Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Studie zum Ausländerzentralregister: Zugriff zu weitreichend und unverhältnismäßig
#Datenschutz #Ausländerzentralregister #azr #GFF #Gutachten #HorstSeehofer #ProAsyl #SarahLincoln

Protest gegen Abschiebungen in Hamburg im Jahr 2017 – CC-BY-NC 2․0 Rasande TyskarIm Ausländerzentralregister sind die Daten von mehr als 18 Millionen Menschen erfasst․ Ein Gutachten kommt zu dem Schluss, dass das Registergesetz das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung und weitere EU-Datenschutzstandards verletzt․
Telegram: Einfach abschalten ist nicht
#Technologie #abschaltung #NancyFaeser #NetzDG #Netzsperren #Querdenker #Russland #Telegram

Innenministerin Faeser (SPD) nimmt Telegram ins Visier (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / photothek, Bearbeitung: netzpolitik․orgDas letzte Mittel könnte es sein, Telegram "abzuschalten", sagt Innenministerin Faeser․ Doch so einfach ist es nicht, weder technisch, noch rechtlich․
Coronatest-Daten: Schon wieder Probleme in Österreich
#Technologie #corona #CoronaKrise #epicenterworks #Gesundheitsdaten #Österreich #sicherheitslücke #thomaslohninger

Die Architektur der österreichischen Test-Plattform lud ein zum Datenmissbrauch․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Aaron BurdenIn Österreich hätten alle an ein zentrales Test-System angeschlossene Apotheken auf die Ergebnisse und persönliche Daten von getesteten Menschen zugreifen können․ Als ein Webentwickler das Problem meldet, wird er erst ignoriert und dann gefeuert․
Wochenrückblick KW2: Viel EU, viel Polizei und ein bisschen weniger Hass
#Öffentlichkeit #wochenrücklick

Irgendwann kommt der Frühling․ Bestimmt! – Vereinfachte Pixabay Lizenz JACLOU-DLEinen bunten Themenblumenstrauß gab es diese Woche․ Was Phishing mit Aktionskunst zu tun haben soll, wissen wir auch nicht․ Genauso wenig, wann die Pandemie endlich vorbei ist․ Dass Apps uns nicht retten werden - dabei hingegen sind wir uns mittlerweile ziemlich sicher․
Luca-App: Eine Kündigungswelle rollt los
#Datenschutz #corona #coronaapp #CoronaKrise #covid19 #Deutschland #Kontaktverfolgung #Luca #LucaApp #pandemie

Eine Kündigungswelle droht den Luca-Betreibern – Alle Rechte vorbehalten Welle: Silas Baisch, Smartphone: IMAGO / Rüdiger WölkBald müssen sich die Bundesländer entscheiden: Ein weiteres Jahr für die Kontaktverfolgungsapp Luca zahlen und sie nutzen - oder den Vertrag kündigen․ Eine Übersicht․
Kindesmissbrauchsdarstellungen: Britische Regierung plant Angstkampagne gegen Verschlüsselung
#Überwachung #BorisJohnson #chatkontrolle #ClientSideScanning #CryptoWars #eukommission #Facebook #FacebookMessenger #Großbritannien #kampagne #Kindesmissbrauch #MUndCSaatchi #missbrauchsdarstellungen #RollingStone #WhatsApp

Großbritanniens Innenministerium setzt auf Angst․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Vadim BogulovDie britische Regierung plant eine Kampagne gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit Elementen, welche die Öffentlichkeit "verunsichern" sollen․ Während Großbritannien gegen Verschlüsselung an sich abzielt, geht die EU-Kommission mit der Chatkontrolle andere Wege․
Neue Geschäftsmodelle bestätigt: Luca-App will endemisch werden
#Technologie #corona #coronaapp #CoronaKrise #Kontaktverfolgung #Luca #LucaApp #pandemie #Smudo

Luca will sein Geschäftsmodell erweitern und sich „als Digitalisierungs-Partner der Gastronomie und Kulturbranche positionieren․“ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Roger HarrisImmer mehr Bundesländer wollen die Verträge mit der App kündigen․ Luca reagiert nun mit einer offiziellen Änderung des Geschäftsmodells hin zur Gastro- und Event-App: Die Integration von Speisekarten sei nur der Anfang, sagen die Betreiber․
Schwangerschaftsabbrüche: Das Informationsverbot soll weg
#Wissen #219a #Abtreibung #Abtreibungsgegner #MarcoBuschmann #Schwangerschaftsabbruch #werbeverbot

Der Kleiderbügel steht für gefährliche Methoden des Schwangerschaftsabbruchs, wenn ungewollt Schwangere keinen einfachen Zugang zu medizinischer Versorgung haben․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Zuma WireBis heute machen sich Ärzt:innen strafbar, wenn sie nähere Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen auf ihren Webseiten bereitstellen․ Damit soll nun Schluss sein․ Bundesjustizminister Marco Buschmann stellte einen Gesetzentwurf vor, um § 219a aus dem Strafgesetzbuch zu streichen․
Treibstoffmangel: Beiruts Internet steht kurz vor dem Kollaps
#Generell #Beirut #InternetShutdown #Libanon #Shutdown #Stromausfall

Protestanten aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage Beiruts im März 2021․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ZUMA WireIn Beirut war das Internet am Sonntag für Teile der Bevölkerung nicht erreichbar - einem Dieselgenerator war der Sprit ausgegangen․ Ein anhaltender Internet-Shutdown hätte schwerwiegende Konsequenzen für das ganze Land․
Türkei: Journalistin Meşale Tolu freigesprochen
#Öffentlichkeit #ChristianMihr #MeşaleTolu #Pressefreiheit #ReporterohneGrenzen #Türkei

Meşale Tolu bei einer Pressekonferenz bei ihrer Rückkehr 2018 auf dem Stuttgarter Flughafen․ (Archivbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / epdSieben Monate saß die deutsche Journalistin im Jahr 2017 in einem türkischen Gefängnis․ Mehr als vier Jahre später hat sie nun ein Gericht in Istanbul freigesprochen․
Internationaler Vergleich: Deutschland erschwert staatliche Transparenz mit hohen Gebühren
#Öffentlichkeit #Bundesverfassungsgericht #Deutschland #Europa #FragDenStaat #IFG #IFGAnfrage #Informationsfreiheit #verfassungsbeschwerde

Hohe Gebühren führen zu staatlicher Intransparenz․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Martin AdamsIn kaum einem Land in Europa sind Informationsfreiheitsanfragen so teuer wie in Deutschland․ Bei zwei Drittel aller Fälle auf der Plattform fragdenstaat․de verfolgen Bürger:innen ihre Anfragen nicht weiter, sobald Gebühren ins Spiel kommen․ Das erschwert staatliche Transparenz․
Staatstrojaner: Israelische Polizei soll Spähsoftware Pegasus illegal eingesetzt haben
#Überwachung #CitizenLab #NSO #NSOGroup #Spionage #Spyware #Staatstrojaner

Die illegalen Spähangriffe der israelischen Polizei sollen unter Ex-Premier Benjamin Netanyahu stattgefunden haben․ – CC-BY 2․0 IsraelinUSAIn Israel soll die Polizei soll den Staatstrojaner Pegasus ohne rechtliche Grundlage gegen die eigenen Bürger:innen eingesetzt haben․ Die Polizei bestreitet den Bericht einer israelischen Zeitung․ Ausgespäht wurden angeblich Regierungskritiker:innen․
EU-Informationsfreiheit: Blöd der Lobbyist, der jetzt noch E-Mails schreibt
#Öffentlichkeit #AlbertBourla #EuropäischeUnion #FRONTEX #Informationsfreiheit #lobbying #messenger #NewYorkTimes #SMS #UrsulavonderLeyen #VeraJourova

Als Kommissionschefin macht Ursula von der Leyen große Deals am kleinen Bildschirm – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / photothekJeder Mensch in Europa hat das Recht auf Zugang zu EU-Dokumenten․ Doch dies soll in Zukunft nicht für SMS und Messenger-Nachrichten gelten․ Die EU-Kommission schafft damit ein riesiges Einfallstor für Intransparenz und Lobbyismus․ Ein Kommentar․
Berlin-Kreuzberg: SPD will Polizeiwache in linkem Szenebezirk errichten
#Überwachung #Berlin #innensenat #kotti #SPD #Videoüberwachung

Für 180․000 Euro hatte die Berliner Polizei zwei mobile Videoanhänger für „kriminalitätsbelasteten Orte“ wie das Kottbusser Tor beschafft; nun sollen fest installierte Kameras folgen․ – CC-BY-SA 4․0 Matthias MonroyGegen den Widerstand ihrer eigenen Partei will der Berliner SPD-Innensenat am Berliner „Kotti“ dauerhaft Polizei stationieren․ Der Senat fürchtet jedoch eine „zum Teil polizeifeindliche Szene“․ Deshalb soll der fertige Neubau durch ständige Streifen geschützt werden, zusätzlich soll es mehr Videoüberwachung geben․
Urheberrecht: Springer-Verlag verliert erneut gegen Adblock-Hersteller Eyeo
#Nutzerrechte #AdblockPlus #adblocker #AxelSpringer #EyeoGmbH #LGHamburg

Werbeblocker wie Adblock Plus sind nach wie vor legal, urteilte das Landgericht Hamburg․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / imagebrokerDie Browser-Erweiterung Adblock Plus verstößt nicht gegen das Urheberrecht, urteilte das Landgericht Hamburg․ Der Axel-Springer-Verlag wollte mit der vorerst gescheiterten Klage verhindern, dass das Plug-in Werbeanzeigen auf seinen Webseiten ausblendet․
Elektronische Gesundheitskarte: Warum Sie nur noch geerdet zum Arzt gehen sollten
#Technologie #erezept #ePa #gematik #jensspahn #KarenvonMücke #KarlLauterbach #Konnektor #nfc #Telematikinfrastruktur

Wer elektrostatisch aufgeladen in eine Praxis geht, legt dort vielleicht unwissentlich die IT lahm․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Becker&BredelÄrzt:innen sind fassungslos: Die neue Gesundheitskarte kann offenbar die Praxis-IT lahmlegen, wenn Patient:innen elektrostatisch geladen sind․ Ein weiteres Beispiel dafür, wie viel bei der Digitalisierung im Gesundheitssystem schiefläuft․
Privacy labels fail: Many ‚tracking-free‘ apps in iOS secretly track users
#Datenschutz #Android #Apple #ComScore #english #GDPR #Google #iOS #iOS152 #iphone #KonradKollnig #Privacy #Taboola #TimCook #Tracking

iPhone-Apps müssen seit einem Jahr klare Labels tragen – oft stimmen die aber gar nicht – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Rami Al-zayatApple forces developers give clear privacy information to app users․ But according to new research, four out of five tested apps that claim to not collect data from users actually do․
Apple-Datenschutzlabels: Großteil angeblich trackingfreier iOS-Apps sammelt heimlich Daten
#Datenschutz #Amazon #Apple #ComScore #Datenschutzlabel #DSGVO #Facebook #GeoffreyAFowler #Google #GooglePlayStore #iOS #iOS152 #iphone #MetOffice #RTNews #Taboola #TimCook #Tracking

Welche Daten sichtbar werden: Apples App-Store verspricht Transparenz – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Hadis Safari/netzpolitik․orgApps auf dem iPhone tragen leicht verständliche Labels, die zeigen sollen, auf welche Daten sie zugreifen․ Doch bei 80 Prozent der untersuchten Apps, die angeblich keine Daten erfassen, findet doch Tracking statt․ Das zeigt eine Analyse des Informatikers Konrad Kollnig für netzpolitik․org․
VPNLab: Polizei Hannover und Europol nehmen VPN-Anbieter vom Netz
#Überwachung #Cyberangriffe #EuropäischeUnion #EUROPOL #GFF #Hack #Polizei #PolizeiHannover #Ransomware #UlfBuermeyer #VirtualPrivateNetwork #VolkerKluwe #VPN #VPNLab

Strafverfolgungsbehörden haben den Service VPNLab․net vom Netz genommen (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Future ImageDeutsche und internationale Polizeibehörden haben den VPN-Anbieter VPNLab vom Netz genommen und dessen Domain beschlagnahmt․ Hacker:innen hatten den Service laut den Ermittlungsbehörden für Ransomware-Angriffe und zur Verbreitung von Schadsoftware genutzt․
Corona: Qualität von Schnelltests mit dem Smartphone checken
#Technologie #corona #CoronaKrise #KarlLauterbach #openSource #pandemie #PaulEhrlichInstitut #schnelltest #Zerforschung

Welcher Antigen-Schnelltest ist wirklich gut? (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Jan KopřivaNiemand kann einen Schnelltest gebrauchen, der kein Corona erkennt․ Eine Liste mangelhafter Schnelltests ist längst bekannt․ Während Behörden noch an einem leicht zugänglichen Info-Angebot arbeiten, war das Hacker:innen-Kollektiv Zerforschung mal wieder schneller․
Digitale-Dienste-Gesetz: Abgeordnete wollen personalisierte Werbung im Netz beschränken
#Öffentlichkeit #AlexandraGeese #axelvoss #DarkPatterns #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #EuropäischeUnion #Netzsperren #NoticeandStaydown #PatrickBreyer #personalisiertewerbung #TiemoWölken #Tracking

Wer im Netz unterwegs ist, kommt an personalisierter Werbung kaum vorbei – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Priscilla Du PreezWerbung im Netz darf künftig nicht auf Daten zu religiösen und politischen Ansichten oder sexueller Orientierung aufbauen․ Auch soll es leichter werden, Tracking abzulehen․ Mit diesen Forderungen geht das EU-Parlament in die Verhandlungen mit der Kommission und den EU-Staaten rund um das Digitale-Dienste-Gesetz․