Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Alternative Plattformen: So klappt der Umzug auf Mastodon
#Netze #Chaossocial #ElonMusk #EugenRochko #Fediverse #FreieSoftware #Github #Instanz #Mastodon #Mikroblogging #Moderationsregeln #OffeneSoftware #openSource #Twitter

Mastodon besteht zwar aus unabhängigen Instanzen, die Nutzer:innen können dennoch instanzenübergreifend kommunizieren․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Fabio BrachtWie funktioniert Mastodon? Ist es eine Twitter-Alternative? Was ist das Fediverse? Und wie finde ich die passende Instanz? Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen․
Gulaschprogrammiernacht: Hacken mit Gulasch und Trollen
#Kultur #CCC #entropia #gpn #Hacker #Karlsruhe

Dieses Jahr feiert die Gulaschprogrammiernacht ihr 20-jähriges Jubiläum․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten Entropia e․V․ CCC Karlsruhe, Bearbeitung: netzpolitik․orgEs ist wieder Zeit für Cyber-Krams, Mate und Bling-Bling․ Der Chaos Computer Club Karlsruhe hat mit dem Motto "Factory Reset" zum 20․ Mal zur Gulaschprogrammiernacht eingeladen․ Netzpolitik․org war dort und berichtet von dem Hackertreffen․
„Eklatant rechtswidrig“: Doppelte Rüge der Datenschutzbeauftragten für die Berliner Polizei
#Datenschutz #Beanstandung #Berlin #Datenbank #jirichtlinie #MajaSmoltczyk #Polizei #PolizeiBerlin

– Alle Rechte vorbehalten Richard Wareham / ImagoEin Querdenken-Anwalt hat über Umwege sensible Daten von Gegendemonstrant:innen erhalten․ Die Berliner Datenschutzbeauftragte sieht darin einen Rechtsverstoß und beklagt Kooperationsunwilligkeit, doch mehr als beanstanden kann sie das nicht․ Wegen der mangelnden Durchsetzungsbefugnisse hat sich inzwischen sogar die EU eingeschaltet․
Plattformarbeit: „Für mehr als nur eine Richtlinie kämpfen“
#Demokratie #Arbeit #ETUC #EuropäischeUnion #Gewerkschaft #GigEconomy #Interview #lobbying #MladiPlus #Plattformarbeit #Slowenien #TeaJarc

Tea Jarc bei einer Demonstration gegen Uber 2016 / Tea Jarc at a protest against Uber 2016․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / PixsellWir sprechen mit Tea Jarc, der Präsidentin der slowenischen Gewerkschaft Mladi Plus․ Sie erklärt, warum eine Gewerkschaft für prekär beschäftigte Jugendliche sich besonders mit Plattformen auseinandersetzt und warum sie Angst vor der Lobbymacht der Unternehmen hat․
Platform work: “Fight for something more than just a Directive”
#Demokratie #Arbeit #english #ETUC #EuropäischeUnion #Gewerkschaft #GigEconomy #Interview #lobbying #Plattformarbeit #Slowenien

Tea Jarc bei einer Demonstration gegen Uber 2016 / Tea Jarc at a protest against Uber 2016․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / PixsellMany young workers delivering food or driving cars are technically not even employed․ How can a trade union work to improve their conditions? Tea Jarc, president of Slovenian union Mladi Plus, has worked for years advocating for them․ And she has seen enough to be afraid of the platform companies’ lobbying power․
Rechtsverletzungen: Bericht von Antifolterstelle über Missstände im Freiheitsentzug
#Demokratie #Abschiebungen #Folterbericht #Justizvollzugsanstalt #Kinder

Menschen im Freiheitszug sind besonders vulnerabel, was Eingriffe in ihre Rechte angeht․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Matthew AnsleyFolter ist mit Demokratie unvereinbar․ Trotzdem werden auch hierzulande im Freiheitsentzug Grundrechte verletzt․ Dazu wurde nun ein Bericht der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter veröffentlicht․
Datenskandal: Jetzt ist Zuckerberg dran
#Datenschutz #CambridgeAnalytica #Datenskandal #Facebook #markzuckerberg #Meta #USWahl2016

Mark Zuckerberg wird vom Generalstaatsanwalt zur Rechenschaft gezogen (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Annie SprattWegen des Facebook-Datenskandals um die Firma Cambridge Analytica klagt der Generalstaatsanwalt von Washington D․C․ nun Mark Zuckerberg an․ Er sieht auch eine persönliche Verantwortung beim Chef des Konzern für die millionenfache Weitergabe der Daten․
Schülerin über Chatkontrolle: Jugendschutz bedeutet Datenschutz
#Datenschutz #Chatkontrolle #eukommission #WhatsApp

Carla Siepmann erwartet im Netz die gleiche Vertraulichkeit wie in analoger Kommunikation – Porträt: Kauffmann Studios; Handy: Carla Siepmann; Montage: netzpolitik․orgUnsere Autorin ist 16 Jahre alt und lehnt die von der EU-Kommission geplante Chatkontrolle ab – "als würden Anbieter heimlich Gespräche in meinem Zimmer belauschen․" Ein Kommentar․
Internet-Kontrolle: Medienaufsicht promotet Überwachungs-KI in der EU
#Datenschutz #CondatAG #KIVI #LandesmedienanstaltNRW #Medienaufsicht #TobiasSchmid

Tobias Schmid, Direktor der Landesmedienanstalt NRW, hat ein Auge aufs Internet (Symbolbild) – Auge: Pixabay; Schmid: IMAGO / Political-MomentsDie deutsche Medienaufsicht durchforstet das Internet automatisch nach frei zugänglicher Pornografie und Extremismus․ Andere EU-Länder regt sie jetzt zum Mitmachen an – Österreich und Belgien sind interessiert․
Facebook: Brandbeschleuniger für Konflikte
#Demokratie #Äthiopien #contentmoderation #Desinformation #Facebook #faktenprüfung #inhaltemoderation #Meta #Myanmar #sozialenetzwerke

In Myanmar wurde seit Mitte der 2010er-Jahre ein Völkermord an den Rohingya verübt․ Facebook ließ Gewaltaufrufe gegen sie zu (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Pacific Press AgencyHassrede, Datenmissbrauch, Desinformation ‒ Facebook verspricht Zusammenhalt․ Doch nicht nur im Globalen Süden zeigt sich: Der Plattformkonzern ist eine Gefahr für Demokratie und Gesellschaft․
Neuer Chef: Gesichter-Suchmaschine PimEyes bricht das Schweigen
#Datenschutz #CherScarlett #GiorgiGobronidze #PimEyes #StefanBrink

Datenbank mit Hunderten Millionen Gesichtern (Symbolbild) – Person: IMAGO / Westend61; Scerenshot: pimeyes․com; Montage: netzpolitik․orgPimEyes untergräbt die Anonymität von Menschen, deren Gesicht im Internet zu finden ist․ Nach breiter Kritik hatte sich die polnische Suchmaschine auf die Seychellen abgesetzt․ Jetzt hat PimEyes einen neuen Chef – und geht an die Öfffentlichkeit․
KW 21: Die Woche, als Mark Zuckerberg angeklagt wurde
#Öffentlichkeit

– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiDie 21․ Kalenderwoche geht zu Ende․ Wir haben 15 neue Texte mit insgesamt 108․175 Zeichen veröffentlicht․ Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick․
Digitale Testinfrastruktur: Der Teufelskreis
#Datenschutz #coronapandemie #coronawarnapp #covid19 #Demis #DeutscheTelekom #Gesundheitsamt #LucaApp #PCRTest #schnelltest #Telematikinfrastruktur

Die Corona-Warn-App ist da․ Wo sind die Testergebnisse? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Mika Baumeister / Bearbeitung: netzpolitik․orgSeit Anfang Mai werden keine neuen Schnellteststellen mehr an die Corona-Warn-App angebunden․ Das ist mit Blick auf den Herbst keine weise Entscheidung․ Unsere Autorin schreibt über die Hintergründe und den Ausblick․
Prüm-II-Verordnung zu Datenaustausch: EU-Ausschuss kritisiert geplante Verpflichtung zur Gesichtserkennung
#Überwachung #DNA #EPRIS #eukommission #EWSA #Fingerabdrücke #Gesichtserkennung #PrümII

Im Projekt FeGeb förderte das BMBF die Entwicklung eines Systems, das auch Fälschungen erkennt․ – Hochschule Bonn-Rhein-SiegGeht es nach dem Rat und der Kommission der EU, sollen künftig alle Mitgliedstaaten polizeiliche Lichtbilder und Ermittlungsakten austauschen․ Doch die Prüm-II-Verordnung setzt die Regierungen einiger Staaten unter Druck, die heute noch gar keine Gesichtserkennungssysteme einsetzen․
Chatkontrolle: Was Unternehmen schon freiwillig tun
#Überwachung #Apple #Chatkontrolle #CSAM #Cybergrooming #eukommission #Facebook #flickr #Google #Microsoft #PhotoDNA #ProcectArtemis #Safer #thorn #Tiktok #youtube

Freiwillig reicht nicht: Die EU-Kommission will Unternehmen zur Chatkontrolle verpflichten․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Adem Ay / Bearbeitung: netzpolitik․orgDie EU-Kommission will Unternehmen dazu verpflichten, in privaten Nachrichten nach Darstellungen von Gewalt gegen Kinder zu suchen․ Dabei machen viele das bereits freiwillig․ Welche Technologien heute schon zum Einsatz kommen․
Dritter Unfall in drei Jahren: Hermes 900 wird zur Crash-Drohne
#Technologie #ADS15 #Drohne #Elbit #EMSA #FRONTEX #Hermes900 #Heron1 #Israel #MALE #Philippinen #Schweiz

Die Hermes 900 beim Schweizer Militär․ – Bundesamt für RüstungEine Drohne von Elbit ist auf den Philippinen abgestürzt․ In Israel erhielt der Hersteller trotz ähnlicher Vorfälle die weltweit einmalige Erlaubnis zum Flug im zivilen Luftraum․ Das plant auch die Schweiz․
Digitales Astroturfing: Wie unser Diskurs manipuliert wird
#Demokratie #Ägypten #astroturfing #AstroturfingKampagnen #Bots #China #Demonstrationen #Desinformation #Desinformationskampagnen #DeutscheBahn #Facebook #Falschinformationen #Falschnachrichten #Gab #Google #HillaryClinton #Hongkong #Instagram #InternetResearchAgency #Iran #Lobbyismus #Meta #PolitischerDiskurs #PRKampagne #propaganda #Purdue #Russland #SaudiArabien #sozialeBewegungen #sozialemedien #Stitcher #Stuttgart21 #Südkorea #Syrien #TargetedVictory #Trollfabrik #Türkei #Twitter #Uiguren #Ukraine #UkraineKrieg #USWahl2016 #USA #WordPress #youtube

Die russische „Internet Research Agency“ betreibt schon seit 2009 digitales Astroturfing․ – Charles Maynes, Public domain, via Wikimedia Commons, Bildschirmfoto YouTube, Bearbeitung: netzpolitik․orgWenn so viele das sagen, muss ja was dran sein․ Oder? Eine der Methoden von digitaler Desinformation ist Astroturfing․ Was dahinter steckt und welche Folgen Astroturfing birgt, erklärt dieser Artikel․
Datensammlung in Vergewaltigungsfällen: Britische Polizei soll mutmaßliche Opfer nicht mehr wie Verdächtige behandeln
#Datenschutz #Anzeige #Datenminimierung #Einwilligung #Großbritannien #ICO #JohnEdwards #Polizei #sexualisierteGewalt #Strafverfolgung #VeraBaird

Wer einen sexuellen Übergriff anzeigen will, muss nicht automatisch Zugriff auf alle persönlichen Daten geben․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com firmbee․comZugriff auf Smartphones und Krankenakten: Wer eine Vergewaltigung anzeigt, sollte der Polizei keinen Blankoscheck mehr für private Informationen ausstellen müssen, fordert die britische Datenschutzbehörde․
tatütata․fail: Polizei nimmt Straftaten im Netz nicht ernst
#Demokratie #böhmermann #digitalePolizeiarbeit #Hassrede #Hatespeech #landespolizei #Rechtsextremismus #Strafverfolgungsbehörden #ZDFMagazinRoyale

Zwei Jahre hatte die Redaktion des ZDF Magazin Royale recherchiert․ – Alle Rechte vorbehalten ZDF ScreenshotHakenkreuze bei Telegram, Mordaufrufe auf Facebook – strafbare Inhalte, könnte man meinen․ Manche Polizist:innen der Länder nehmen das Problem aber nicht ernst, wie ein Test des ZDF Magazin Royale zeigt․
Xinjiang: Wie TikTok die Unterdrückung der Uiguren verschweigt
#Demokratie #ByteDance #Tiktok #Trends #Uiguren #Xinjiang

Kann ein millionenfach genutztes Soziales-Netzwerk unpolitisch sein? (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com CollabstrDie Social-Media-Plattform TikTok zeigt unter dem Schlagwort #Xinjiang auch nach der Veröffentlichung der „Xinjiang Police Files“ durch internationale Medien vor allem idyllische Landschaftsaufnahmen, Top-Kommentare sind Propaganda․ Doch von Deutschland aus ist mittlerweile auch vereinzelt Kritik abrufbar․
Gericht zu Urheberrechtsverstößen: Youtube & Co․ können als Täter:innen haften
#Wissen #Bundesgerichtshof #EuGH #gema #Uploaded #uploadfilter #Urheberrecht #youtube

Online-Dienste wie Youtube oder Uploaded können nun als Täter:innen gelten, wenn sie nicht hart genug gegen Urheberrechtsverletzungen auf ihren Diensten vorgehen․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Hello I’m NikBei Verletzungen des Urheberrechts können Online-Dienste wie Youtube oder Uploaded als Täter:innen belangt werden, urteilte heute der Bundesgerichtshof․ Von den Anbietern sei zu erwarten, wirksame technische Maßnahmen proaktiv einzusetzen, um Rechtsverstöße zu verhindern․