Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Bildagentur: Getty will auch biometrische Daten von Stockfoto-Models verkaufen
#Überwachung #Biometrie #BiometrischeDaten #ClearviewAI #Einwilligung #FredericJennings #Gesichtserkennung #Getty #PimEyes #Stockphoto

Stockfoto-Models sollen bei Getty in Zukunft einwilligen,damit ihre Biometrie genutzt werden soll․ Das Foto ist auch ein Stockfoto․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Westend61Models für Symbolbilder verlieren noch mehr Kontrolle über ihr Gesicht․ Die Bildagentur Getty will nun von ihnen eine Einwilligung zur Nutzung ihrer biometrischen Daten․ In Regionen wie der EU könnte das die Rechte der Fotografierten schwächen․
Überwachungskapitalismus: Facebook finanziert Schmutzkampagne gegen TikTok
#Öffentlichkeit #AndyStone #astroturfing #Facebook #Meta #PR #PRKampagne #TargetedVictory #Tiktok #USA #VereinigteStaaten

Facebook (links) versucht, TikToks (rechts) Erfolg aufzuhalten․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Mika VolkmannEine Agentur versucht im Auftrag von Facebook, schlechte Nachrichten über den Konkurrenten TikTok zu lancieren und diesen als gefährlich für Kinder und die Gesellschaft darzustellen․ Es geht offenbar auch darum, von eigenen Problemen abzulenken․
Nacktaufnahmen bei Facebook: Löscharbeitende sollten Teenager:innen im Zweifel als erwachsen einstufen
#Öffentlichkeit #AntigoneDavis #contentmoderation #Facebook #Löscharbeit #missbrauchsdarstellungen #NCMEC #Tiktok

Das Alter eines Menschen lässt sich nicht per Augenmaß abschätzen (Symbolbild) – Handy: IMAGO / NurPhoto; Skizze: Wikimedia/ Eugenefbanks/ CC BY-SA 4․0, Montage: netzpolitik․orgNacktaufnahmen von Minderjährigen sind strafbar, Facebook-Mutter Meta informiert Meldestellen über entdeckte Fälle․ Jetzt zeigt ein geleaktes Dokument: Als minderjährig galt dabei vor allem, wer eindeutig minderjährig aussieht․
Interoperabilität für WhatsApp: Was passiert mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?
#Technologie #AmandineLePape #DigitalMarketsAct #DigitalServicesAct #EuropäischeUnion #Facebook #iMessage #Interoperabilität #MartinBlatter #Matrix #MatthewHodgson #messenger #Meta #Signal #Telegram #threema #WhatsApp

WhatsApp ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt․ Bleibt das so? (Symboldbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Dimitri Karastelev / Bearbeitung netzpolitik․orgNutzer:innen von WhatsApp, Facebook Messenger und iMessage sollen sich künftig Nachrichten schreiben können․ Das fordert das geplante Digitale-Märkte-Gesetz der EU․ Die Umsetzung wird schwierig – manche vermuten eine Gefahr für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung․
Wochenrückblick KW13: Über gescheiterte Staatstrojaner-Hersteller und die Gefahren von Interoperabilität
#Öffentlichkeit #wochenrückblick

Wer kann auf meine biometrischen Daten zugreifen? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Vincent DörigIn dieser Woche haben wir uns erneut mit dem insolventen Staatstrojaner-Unternehmen FinFisher beschäftigt․ Außerdem geht es um den Umgang mit biometrischen Daten und der Haftung bei diskriminierenden Algorithmen․
NPP 251 – Off the Record zu FinFisher: Das Ende eines deutschen Staatstrojaners
#NetzpolitikPodcast #Exportkontrollen #FinFisher #NPPOffTheRecord #Staatstrojaner

Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik․orgEine Münchner Firmengruppe, deren Staatstrojaner mehrfach in autoritären Staaten entdeckt wurde, ist am Ende․ In unserem Hintergrundpodcast spricht Redakteur Andre Meister über seine jahrelangen Recherchen in einer zwielichtigen Branche, über seine jüngste Enthüllung und über unsere Strafanzeige gegen FinFisher․
ANOM-Ermittlungen: Der geheimnisvolle EU-Drittstaat
#Überwachung #ANOM #Australien #BKA #Bundesinnenministerium #encrochat #fbi #frankreich #KryptoMessenger #LandgerichtDarmstadt #PhantomSecure #TrojanischesSchild #VincentRamos

Ergebnis einer Drogen-Razzia auf Grundlage von ANOM-Chats in Spanien․ – US-GerichtsdokumentDas FBI ließ einen Krypto-Messenger programmieren, der vollständig überwacht wurde․ Aus rechtlichen Gründen erhielt die US-Behörde die abgehörte Kommunikation nur über Umwege․ Die Nutzung in deutschen Strafverfahren ist deshalb fraglich․
Gewerkschafter Chris Smalls: David gegen Goliamazon
#Demokratie #Amazon #AmazonLaborUnion #ChrisSmalls #Gewerkschaft #JeffBezos #newyork #USA

Amazons Angstgegner: Gewerkschafter Chris Smalls – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / MediaPunchAmazon behauptet, es brauche keine Gewerkschaften․ Die Angestellten sehen das offenbar anders - und stimmen in New York für die erste US-Gewerkschaft bei Amazon․ Dazu haben besonders die Erfahrungen eines ehemaligen Mitarbeiters beigetragen․
Biometrische Überwachung ohne Rechtsgrundlage: Clearview AI soll Millionenstrafe in Italien zahlen
#Datenschutz #ClearviewAI #Datenschutzbehörde #EDRi #Gesichtserkennung #Italien

Die Datenbank von Clearview AI stammt auch von sozialen Medien (Symbolbild)․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Austin DistelNach Beschwerden von Bürgerrechtsorganisationen wird der umstrittene Gesichtserkennungsdienst Clearview AI zur Kasse gebeten․ Trotz der Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung wird die Software weiter von Sicherheitsbehörden eingesetzt․
Russische Suchmaschine Yandex: Versteckter Krieg
#Öffentlichkeit #Russland #Ukraine #UkraineKrieg #yandex

Als hätte es niemals Krieg gegeben: So sieht laut der russischen Suchmaschine Yandex der Kiewer Vorort Butscha aus․ – Alle Rechte vorbehalten Yandex/ScreenshotRussische Nutzer:innen des wichtigen Internetportals Yandex bekommen vom Krieg in der Ukraine kaum etwas mit․ In der Bildersuche sieht das von russischen Truppen verwüstete Butscha aus wie eine idyllische Vorstadt, das Nachrichtenportal berichtet derweil über "liquidierte Saboteure" in der Ukraine․
Sicherheitslücke: Falsche Polizisten holen sich Nutzerdaten bei Apple und Facebook in den USA
#Technologie #Apple #Bestandsdaten #Bestandsdatenabfrage #datenabfragen #EmergencyDataRequest #ITSecurity #ITSicherheit #Meta

Nicht überall, wo Polizei draufsteht, ist auch Polizei drin․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Michael FörtschMit vermeintlichen Notfallanfragen, die von gehackten Polizei-Accounts gestellt werden, gelangen Hacker an sensible Nutzerdaten․ Das Szenario wäre auch in Deutschland denkbar․
Ohne konkreten Verdacht: EU-Gericht erlaubt Vorratsdatenspeicherung an Flughäfen und Bahnhöfen
#Überwachung #EuGH #EuropäischeUnion #Irland #prepaidsimkarten #QuickFreeze #VDS #Vorratsdatenspeicherung

Anlasslose Datenspeicherung? Behörden wollen Zugriff (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Jonas AugustinDer Europäische Gerichtshof hat es mehrfach klargemacht: Es ist verstößt gegen Grundrechte, wenn Provider pauschal alle Kommunikationsdaten speichern sollen․ Doch nun gibt das Gericht grünes Licht für Massenüberwachung an vielbesuchten Orten․
„Thin Blue Line“: Polizei ist zu extremistischer Symbolik gespalten
#Demokratie #bayern #BlackLivesMatter #BlueLivesMatter #dpolg #GdP #Instacops #Instagram #LKAMünchen #Polizei #ThinBlueLine #Twitter

Die fragwürdigen Ringe, Armbänder, Flaggen, Tassen und Patches werden in Deutschland von einem Autohändler vertrieben․ – CC-BY 2․0 Eli ChristmanAuch in Bayern liest die Polizei netzpolitik․org, zeigt ein internes Papier des LKA․ Darin geht es um eine dünne blaue Linie, die für eine verschworene Solidargemeinschaft steht․ Die in rechten Polizeikreisen verbreitete Symbolik könnte demnach gegen das Neutralitätsgebot verstoßen und dienstrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen․ Nicht alle Polizist:innen sehen das so․
Stellungnahme zum AI Act: Ampel will EU-weites Transparenzregister für Behörden
#Überwachung #AIAct #Algorithmen #AlgorithmWatch #BAMF #Biometrie #dialekterkennung #eukommission #EUParlament #EuropäischeUnion #KI #künstlicheintelligenz

Öffentliche Stellen, die KI-Systeme einsetzen, sollen das in einer Datenbank transparent machen, fordert die Bundesregierung․ – CC-BY 4․0 Die EU arbeitet an einem Regelwerke für den Einsatz von KI, Algorithmen und automatisierten Entscheidungen․ Sie könnte damit global Standards setzen․ Doch für die Bundesregierung hat der Vorschlag der EU-Kommission große Schwächen․
Jahresbericht zum Datenschutz: Von Corona, Cookies und Beschäftigtendatenschutz
#Datenschutz #BfDI #Tätigkeitsbericht #UlrichKelber

Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, bei der heutigen Vorstellung des Tätigkeitsberichts․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Metodi PopowIn seinem Tätigkeitsbericht zieht der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber Bilanz über das letzte Jahr․ Die fällt durchwachsen aus: Nur wenige seiner Empfehlungen aus dem Vorjahr wurden umgesetzt, dafür gibt es aber Hoffnung auf ein dringend notwendiges Beschäftigtendatenschutzgesetz․
Ewige Wartezeiten bei der Corona-Warn-App: Keine Warnung unter dieser Nummer
#Nutzerrechte #Contacttracing #corona #coronawarnapp #covid19 #cwa #DeutscheTelekom #Hotline #PCRTest #RobertKochInstitut #TSystems #verbraucherschutz

Nur nicht die Nerven verlieren: Bei der TAN-Hotline der Corona-Warn-App dauert es schon mal etwas länger – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Icons8 TeamSeit Monaten ist die TAN-Hotline der Corona-Warn-App überlastet․ Frustrierte Nutzer:innen berichten von langen Wartezeiten, viele konnten deshalb ihr Testergebnis nicht mit der App teilen․ Obwohl dem Bund das Problem bekannt ist, hat er nicht gehandelt․
Polizeiliche Kriminalstatistik: Deutschland schon wieder sicherer – und viele denken das Gegenteil
#Überwachung #Angstgesellschaft #Bundesinnenministerium #kriminalität #missbrauchsdarstellungen

Holger Münch, Joachim Herrmann und Nancy Faeser bei der Pressekonferenz Polizeiliche Kriminalstatistik 2021․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Future ImageDeutschland ist weiter auf dem Weg zu einer Gesellschaft mit weniger Kriminalität․ Nur in einigen Feldern wie der Verbreitung von Kindesmissbrauchsdarstellungen steigt die Statistik, weil immer mehr Täter entdeckt werden․
Onlinezugangsgesetz: Bundesrechnungshof wirft Innenministerium Beschönigung vor
#Öffentlichkeit #BMI #Bundesrechnungshof #Digitalisierung #onlinezugangsgesetz #ozg #Verwaltung

Sollen bald auch online funktionieren: Antragsstellungen․ – Vereinfachte Pixabay Lizenz KrissieMit dem Onlinezugangsgesetz scheint es gut voranzugehen, glaubt man dem öffentlichen Auftritt des Innenministeriums․ Doch der Bundesrechnungshof stellt jetzt fest: Bislang wurde nur ein Bruchteil der Leistungen des Bundes digitalisiert, die Darstellungen des BMI sei "irreführend"․
Transparenzbericht Februar 2022: Unsere Einnahmen und Ausgaben und der Irrweg zurück
#IneigenerSache #netzpolitikorg #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

– CC public domain Maurice PrendergastIn unseren Transparenzberichten geht es nicht nur um Zahlen․ Sondern auch darum, wie wir zusammenarbeiten, welche heißen Eisen gerade im Feuer liegen und wie wir sie da rausholen․ Wir sind gerade mittendrin in der Debatte, wann und wie wir ins Büro zurückkehren sollen․ Es geht auch darum, wie normal das alte Normal eigentlich ist․
Recht auf Reparatur: EU-Abgeordnete fordern besseren Zugang zu Ersatzteilen
#Technologie #AndreasSchwab #AnnaCavazzini #EUParlament #EuropäischeUnion #Nachhaltigkeit #PatrickBreyer #RechtaufReparatur #steffilemke

Die Grüne Anna Cavazzini pocht auf härtere Auflagen für Hersteller – Alle Rechte vorbehalten European UnionNoch lässt ein konkreter Gesetzesvorschlag aus Brüssel für ein "Recht auf Reparatur" auf sich warten․ Abgeordnete wie die Grüne Anna Cavazzini fordern aber bereits lautstark wirksame Maßnahmen․
Whistleblowerin Frances Haugen: Transparenz gegen Datenmacht
#Öffentlichkeit #Desinformation #DigitalServicesAct #Digitalausschuss #DigitaleDiensteGesetz #dsa #Facebook #FrancesHaugen #Meta #Metaverse #Plattformregulierung

Die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen war im Digitalauschuss des Bundestags zu Gast․ (Screenshot) – Alle Rechte vorbehalten BundestagFrances Haugen machte letztes Jahr die Facebook Files öffentlich und deckte Missstände beim sozialen Netzwerk auf․ Gestern war die Whistleblowerin zu Gast im Digitalausschuss des Bundestages und sprach über Facebook, Regulierung und die Rolle der sozialen Medien im Ukraine-Krieg․