Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Telegram: Protestgruppen suchen neues Wut-Thema
#Öffentlichkeit #CeMAS #JosefHolnburger #Querdenken #Radikalisierung #Telegram

Josef Holnburger beobachtet rund 3․500 Kanäle und Gruppen auf Telegram․ – Hintergrund: IMAGO/aal․photo; Porträt: CeMAS; Logo: Telegram; Montage: netzpolitik․orgWas wird aus Telegram? Die Querdenken-Proteste ebben ab und der Messenger übermittelt Daten an deutsche Ermittler:innen․ Doch Verschwörungsgläubige und Rechtsextreme formieren sich neu․ Ein Interview mit Telegram-Beobachter Josef Holnburger․
Pläne der Kommission: Wie die Chatkontrolle EU-weit Wellen schlägt
#Überwachung #AnkeDomscheitBerg #campact #ChaosComputerClub #Chatkontrolle #ClientSideScanning #DeutscherAnwaltverein #DeutscherKinderverein #digitalcourage #DigitaleGesellschafteV #EDRi #EUKommission #imanitiorg #JoachimTürk #MarkétaGregorová #Niederlande #PawełLewandowski #petition #Polen #TschechischeRepublik #VolkerWissing

Chatkontrolle ist in der öffentlichen Debatte der jeweiligen EU-Länder noch ein Randthema – Alle Rechte vorbehalten IMAGO/Manngold; unsplash․com/Adem Ay; Montage: netzpolitik․orgDie Debatte um die EU-Pläne zur Chatkontrolle wird nicht nur in Deutschland geführt․ Wir haben uns angeschaut, wie Regierungen und Zivilgesellschaft anderer europäischer Länder auf den Vorschlag der Kommission reagieren․
Millionenfach installierte Apps: Porno-Deepfakes per Knopfdruck
#Datenschutz #deepfakes #ESWA #FaceMagic #hateaid

Für schlichte Deepfakes braucht es bloß das Profilbild von einem Online-Account․ – Gesicht: thispersondoesnotexist․com; Hintergrund: FacePlay/ FaceMagic; Montage/ Bearbeitung: netzpolitik․orgEin Foto genügt, um ein fremdes Gesicht per Deepfake in einen Porno zu montieren․ Unsere Recherche mit dem SPIEGEL zeigt: Auch mit populären Smartphone-Apps lassen sich innerhalb von Sekunden sexualisierte Deepfakes erstellen․ Passende Videovorlagen finden Nutzer:innen direkt in den Apps․
Nach Wahlen in Ungarn: Studie warnt vor politischem Microtargeting
#Demokratie #CustomAudiences #Facebook #Fidesz #lookalikeaudiences #Lookalikeaudiences #Microtargeting #OnlineWerbung #politischeWerbung #Ungarn #ViktorOrbán

Politische Werbung dürfe im Netz nicht zielgerichtet ausgeliefert werden, fordert eine Studie․ – Alle Rechte vorbehalten Bild: IMAGO / Pacific Press Agency / Unsplash / Afif Kusuma – Montage: netzpolitik․orgZielgerichtete Werbung auf Facebook soll dazu beigetragen haben, die Demokratie in Ungarn weiter zu schwächen, zeigt eine Datenstudie․ NGOs fordern, dass die EU das geplante Gesetz zu politischer Werbung im Netz nachbessert․
Informationsfreiheit: Hält die Ampel ihr Transparenzversprechen?
#Öffentlichkeit #AmpelKoalition #AnkeDomscheitBerg #Bundestag #IFG #Informationsfreiheit #Koalitionsvertrag2021 #MaximilianFunkeKaiser #MisbahKhan #SebastianHartmann #Transparenzgesetz

Die gläserne Kuppel auf dem historischen Reichstagsgebäude symbolisiert Transparenz, ein neues Gesetz soll damit Ernst machen․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Moritz LüdtkeSPD, Grüne und FDP haben bei Amtsantritt versprochen, wichtige staatliche Informationen wie Gutachten und Behördendaten laufend proaktiv zu veröffentlichen․ Fast ein Jahr später lässt das Transparenzgesetz noch auf sich warten․ Langsam wird die Zeit knapp․
„Schwerwiegende grundrechtliche Bedenken“: Bundesländer kritisieren Chatkontrolle
#Überwachung #Bundesrat #Chatkontrolle #EU #EUKommission #LisaPaus #sexualisierteGewalt #VolkerWissing

Ein Foto für die Familiengruppe könnte von automatisierten Systemen nach Auffälligkeiten gescannt werden․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Derek ThomsonDie Länder wenden sich in einer Stellungnahme gegen die EU-Pläne zur Chatkontrolle․ An manchen Stellen hätte die Kritik deutlicher ausfallen können, fand aber keine Mehrheit․
KW 37: Die Woche, als neue Kritik an der Chatkontrolle laut wurde
#Öffentlichkeit #Chatkontrolle #DidierReynders #Pegasus #RechtaufReparatur #UrsulavonderLeyen

– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiDie 37․ Kalenderwoche geht zu Ende․ Wir haben 11 neue Texte mit insgesamt 139․819 Zeichen veröffentlicht․ Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick․
Überwachung: China sammelt massenhaft DNA in Tibet
#Überwachung #Biometriedaten #China #digitaleÜberwachung #DNA #Videoüberwachung

China sammelt massenhaft DNA-Proben – in Tibet und darüber hinaus – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com https://unsplash․com/@warrenumohForscher innen der Universität von Toronto untersuchen in einer Studie, wie chinesische Behörden massenhaft DNA-Daten der tibetischen Bevölkerung sammeln․ Die Erfassung bildet einen wichtigen Baustein der chinesischen Repressions- und Überwachungspolitik․
Kann Hetenfeindlichkeit enthalten: Die Gedanken sind woanders
#Demokratie #Kolumne #queerfeindlichkeit

Jaschas Gedanken sind heute woanders․Es gibt so vieles, worüber man schreiben könnte zu Queerness und dem Internet․ Aber heute geht es nicht․ Denn die Gedanken unseres Kolumnisten sind bei Malte C․ und vielen anderen, die Opfer queerfeindlicher Gewalt wurden․
Vorratsdatenspeicherung: Die letzte Schlacht
#Überwachung #AKVorrat #EuGH #FDP #Grüne #MarcoBuschmann #NancyFaeser #SPD #Urteil #VDS #Verkehrsdaten #Vorratsdatenspeicherung

Die Saga um die Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten ist etwas weniger erfolgreich als die Star-Wars-Saga․ – CC-BY-ND 2․0 Jim BauerAm Dienstag entscheidet der Europäische Gerichtshof über die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland․ Was steckt hinter dieser Überwachungsmaßnahme? Warum gilt das zugehörige Gesetz als Überwachungs-Zombie? Und welche Alternative favorisiert der Justizminister? Das Wichtigste auf einen Blick․
Client-Side-Scanning: UN-Menschenrechtskommissar erteilt Chatkontrolle deutliche Absage
#Überwachung #Chatkontrolle #ClientSideScanning #OHCHR #SchutzderPrivatsphäre

Überwachungskritische Streetart․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com refocusDie Liste der Kritiker:innen der Chatkontrolle wird immer länger․ Der UN-Menschenrechtskommissar sieht im Einsatz der Überwachungstechnologie einen Paradigmenwechsel, der "erhebliche Risiken" für Grundrechte mit sich bringe․ Er rät allen Staaten davon ab, anlasslos nach Dateien zu suchen․
Irgendwas mit Internet: Der Journalismus der Zukunft
#Öffentlichkeit #DJV #journalismus #Kolumne #Pressefreiheit #Thesenpapier #Überwachung

– CC-BY-NC 4․0 AbsolutVision / Montage: netzpolitik․orgIch habe bei der Besser-Online-Konferenz des Deutschen Journalistenverbandes über die Zukunft des Journalismus gesprochen․ Wie kann moderner Journalismus aussehen und was braucht er unter heutigen Bedingungen? Ein paar Thesen․
Europäischer Gerichtshof: Vorratsdatenspeicherung bleibt rechtswidrig
#Überwachung #EuGH #FDP #Grüne #NancyFaeser #QuickFreeze #SPD #VDS #Vorratsdatenspeicherung

Der EuGH hat heute zur Vorratsdatenspeicherung entschieden․ – Alle Rechte vorbehalten Gebäude: IMAGO / Patrick Scheiber | Hintergrund: Massimo Botturi | Bearbeitung: netzpolitik․orgEine anlasslose Vorratsdatenspeicherung von Verbindungsdaten der Kommunikation ist grundsätzlich illegal․ Erlaubt ist laut Europäischem Gerichtshof, anlassbezogen Daten gezielt zu speichern․
Vorratsdatenspeicherung: Nein zum milliardenfachen Datenhorten
#Technologie #EuGH #Kommentar #MarcoBuschmann #Massendatenauswertung #Vorratsdatenspeicherung

Durchdigitalisiert․ (Symbolbild) – Vereinfachte Pixabay Lizenz Gerd AltmannDie Verbindungs- und Standortdaten der Kommunikation dürfen nicht anlasslos weggespeichert werden – ein Sieg für die Grundrechte․ Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Vorratsdatenspeicherung sollte aber auch Anlass sein, über die inhärenten Gefahren von massenhaften Datenhalden nachzudenken․ Ein Kommentar․
Überwachungskameras von Ring: Amazon gibt Aufnahmen ohne richterlichen Beschluss an deutsche Polizei
#Überwachung #Amazon #amazonring #Heimüberwachung #JensZimmermann #Polizei #Richtervorbehalt #StefanBrink #Videoüberwachung

Ring wirbt mit dem Slogan „Get tough on crime“ für seine Überwachungssysteme, könnte aber selbst gegen Datenschutzrecht verstoßen – Alle Rechte vorbehalten Screenshot: Ring/YoutubeMit seinem weit verbreiteten Heim-Überwachungssystem sammelt Amazon auf seinen Servern umfangreiches Videomaterial․ Ohne Rechtsgrundlage gibt das Unternehmen die Daten an die Polizei weiter, wenn diese danach fragt․
Freude und Zoff: Reaktionen auf das Vorratsdatenspeicherungs-Urteil
#Überwachung #EuGH #EuGHUrteil #VDS #Vorratsdatenspeicherung

Streit zwischen dem Justizminister Buschmann (FDP) und Innenministerin Faeser scheint jetzt vorprogrammiert․ (Archivbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Future ImageWährend Bürgerrechtskreise das Luxemburger Urteil mit Genugtuung aufnehmen, zeichnet sich in der Ampel ein Koalitionsstreit ab․ Justizminister Buschmann plant, zügig einen Quick-Freeze-Entwurf vorzulegen, doch Innenministerin Faeser will mehr․
Kampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: „Jetzt erst recht!“
#Demokratie #Bendrath #freiheitstattangst #PatrickBreyer #sozialeBewegungen

Demozug läuft Unter den Linden entlang․ – CC-BY-SA 3․0 Bernd vdBUm sich gegen die anlasslose Vorratsdatenspeicherung zu wehren, sind Menschen nicht nur vor Gericht gezogen․ Ab 2006 gab es jede Menge Protest auf der Straße․ Mit weißen Kitteln, schwarzen Kapuzen, Bierkästen und einem gemeinsamen Ziel vor Augen․ Eine Sammlung von Erinnerungen․
Cellebrite: Bayerische Behörde knackt Handys von Geduldeten
#Datenschutz #Aufenthaltsgesetz #Ausländerbehörde #BenjaminAdjei #Bundesinnenministerium #Cellebrite #GFF #GülserenDemirel #LEAP #matthiasLehnert #Mobiltelefon #Smartphone #T3KForensics

Handys filzen als Dienstleistung für Ausländerbehörden: Das Bayerische Landesamt für Asyl und Rückführungen am Standort München – Alle Rechte vorbehalten Bayerisches Landesamt für Asyl und Rückführungen & Utsman Media Unsplash; Montage: netzpolitik․orgAusländerbehörden dürfen die Geräte von ausreisepflichtigen Menschen durchsuchen, um Hinweise auf deren Staatsangehörigkeit zu bekommen․ In Bayern setzt das Landesamt für Asyl und Rückführungen dafür neuerdings Software ein, die sonst die Polizei bei Ermittlungen nutzt․
Gigabitstrategie: Überbau statt Open Access
#Netze #breitband #breitbandausbau #Bundesnetzagentur #DominikBay #Gigabitstrategie #Infrastrukturwettbewerb #JürgenGrützner #KlausMüller #OpenAccess #rrbone #ThomasAbel #vatm #VKU

Viele sehnen sich nach einem offenen und fairen Zugang zu Glasfaserleitungen․ Doch weiterhin fehlen klare Regeln für solche Open-Access-Modelle․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Montage: netzpolitik․orgAnstatt parallele Infrastrukturen aufzubauen, könnten Open-Access-Modelle den Glasfaserausbau schneller und billiger machen․ Doch Politik und Regulierer schieben das Thema seit Jahren auf die lange Bank․ Eine Bundestagsanhörung zeigt, wo die Probleme liegen․
Proteste gegen Regierung: Iran schaltet Instagram, WhatsApp und weite Teile des Internets ab
#Demokratie #Instagram #InternetShutdown #Internetabschaltung #Iran #Protest #sozialeBewegungen #Zensur

Eine Frau verbrennt ihr Kopftuch bei einem Protest im Iran․ – Alle Rechte vorbehalten Quelle: InternetDie iranische Regierung antwortet auf Massenproteste mit Gewalt und Einschränkungen des Internets․ Seit heute sind Instagram und WhatsApp in dem Land nicht mehr verfügbar․ In den Abendstunden schaltete das Regime auch den größten Mobilfunkprovider ab․
Daten-Recherche: Google News verkauft Staatspropaganda als „vertrauenswürdig“
#Öffentlichkeit #AlgorithmWatch #Desinformation #Falschnachrichten #Google #googlenews #NicolasKayserBril

Google News bietet eine enorme Vielfalt an Quellen – darunter äußerst fragwürdige․ (Symbolbild) – Smartphone: IMAGO/Panthermedia; Flagge: IMAGO / ZUMA Wire; Spritze: Pixabay; Montage: netzpolitik․orgGoogle News liefert nicht, was es verspricht․ "Vertrauenswürdig" und "verlässlich" soll die Nachrichten-Suche sein․ Doch unsere Auswertung von Tausenden Suchergebnissen zeigt: Neben seriösen Angeboten präsentiert Google News auch chinesische Staatspropaganda und für Falschmeldungen bekannte rechte Blogs․