auf den Endgeräten von Bürger:innen, noch bevor diese zum Beispiel über verschlüsselte Messenger versendet werden․
Pistolen und Munition für EU-Grenztruppe: Frontex entscheidet sich für Waffenhersteller aus Österreich
#Demokratie #EUGrenztruppe #EuropäischeUnion #FabriceLeggeri #FRONTEX #G44 #Glock #Griechenland #Mildat #Österreich #polen #StändigeReserve #Warschau

Mit einer „Ständigen Reserve“ verfügt die Europäische Union erstmals über eine uniformierte und bewaffnete Polizeieinheit․ Ob Frontex überhaupt Waffen kaufen, lagern und transportieren darf, ist aber umstritten․ Ein geplanter Leihvertrag mit Griechenland kam bislang nicht zustande․
Projekt in Berlin und Augsburg: Drohnen für die nicht-staatliche Seenotrettung
#Technologie #Berlin #CCC #drohnen #EMSA #FRONTEX #Heron1 #HochschuleAugsburg #Mittelmeer #SeaWatch4 #Searchwing #Seenotrettung #spanien

Searchwing hat eine wasserdichte Drohne entwickelt, die von einem Schiff aus der Hand gestartet werden kann․ In einem zweistündigen Einsatz fliegt das Gerät bis zu 120 Kilometer weit․ Für die Echtzeit-Übertragung arbeiten die Mitglieder an einem neuen Modell․
Datenschutzverstöße in Europa: Vodafone kassiert Strafen am laufenden Band
#Datenschutz #Deutschland #DSGVO #Italien #Rumänien #spanien #Vodafone #Werbeanrufe

So langsam wird die Sache teuer: Wegen anhaltender Datenschutzbeschwerden hagelt es in mehreren Ländern Bußgelder für Vodafone․ Mehr als 9,5 Millionen Euro verlangen europäische Aufsichtsbehörden von dem Mobilfunkanbieter allein in diesem Jahr, auch der deutsche Bundesdatenschutzbeauftragte prüft gravierende Vorwürfe․
#1MillionForDigitalRights: Mach mit uns den Unterschied!
#IneigenerSache #1MillionForDigitalRights #spenden #Spendenkampagne #Spendenkampagne2021

Nur wenn wir eine Million Euro zusammenbekommen, können wir unser jetziges Team im nächsten Jahr beibehalten und die Berichterstattung ausbauen․ Damit wir unser Spendenziel für 2021 erreichen, fehlen derzeit noch mehr als 400․000 Euro․ Spende jetzt für digitale Freiheitsrechte!
Digital Services Act: Das Plattformgesetz der EU rückt näher
#Öffentlichkeit #DarkPatterns #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #DigitaleMärkteGesetz #dsa #EuropäischeUnion

Nach dem Digitale-Märkte-Gesetz geht diese Woche bereits der Zwillingsvorschlag mit Auflagen für Online-Dienste im Rat der EU-Staaten in die Zielgerade․ Das große Reformvorhaben der EU für die digitale Welt nimmt damit einen weiteren Zwischenschritt․ "Dark Patterns" sollen künftig verboten werden, fordern die EU-Länder․
NSO und Candiru: Bundesregierung will keine Sanktionen gegen Staatstrojaner-Firmen
#Überwachung #BeateBaron #BfV #BKA #BMI #BMWi #BND #Candiru #MarkusRichter #MartinaRenner #NSO #Sanktionen #Staatstrojaner #SteffenSeibert #SteveAlter #TiloJung #USA

Deutschland weigert sich, Sanktionen gegen Staatstrojaner-Firmen zu verhängen․ Die USA hingegen bestrafen israelische Unternehmen, weil ihre Produkte die internationale Ordnung bedrohen․ Der Bundesregierung fehlt der politische Wille zu diesem Schritt, der angehenden Ampel-Koalition wohl auch․
Öffentliche Dislikes: Endlich schaltet YouTube das Hassfeature ab
#Öffentlichkeit #Google #HassimNetz #youtube

YouTube will nicht mehr öffentlich zeigen, wie viele Dislikes ein Video hat․ Einige trauern der Funktion jetzt nach – zu Unrecht․ Ein Kommentar․
Digitale Zertifikate: Staat hat gefälschten Impfnachweisen wenig entgegenzusetzen
#Technologie #AndréZilch #Apotheken #coronawarnapp #CovPassCheck #digitalerimpfpass #impfnachweis #Impfpass #Impfzertifikat #MartinTschirsich #Telematikinfrastruktur

Viele Bundesländer wollen den steigenden Corona-Inzidenzen besonders bei Ungeimpften mit 2G-Regelungen entgegenwirken․ Doch die Probleme mit gefälschten Impfnachweisen sind weiter ungelöst․
Offene digitale Basistechnologien: Millionenprogramm zur Unterstützung von Open Source gefordert
#Technologie #digitalesouveränität #Förderung #openSource

Weite Teile wichtiger Infrastrukturen laufen auf Basis von Open-Source-Software, deren Wartung oftmals nur wenige Personen stemmen․ Die Open Knowledge Foundation fordert, dieses Ökosystem mit einem staatlichen Förderprogramm zu stärken ․
Infektionsschutzgesetz: Corona-Warn-App könnte Luca bald obsolet machen
#Datenschutz #ampel #Contacttracing #corona #coronawarnapp #covid19 #Gesundheitsämter #infektionsschutzgesetz #Kontaktnachverfolgung #Luca #Smudo

Die Check-in-App von Rapper Smudo hat Beef mit den Ampel-Parteien: Mit einer Änderung im Infektionsschutzgesetz könnte die staatliche Corona-Warn-App zum Regelfall für die Kontaktverfolgung werden․
Nach Dixi-Klo-Aufnahmen: Betroffene drehen Doku über bildbasierte sexualisierte Gewalt
#Kultur #crowdfunding #DigitaleGewalt #Dokumentarfilm #Festival #GewaltgegenFrauen #MonisRache #NatashaZakharova

Enthüllungen über heimliche Aufnahmen auf Festival-Toiletten haben die Öffentlichkeit erschüttert․ Ein Dokumentarfilm soll den Betroffenen nun eine Stimme geben․ Das Team sucht mit einem Crowdfunding finanzielle Unterstützung․
Gefängniskommunikation in den USA: Wenn die Software mithört
#Überwachung #Amerika #BerylLipton #gefängnis #Gefängniskommunikation #künstlicheintelligenz #LEOTechnologies #SuffolkCounty #Telefonüberwachung #Verus

In den USA nutzen mittlerweile dutzende Gefängnisse Software, um Telefongespräche ihrer Insassen abzuhören und auszuwerten․ Mit der Technologie wollen die Behörden eigentlich Bandenkriminalität und Gewaltverbrechen in Haftanstalten bekämpfen․ Dabei blieb es aber nicht․
EU-Generalanwalt: Klares Nein zur deutschen Vorratsdatenspeicherung
#Datenschutz #Bundesnetzagentur #EuGH #Generalanwalt #Luxemburg #SpaceNet #Telekom #VDS #Verkehrsdaten #Vorratsdatenspeicherung

Der Generanwalt des Europäischen Gerichtshofs erteilt in seinen Schlussanträgen der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung eine Absage․ Und macht deutlich, dass das auch allen längst klar sein müsste․
Lieferdienst Gorillas: Profit auf dem Rücken der Fahrer*innen
#Öffentlichkeit #Arbeitsbedingungen #Arbeitsgericht #Berlin #Betriebsrat #Demonstration #gorillas #Lieferdienst #startup #Streik

Lieferdienst-Apps sind in deutschen Innenstädten Teil des Stadtbilds geworden․ Doch ihre Beschäftigten arbeiten oft unter miesen Bedingungen․ Bei Gorillas in Berlin regt sich Widerstand gegen die Ausbeutung․
Nach Sammelklage: TikTok verteilt 92 Millionen Dollar an US-Nutzer:innen
#Datenschutz #BiometrischeDaten #ByteDance #Gesichtserkennung #Musically #Sammelklage #Tiktok

Millionen US-Nutzer:innen dürfen von TikTok nun eine Handvoll Dollar verlangen․ Der Konzern soll ihre Gesichter ohne Zustimmung biometrisch erfasst haben․ TikTok bestreitet das – legt jedoch einen Batzen Geld hin, damit der Rechtsstreit endet․