Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Was vom Tage übrig blieb: Microsoft, Malware und Atomwaffen
#WasvomTageübrigblieb

Gestern in dramatische Wolken, heute in dramatisches Schwarz gehüllt – der Berliner Himmel überzeugt durch seinen Variantenreichtum․Der Europäische Datenschutzbeauftragte fürchtet unwissende EU-Beamte, eine österreichische Informatikerin erhält einen Preis für ihren Kampf gegen Schadsoftware und Adressen und Nachrichten von Neonazis wurden geleakt․ Die besten Reste des Tages
Elektronische Beweismittel: Cloud-Gesetz muss rechtsstaatlichen Standards genügen, fordern EU-Datenschützer
#Überwachung #eevidence #EEvidenceVerordnung

Die geplante e-Evidence-Verordnung der EU soll Ermittlungsbehörden raschen und länderübergreifenden Zugriff auf elektronische Beweismittel garantieren․ Datenschützer warnen vor der rechtlichen Schieflage des Gesetzentwurfs
8chan-Nachfolger: Das Imageboard hat die falschen Freunde
#Demokratie #8chan #8kun #briankrebs #DDoS #KeeJefferys #Lokinet #MediaLand #meinungsfreiheit #ProjectOdin #RonaldWatkins #Terrorismus #Tucows #VDSina #Yalishanda

Unter dem neuen Namen 8kun ist das berüchtigte Imageboard 8chan am Samstag nach fast dreimonatiger Pause wieder ans Netz gegangen․ Doch die Website hat einen holprigen Start hingelegt․ Weil sich die Betreiber mit einem mutmaßlichen Kriminellen aus Russland eingelassen haben, drohen erneut Probleme
Big Brother Schule: High Schools spionieren SchülerInnen mit Algorithmen hinterher
#Überwachung #Algorithmen #Gaggle #künstlicheintelligenz #maschinelleslernen #privatspähre #Schule #USA

Die Firma Gaggle überwacht die Kommunikation von rund fünf Millionen amerikanischen Schülerinnen und Schülern im Auftrag ihrer Schulen․ Eigentlich soll das System Kinder schützen․ Der Effekt könnte aber nach hinten losgehen
Digitale-Versorgung-Gesetz: Industrie freut sich über Gesundheitsdaten, Datenschützer sind besorgt
#Datenschutz #Berlin #DigitaleVersorgungGesetz #GesundheitsApps #Gesundheitsdaten #Gesundheitsministerium

Der Bundestag beschloss das Digitale-Versorgung-Gesetz mit den Stimmen von SPD und CDU/CSU․ DatenschützerInnen und Gesundheitsverbände sehen allerdings weiterhin große Mängel
Wochenrückblick KW 45: Gesundheitsdaten und Datenschutzstrafen
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Das Digitale-Versorgung-Gesetz wurde verabschiedet und heftig kritisiert․ Zudem stehen Porno-Abmahner vor Gericht, die Deutsche kassierte die größte Datenschutz-Strafe überhaupt und Nazis tummeln sich wieder auf dem 8chan-Nachfolger 8kun․ Die Themen der Woche im Überblick
Was vom Tage übrig blieb: Crashen, Dissen und Vaxxen
#WasvomTageübrigblieb

Berlin bei Nacht, aufgenommen mit einer Kartoffel․Wegen einer Technologie-Investitionsblase droht uns laut der Finanzjournalistin Rana Foroohar der nächste Börsencrash, eine Dissertation beleuchtet Lobbying um die Datenschutzgrundverordnung und Impfgegner nutzen eine Taktik namens "Firehosing"․ Die besten Reste des Tages
NPP 188: Blockchain und Nachhaltigkeit
#NetzpolitikPodcast #blockchain #MarcusDapp #Nachhaltigkeit #NetzpolitikPodcast

Das Thema Blockchain bietet ähnlich viel Projektionsfläche wie die Nachhaltigkeit․ Es gibt aber Menschen, die daran forschen, beides miteinander zu verbinden․ Genau darüber haben wir mit Marcus Dapp gesprochen, der an der ETH Zürich die Chancen von Blockchain-Technologien im Bereich Nachhaltigkeit erforscht
Roboter: Romanauszug: Die Unvollkommenen
#Kultur #Roboter #TheresaHannig

Der Roman von Theresa Hannig erzählt von künftigen Menschen, die in einer Art Schlaraffenland leben und mit Computerchips im Kopf durchs Leben gehen․ Sie lassen sich ihren Alltag von Software diktieren, erkunden ihre Spiritualität mit Hilfe von Technik und teilen ihre Leben mit Robotern Was kann da schon schiefgehen?
Daten von Kriegsschauplätzen: NATO errichtet Biometriedatenbank nach Vorbild der USA
#Überwachung #ABIS #afghanistan #battlefielddata #BEWL #BKA #EUROPOL #GallantPhoenix #HAMAH #interpol #irak #Leidos #NABIS #NATO #UNHCR #VENLIG #VereinteNationen

Das US-Verteidigungsministerium speichert Millionen Menschen mit Gesicht, Iris, Fingerabdrücken und DNA, eine dazugehörige Warndatei ist mit Polizeibehörden vernetzt․ Die NATO will ein ähnliches System aufbauen․ In weitaus größerem Umfang sammeln allerdings Flüchtlingsorganisationen biometrische Daten von Schutzsuchenden
Kleine Anfrage: Bundespolizei speichert Bodycam-Aufnahmen weiter bei Amazon
#Überwachung #Amazon #BfDI #BMI #bodycam #bpol #Bundespolizei #Datenschutz #Innenministerium #kleineanfrage #Polizei #UllaJelpke #UlrichKelber #Videoüberwachung

Dass die Bundespolizei Videoaufnahmen von Bodycams auf Servern des US-Konzerns Amazon speichert, erregte harsche Kritik․ Acht Monate später ist die Situation unverändert, man habe noch "keine geeignete Alternative" gefunden
Aussteiger: Rechts unter Palmen
#Öffentlichkeit #AfD #Indonesien #Radikalisierung #Rassismus #Rechtspopulismus #Rechtsradikalismus

Er zog aus, um Deutschland zu entkommen und die Welt zu entdecken․ 30 Jahre später ist Manfred ein Rechtsradikaler․ Die Propagandamaschine im Netz und ihre Narrative wirken bis in eine Strandidylle im 10․000 Kilometer entfernten Indonesien hinein․ Eine Spurensuche
Aufsicht über Cyberstalking: US-Behörde geht gegen Stalkerware-Hersteller Retina-X vor
#Überwachung #CitizenLab #DigitaleGewalt #EvaGalperin #ftc #IntimePartnergewalt #mobilespy #RetinaX #SpionageApp #Stalkerware

Die US-Wettbewerbsaufsicht hat erstmals einem Hersteller von Spionage-Apps harte Auflagen gemacht․ Doch die Vereinbarung hat massive blinde Flecken, warnen Expert*innen
Das ist Netzpolitik!: Die Videos und Fotos zu unserer Konferenz
#Kultur #15np #Konferenz #netzpolitikorg

Im September haben wir in der Berliner Volksbühne zu unserem 15․ Geburtstag unsere sechste "Das ist Netzpolitik!"-Konferenz veranstaltet․ Wir hatten ein spannendes und vielfältiges Programm․ Ein Großteil der Talks und Debatten ist jetzt als Video online․ Und wir haben viele Fotos
Was vom Tage übrig blieb: Apple-Kreditlimits, Palantir-Übersicht und Hongkong-Doxxing
#WasvomTageübrigblieb

Wann wird die Uhrzeit endlich wieder umgestellt?Apples Algorithmus diskriminiert Frauen, Amazon-Chef Bezos lässt seine finanziellen Muskeln spielen, AlgorithmWatch hat sich angesehen, wo der Überwachungskonzern Palantir in Europa Geschäfte macht und Doxxing von Demonstranten in Hongkong wird immer beliebter․ Die besten Reste des Tages
Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im September 2019
#IneigenerSache #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein․ Wir sind auch transparent․ Deshalb geben wir euch Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im September 2019: Wir haben knapp 15․000 Euro Minus gemacht
Hate Speech: Der blinde Fleck
#Demokratie #djb #EvaGlawischnig #GewaltgegenFrauen #gewaltschutzgesetz #HassimNetz #Hassrede #HateSpeech #hatespeech #Juristinnenbund #NetzDG #RenateKünast #Strafrecht

Der Deutsche Juristinnenbund macht Druck auf die Regierung, entschiedener gegen Hass im Netz vorzugehen․ Die Forderungen machen klar, wie wenig Behörden Frauenhass bisher auf dem Zettel haben
Überwachung in China: Kamerahersteller verkaufte Technik zur Erkennung von Uiguren
#Überwachung #China #Hikvision #Rassismus #Überwachungsindustrie #überwachungskamera #Uiguren

Das chinesische Überwachungsunternehmen Hikvision warb ganz offen damit, dass seine Kamera ethnische Minderheiten erkennen könne․ Nach kritischen Nachfragen löschte der Konzern das Angebot von seiner Webseite
Was vom Tage übrig blieb: Ausreden, ausladen, ausleiten
#WasvomTageübrigblieb

Selten* lässt sich ein derart schwarz glänzender Himmel beobachten (*fast jeden Tag)Goldman Sachs hat das mit der Diskriminierung von Algorithmen offenbar noch nicht verstanden, dafür hat sich die Sesamstraße schon früh mit Computern beschäftigt․ Außerdem: Das ewige Drama um Huawei und 5G sowie ein Mailanbieter, der zur Datenweitergabe gezwungen wurde․ Die besten Reste des Tages
Thierry Breton: Der Konzernchef als Marktwächter
#Demokratie #Atos #digitalerBinnenmarkt #eukommission #EuropäischeUnion #ThierryBreton

Thierry Breton war bis vor wenigen Tagen Chef des IT-Konzerns Atos․ Ab Dezember soll er als Binnenmarktkommissar der wichtigste Digitalpolitiker der EU werden․ Das ist umstritten
US-Bundesgericht: Verdachtsunabhängige Durchsuchungen von Handys an US-Grenzen sind illegal
#Überwachung #ACLU #CBP #eff #Grenzkontrolle #handydurchsuchung #ICE #urteil #USGrenzschutz #USA

Ein US-Bundesgericht in Boston beendet die verdachtslosen Durchsuchungen von elektronischen Geräten an den Grenzen der USA․ Diese hatten sich in den vergangenen drei Jahren vervierfacht