Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg veröffentlicht
#Wissen #Bildung #brandenburg #cc0 #creativecommons #OpenEducationalResources #OpenAccess #openeducation #Wikimedia

Wissenschaftliche Erkenntnisse aus Brandenburg sollen weltweit frei nutzbar sein․ Das ist die Vision der neuen Open-Access-Strategie․ Jetzt sind auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefragt, an mehr freiem Zugang zu Wissen mitzuwirken
Schmeißt die Assistenzwanzen aus dem Fenster!
#Überwachung #Alexa #Amazon #AmazonEcho #amazonring #Apple #Assistenzwanze #google #GoogleAssistant #Kommentar #microsoft #Siri #skype #Sprachassistent #Überwachungskapitalismus

Derzeit kommt fast jeden Tag ein neuer Datenskandal von Assistenzsystemen wie Alexa und Co․ Zum Glück haben wir es selbst in der Hand, diese invasive Form der Überwachung zu bekämpfen: Gar nicht erst kaufen oder einfach nicht nutzen․ Ein Kommentar
Polizei in Wales testet Gesichtserkennungs-App bei Routinekontrollen
#Überwachung #Biometrie #Datenschutz #Gesichtserkennung #Gesichtserkennungssystem #Großbritannien #künstlicheintelligenz #Menschenrechte #Polizei #Privatsphäre #SouthWales

Der Einsatz von Gesichtserkennung ist mir schweren Grundrechtseingriffen verbunden․ Die Polizei im südlichen Wales will eine App testen, mit der die Beamten bei Kontrollen vor Ort Gesichter mit dem Smartphone scannen können
Was vom Tage übrig blieb: Porno-Viren, Amazon-Streiks und Uber-Stau
#WasvomTageübrigblieb

U+1F346?Eine Expedition in die angeblich virenverseuchten Gefilde von Pornhub und Co․ wird beinahe zur Enttäuschung․ Ein Artikel liefert Einblicke in die Überlebensmethoden in Amazon-Warenhäusern․ Und eine weitere Studie bestätigt: Uber und Lyft reduzieren nicht den Stau in Städten․ Die besten Reste des Tages
Chaos Communication Camp: Programmtipps für Heimkino und Acker
#Kultur #C3VOC #cccamp19 #ChaosCommunicationCamp #ChaosComputerClub #Hackerkultur #Konferenz

Kein Ticket für das Chaos Communication Camp? Macht nichts, denn spannende Talks von Hackerinnen und Hackern aus der ganzen Welt kann man auch von zu Hause schauen․ Unsere Empfehlungen für alle auf dem Acker, dem Sofa oder am Badesee - falls ihr nicht im Funkloch steckt
Sicherheitslücke: Dating-App Lovoo gibt Standortdaten preis
#Datenschutz #datingapps #Lovoo #onlinedating #sicherheitslücke #standortdaten

Bei Lovoo, einer der größten Datingplattformen in Deutschland, gibt es schon wieder Ärger․ Diesmal lassen sich die Standorte der Nutzer auslesen
Facebook veröffentlicht Teile seiner Uploadfilter-Technik
#Technologie #facebook #gewaltinhalte #kinderpornographie #NordrheinWestfalen #OpenSourceSoftware #pdq #propaganda #TERREG #terror #Terrorismus #tmkpdqf #uploadfilter

Facebook hat Teile von Uploadfiltern veröffentlicht, die Bilder und Videos wiedererkennen sollen․ Der Datenkonzern will mit der Technik etwa bereits bekannte Terrorpropaganda und Gewaltinhalte erkennen․ Informationen darüber sammeln mehrere Unternehmen in einer gemeinsamen Datenbank
Facebook führt im Herbst einen separaten Feed für Nachrichtenartikel ein
#Öffentlichkeit #facebook #markzuckerberg #MathiasDöpfner #Verleger #Verlegerbeteiligung

Facebook kündigt für den Herbst einen eigenen Menüpunkt und einen eigenen Newsfeed für Nachrichtenartikel an․ Die Änderung ist das nächste Kapitel in einer Reihe von Experimenten in der Verbreitung journalistischer Inhalte․ Verlage werden wohl auch dieses Spiel mitspielen, haben sie doch bis heute kaum eine Alternative, um online Reichweite zu erzielen
Was vom Tage übrig blieb: Nebenerwerb, Bananen und Hoteltüren
#WasvomTageübrigblieb

Sommer Sonne KaktusWas machen eigentlich Hacker nach Feierabend? Und was haben Bananen mit der Verteufelung von Computerspielen zu tun? Davon abgesehen: In Österreich gibt es ein Problem mit SIM-Karten, die dort Wertkarten heißen und die Karten zum Hotelzimmer-Abschließen sind auch nicht ganz sicher
Wochenrückblick KW 32: Über große und kleine Pferde, smarte Wanzen und lustige Katzen
#Öffentlichkeit #Verschwörungstheorien #Wochenrückblick

Tiere mal anders: über große und kleine Trojanische Pferde, Assistenzwanzen und lustige Katzenvideos․ Dazwischen enttäuschende Nachrichten über Gesichtserkennung und Videoüberwachung, ermutigende Nachrichten über freien Zugang zu Dokumenten und die Einladung, an unserer Konferenz teilzunehmen
NPP 181 zu Lieferdiensten: Wenn die App der Boss ist
#NetzpolitikPodcast #Algorithmen #Arbeitsbedingungen #Arbeitskampf #Deliveroo #Foodora #Gewerkschaft #GigEconomy #JoannaBronowicka #Lieferando #SozialeFrage

Chris Köver und Markus Reuter sprechen mit Joanna Bronowicka, Soziologin an der Europäischen Universität Viadrina․ Sie hat zahlreiche Interviews mit Fahrerinnen und Fahrern in Berlin geführt - und erzählt im dieses Mal englischsprachigen Podcast, warum Menschen bei den Firmen anheuern, wie sie versuchen, den Algorithmus auszutricksen und den Arbeitskampf gegen die Konzerne organisieren
Facebook veröffentlicht Teile seiner Uploadfilter-Technik
#Technologie #facebook #gewaltinhalte #kinderpornographie #NordrheinWestfalen #OpenSourceSoftware #pdq #propaganda #TERREG #terror #Terrorismus #tmkpdqf #uploadfilter

Facebook hat Teile von Uploadfiltern veröffentlicht, die Bilder und Videos wiedererkennen sollen․ Der Datenkonzern will mit der Technik etwa bereits bekannte Terrorpropaganda und Gewaltinhalte erkennen․ Informationen darüber sammeln mehrere Unternehmen in einer gemeinsamen Datenbank
Facebook führt im Herbst einen separaten Feed für Nachrichtenartikel ein
#Öffentlichkeit #facebook #markzuckerberg #MathiasDöpfner #Verleger #Verlegerbeteiligung

Facebook kündigt für den Herbst einen eigenen Menüpunkt und einen eigenen Newsfeed für Nachrichtenartikel an․ Die Änderung ist das nächste Kapitel in einer Reihe von Experimenten in der Verbreitung journalistischer Inhalte․ Verlage werden wohl auch dieses Spiel mitspielen, haben sie doch bis heute kaum eine Alternative, um online Reichweite zu erzielen
Bits und Bäume: Öffentliche Daten nützen, Umwelt schützen und Zivilgesellschaft stützen
#Wissen #bitsundbäume #hackerethik #IFG #Informationsfreiheit #luftdateninfo #Nachhaltigkeit #offeneDaten #OKFN #opendata #Transparenz #uig

Offene Daten machen staatliches Handeln nachvollziehbar und schaffen Transparenz․ Sie sind aber auch eine Grundlage für Nachhaltigkeit: Wer weiß, wie hoch die Feinstaubbelastung auf den Straßen und die Nitratwerte im Trinkwasser sind, kann besser diskutieren - und handeln
Russland wirft Youtube vor, sich in innere Angelegenheiten einzumischen
#Demokratie #Demonstration #freiemeinungsäußerung #Protest #Russland #wahlen #Zensur

In Moskau wird seit Wochen demonstriert, am Samstag waren bis zu 50․000 Demonstranten auf der Straße․ Die russische Medienaufsichtsbehörde forderte Youtube am Tag danach auf, Videos von den Demonstrationen nicht weiter zu verbreiten
Digitalhygiene nach dem Deliveroo-Aus: Einmal die komplette Datenlöschung, bitte
#Datenschutz #Deliveroo #DSGVO #Löschantrag #RechtaufVergessenwerden

Nach dem Essen: Zähneputzen․ Nach dem Essen bestellen: Daten löschen lassen․ Deliveroo macht in Deutschland zu, doch das heißt nicht, dass auch eure Datenprofile verschwinden․ Was die Firma damit vorhat? Unklar․ Wir zeigen deshalb, wie ihr euren Account deaktiviert und einen Antrag auf Löschung aller vorhandenen Daten stellt
Was vom Tage übrig blieb: 5G-Überwachung, tödliche Touchscreens und die große Epstein-Verschwörung
#WasvomTageübrigblieb #5g #fbi #Huawei #JeffreyEpstein #Touchscreen #Überwachung #Verschwörungstheorien

Der Berliner Himmel in seiner Lieblingsfarbe, dem sogenannten Einheitsgrau․Das FBI will Hintertüren in den künftigen 5G-Mobilfunknetzen, die US-Navy hat neu installierte Touch-Screens nicht verstanden, Google Maps zeigt Grenzen der Automatisierung auf, eine Reportage geht auf den Informationskrieg in und rund um Schweden ein und der Selbstmord von Jeffrey Epstein ließ das Internet heißlaufen․ Die besten Reste des Tages
Bulgarien: Staatsanwalt nutzt Hackerangriff für Attacken auf Presse und Opposition
#Demokratie #Bulgarien #Finanzdaten #Hack #hacker #IvanGeschev #Korruption #KristianBoikov #Pressefreiheit #Protest #sozialeBewegungen #Steuerdaten

Der größte Datenklau in der Geschichte Bulgariens lädt sich politisch weiter auf․ Mehrere Tausend Menschen demonstrierten gegen den ermittelnden Staatsanwalt․ Der ist Kandidat für den Posten des Generalstaatsanwaltes und versucht den Hack der Opposition und investigativen Medien anzulasten
Was vom Tage übrig blieb: Virtuelle Kündigungen, Troll-Jäger und Preisdiskriminierung im Netz
#WasvomTageübrigblieb

Heute kann sich der majestätische Himmel über Berlin durchaus sehen lassen․Mit Hilfe von Virtual Reality lassen sich nun Kündigungen im Trockenen üben, eine US-Anwältin kämpft gegen Hass im Netz, wer oder was war Tumblr nochmal und der Login-Dienst Verimi wächst․ Zudem will eine wissenschaftliche Untersuchung Preisdiskriminierung im Netz aufdecken und bittet um Hilfe․ Die besten Reste des Tages
Be water, my friend! Strategien, Techniken und Zeichen der Hongkonger Demokratiebewegung
#Demokratie #Aktionsformen #CarrieLam #China #Hongkong #Polizei #Polizeigewalt #Protest #protestbewegung #sozialeBewegungen

Die Proteste in Hongkong laufen seit zehn Wochen und lassen in ihrer Intensität nicht nach․ Die Protestierenden haben Techniken und Strategien entwickelt, um ihre Privatsphäre zu schützen und um die immer repressiver agierende Polizei zu unterlaufen․ Gleichzeitig boomt mit den Protesten die Kreativität
Hamburg plant ein neues Polizeigesetz mit „Palantir-Paragraf“
#Überwachung #BKA #christianeschneider #Datafizierung #datenbank #drohendeGefahr #ElektronischeFußfessel #Fußballfans #G20 #Gefährder #Gotham #hamburg #hessendata #Kriminologie #Meldeauflage #Musterpolizeigesetz #Onlinedurchsuchung #Palantir #PolizeiHamburg #Polizeigesetz #Polizeigesetze #Präventivgewahrsam #Präventivhaft #PredicitvePolicing #Protest #QuellenTKÜ #RADARiTE #RISKANT #SimonEgbert #Staatstrojaner

Schon heute darf die Polizei in Hamburg mehr als in manch anderem Bundesland․ Die Bürgerschaft diskutiert nun über einen Entwurf für ein neues Polizeigesetz, der die Befugnisse erweitern würde․ Unter anderem geht es um den Einsatz elektronischer Fußfesseln bei "drohender Gefahr"․ Bemerkenswert ist zudem ein Paragraf, der umfangreiches Predictive Policing erlauben würde