Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Anleitung: Umziehen auf eine andere Mastodon-Instanz – so einfach geht’s
#Nutzerrechte #Anleitung #Fediverse #howto #Instanz #Mastodon #Umzug #verbraucherschutz

Follower:innen werden beim Mastodon-Umzug automatisch mitgenommen․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / PanthermediaNach dem ersten Hype wollen jetzt immer mehr Leute von ihrer Mastodon-Instanz auf eine andere wechseln․ In ein neues digitales Zuhause umzuziehen geht recht einfach und benötigt maximal 20 Minuten․ Wir zeigen, wie es geht․
Europäische Überwachungsexporte: Intellexa beliefert sudanesische Paramilitärs
#Überwachung #GreecesInsideStory #Griechenland #Haaretz #Intellexa #LighthouseReports #Pegasus #Predator #RapidSupportForces #SophieintVeld #Sudan #ThanasisKoukakis #überwachungsexporte

Für seine Exporte in den Sudan und an andere Staaten nutzt Intellexa eine weiße Cessna․ (Symbolbild) – Cessna: IMAGO / agefotostock, Flagge: IMAGO / Panthermedia, Smarphone: IMAGO / agefotostock; Montage: netzpolitik․orgDas griechische Unternehmen Intellexa lieferte offenbar ein Überwachungssystem an sudanesische Paramilitärs․ Der Export erhöht die Gefahr von Unruhen in dem afrikanischen Land – und steigert den Druck auf die griechische Regierung, endlich Verantwortung zu übernehmen und Intellexa strenger zu regulieren․
Innenministerkonferenz: Für die Vorratsdatenspeicherung, gegen „radikale“ Klima-Aktivist:innen
#Überwachung #ArminSchuster #IMK #JoachimHerrmann #Klimabewegung #LetzteGeneration #MarcoBuschmann #NancyFaeser #QuickFreeze #Vorratsdatenspeicherung

Seit an Seit: Bundesinnenministerin Nancy Faser (SPD) und der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU)․ – Alle Rechte vorbehalten Sebastian WidmannDie Innenminister:innen von Bund und Ländern fordern unisono die anlasslose Vorratsdatenspeicherung․ Außerdem wollen sie härter gegen Klimaaktivist:innen vorgehen․ Die Sicherheitsbehörden des Bundes sollen dazu ein umfassendes Lagebild erstellen․
KW 48: Die Woche, als wir im Büro wohnten
#Öffentlichkeit #spenden

http://loc․mandelbrowser․y0․pl/?8,R․p․4,I․3DfRg2sDcKg2,6․qPvyk2R85On2,CT3,58,8․p․qaV․d․2,V,DSoXL,H,0,0,TsGi8ode8slFQsGi8,E4․contr․AA4․bright․AA4․sat․EK8․hue․2․gamma․EK8,LO․EkK․Ik3․EK8․uH4․6․852․AA4․CK8 – Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiDie 48․ Kalenderwoche geht zu Ende․ Wir haben 16 neue Texte mit insgesamt 121․165 Zeichen veröffentlicht․ Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick․
#258 Off The Record: Unser Weg durch die Chaos-Wochen bei Twitter
#NetzpolitikPodcast #ElonMusk #NetzpolitikPodcast #NPPOffTheRecord #offtherecord #otr #Twitter

Milliardär Musk und das Chaos bei Twitter (Symbolfoto) – Musk: IMAGO / Political-Moments; Landschaft: Pixabay; Vogel: Twitter; Montage: netzpolitik․orgOft sind wir ein Frühwarnsystem, jetzt werden wir überrumpelt – und zwar vom Tempo, in dem Elon Musk sein neues Spielzeug Twitter auseinandernimmt․ Wie können wir Ordnung reinbringen, während ein Milliardär Chaos stiftet, und welche Zweifel begleiten uns? Das und mehr in Podcast-Folge #258․
App zur Corona-Kontaktverfolgung: Wie man die norwegische Premierministerin in einem angeblichen anonymisierten Datensatz finden kann
#Datenschutz #Anonymisierung #Contacttracing #coronawarnapp #DSGVO #HagenEchzell #Kontaktverfolgung #norwegen

Die ehemalige norwegische Premierministerin Erna Solberg (Archivbild) – CC-BY-SA 3․0 Kjetil ReeDie norwegische Corona-App Smittestopp sammelte in einer ersten Version haufenweise personenbezogene Daten․ Das Experiment wurde gestoppt, doch der Datensatz offenbar nicht gelöscht, sondern „anonymisiert“ und weiterverwendet․ Ein Forscher zeigt nun, wie leicht die vermeintliche Anonymisierung zu knacken ist․
Spionage in El Salvador: Pegasus-Opfer klagen vor US-Gericht
#Überwachung #Pegasus

In El Salvador wurden Journalist:innen mit der Spähsoftware Pegasus überwacht․ Sie wehren sich nun dagegen und verklagen die Herstellerfirma NSO Group․ – IMAGO/PanthermediaJournalist:innen, die aus El Salvador über die dortige korrupte Regierung berichteten, wurden mit der Spionagesoftware Pegasus gehackt und ausgespäht․ Sie haben nun vor einem US-Gericht Klage gegen die Herstellerfirma NSO Group eingereicht․
We fight for your digital rights!: „Wenn sie das durchkriegen, ist der Damm gebrochen․“
#IneigenerSache #netzpolitikorg #spenden #Vorratsdatenspeicherung #WeFight

Kommt mit uns in den Maschinenraum von netzpolitik․org: In sieben Videos und persönlichen Einblicken zeigen wir euch, mit welchen Prinzipien und mit welchen Mitteln unsere Redaktion arbeitet․ – CC-BY-NC-SA 4․0 – Foto: Darja Preuss, Bearbeitung: netzpolitik․org – owieoleEs ist ein Kampf, der schon mehr als ein Jahrzehnt andauert․ Constanze Kurz war von Anfang an dabei․ Sie ahnte damals nicht, wie schwer es wird, den Versuch der anlasslosen Massenüberwachung zu vereiteln, als ihr vor 14 Jahren ein zentimeterdicker Umschlag überreicht wurde․
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Wem sollen Daten nützen?
#Wissen #Dateneigentum #Dateninstitut #Datenraum #GAIAX #Kolumne #öffentlichesGeld #öffentlichesGut

Symbolbild – CC-BY-NC-SA 4․0 Foto: Lars Kienle (unsplash), Bearbeitung: netzpolitik․org – owieoleWenn es darum geht, Daten zu teilen, sind Konflikte vorprogrammiert․ Vorsicht ist geboten, damit nicht plötzlich doch einige wenige dafür sorgen, dass Datenpolitik primär ihnen und nicht möglichst vielen nutzt, sagt unsere Kolumnistin․
Gesundheitsministerium ratlos: Braucht es den Millionen-Deal auf Kosten von Versicherten?
#Technologie #AnkeDomscheitBerg #CompuGroupMedical #gematik #Konnektoren #Telematikinfrastruktur

Problem-Kasten: Fachleute des Chaos Computer Clubs bauten im Oktober einen Konnektor auseinander․ – Alle Rechte vorbehalten Foto: CCC, Screenshot: gematik, Montage: netzpolitik․orgTausende Praxen müssen wohl teure Geräte einkaufen, um weiterhin Daten mit den Krankenversicherungen tauschen zu können․ Die zuständige Gematik bezeichnet es als "wirtschaftlichste Lösung", der Chaos Computer Club als Unsinn․ Im Gesundheitsministerium hat man offenbar selbst keine Ahnung, was stimmt․
Hackergruppe APT42: Angriffe gegen Journalist:innen und Menschenrechtsaktivist:innen
#Überwachung #AmnestyInternational #Arvancloud #digitaleÜberwachung #HumanRightsWatch #Iran #Zivilgesellschaft

Die Hacker:innengruppe APT42 agiert mutmaßlich im Auftrag der Iranischen Revolutionsgarde․ – Alle Rechte vorbehalten Iranische Flagge / Mandiant IntelligenceMutmaßlich im Auftrag der Iranischen Revolutionsgarden haben Hacker:innen mehr als 20 Journalist:innen und Mitarbeitende von NGOs angegriffen und ausgespäht․ Dabei konnten sie auch sensible Daten abgreifen․
eIDAS 2․0: Europäische ID-Wallet für das digitale Panoptikum
#IneigenerSache

Geht es nach der EU-Kommission geben wir künftig noch häufiger als ohnehin schon unsere Identität im Netz preis – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Vadim BogulovDie EU-Kommission will einen einheitlichen Identitätsnachweis für das digitale Zeitalter einführen․ Das Vorhaben nimmt morgen voraussichtlich die nächste Hürde im europäischen Gesetzgebungsprozess – und stößt weiterhin auf massive Kritik․
Schutz des Technologie-Stacks: Infrastrukturunternehmen sollten Inhalte nicht zensieren
#Öffentlichkeit #ACLU #BitsofFreedom #CCC #ChaosComputerClub #CloudFlare #EDRi #eff #epicenterworks #inhaltekontrolle #Internetinfrastruktur #offenerbrief #OpenKnowledgeFoundation #Zensur

Das Internet ist ein Stapel verschiedener Dienste․ (Symbolbild) – CC-BY-NC 2․0 RachelThe Electronic Frontier Foundation hat die Kampagne “Protect the Stack” initiiert․ Sie spricht sich entschieden dagegen aus, dass Infrastrukturanbieter im Internet Inhalte kontrollieren․ Wir dokumentieren den Aufruf, den zahlreiche Bürgerrechtsgruppen aus aller Welt unterzeichnet haben․
Pegasus-Untersuchungsausschuss: „Die Regeln an sich sind schon mangelhaft“
#Demokratie #EUParlament #PegasusAusschuss #Schadsoftware #Staatstrojaner

Wie sich eine AI Trojaner vorstellt․ (Symbolbild, Diffusion Bee)Dem Untersuchungsausschuss des Europäischen Parlaments zum Einsatz von Staatstrojanern liegt nun ein Bericht vor, der den Rechtsrahmen bei staatlichem Hacken untersucht․ Konstatiert wird ein „Versagen“ der Geheimdienst-Kontrolle․ Der Bericht empfiehlt, bessere Regeln für den Einsatz von Staatstrojanern zu verabschieden und auf eindeutig schädliche Techniken zu verzichten․
Crypto Wars: Gesetzesvorhaben in EU, UK und den USA gefährden Verschlüsselung
#Überwachung #Chatkontrolle #CryptoWars #CSAM #ErichMoechel #Großbritannien #InvestigatoryPowersBill #KidsOnlineSafetyAct #KinderundJugendliche #KOSA #OnlineSafetyBill #Privatsphäre #uk #USA #VereinigteStaaten #VereinigtesKönigreich

Wieviel private und verschlüsselte Kommunikation bleibt übrig, wenn die drei Gesetze so durchgehen? (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGOIn der EU, Großbritannien und den USA gibt es derzeit Gesetzesvorhaben, die alle eine Gefahr für die verschlüsselte Kommunikation und die Privatsphäre darstellen․ Bürgerrechtsorganisationen kritisieren die Pläne․
We fight for your digital rights!: „Wenn ein einziger Anbieter die grundlegende Infrastruktur kontrolliert, ist das fatal․“
#IneigenerSache

Kommt mit uns in den Maschinenraum von netzpolitik․org: In sieben Videos und persönlichen Einblicken zeigen wir euch, mit welchen Prinzipien und mit welchen Mitteln unsere Redaktion arbeitet․ – CC-BY-NC-ND 4․0 – Foto: Darja Preuss, Bearbeitung: netzpolitik․org – owieoleDie Probleme von heute haben ihre Ursachen meist weit zurück in der Vergangenheit․ So auch bei der breiten Versorgung mit schnellem Internet․ Tomas Rudl, Redakteur bei netzpolitik․org, verfolgt seit Jahren die Weichenstellungen in Politik und Wirtschaft, die zu versiegenden Datenflüssen, weißen Flecken und Förderdürren führen․
​​KI-Tool der Medienaufsicht: Wie die Überwachung in unseren Alltag kriecht
#Überwachung #KIVI #LandesmedienanstaltNRW #Medienaufsicht #TobiasSchmid

Eine Inhaltskontrolle mit Signalwirkung – aber welches Signal? (Symbolbild) – Motiv: DALL-E-2 (surveillance at every corner of the futuristic city, vibrant painting by salvador dali)Die deutsche Medienaufsicht will das Internet mithilfe "Künstlicher Intelligenz" aufräumen․ Per Ticketsystem sollen Sichter innen verdächtige Inhalte entdecken und zur Anzeige bringen․ Aber das Vorhaben bereitet Bauchschmerzen․ Ein Kommentar․
Interne Unterlagen: So überwacht die Medienaufsicht das Netz
#Überwachung

Aufsicht kommt von Sicht – und die Medienaufsicht will ein Auge aufs Internet haben (Symbolbild) – Motiv: DALL-E-2 (surveillance at every corner of the futuristic city, vibrant painting by salvador dali), Screenshot: Benutzerhandbuch Buchversion Landesmedienanstalt NRWInhalte moderieren wie Facebook, aber bezahlt durch den Rundfunkbeitrag – und mit kurzem Draht zur Staatsanwaltschaft․ Das macht die deutsche Medienaufsicht․ Wie diese Kontrolle abläuft, zeigt ein bislang unveröffentlichtes Handbuch․
AI Act der Europäischen Union: Ampel verpasst Grundrechteschutz bei der Regulierung künstlicher Intelligenz
#Überwachung #AIAct #AlgorithmWatch #Biometrie #Bitkom #BrookingsInstitute #EDRi #EU #EUAußengrenzen #Gesichtserkennung #Koalitionsvertrag2021 #künstlicheintelligenz #machinelearning #Migration #MozillaFoundation #openSource #PatrickBreyer #RamonaPop #RatderEuropäischenUnion #RBI #trilog #VZBV

Die Position des Rates lässt automatisierte Identifikationssysteme wie der Gesichtserkennung weitgehend zu․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ShotshopAm Nikolaustag haben die Minister:innen der EU-Staaten ihre Position zum "AI Act" vorgestellt, dem geplanten EU-Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz․ Die Vorschläge werden von vielen Seiten kritisiert․ Im Fokus stehen dabei unzureichende Beschränkungen biometrischer Überwachung․
Fehlende Rechtsgrundlage: Schwerer Schlag für Metas Geschäft mit Daten und Werbung
#Datenschutz #Bußgelder #dpc #DSGVO #DSGVOPrüfung #edps #Facebook #MaxSchrems #Meta #noyb #TargetedAdvertising

„Die Zukunft ist privat“, versprach jüngst Meta-Chef Mark Zuckerberg auf einer Konferenz․ EU-Datenschützer:innen machen dieses Versprechen zumindest teilweise zur Realität․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ZUMA PressDer Werbekonzern Meta hat seit Jahren massiv Datenschutzregeln gebrochen, sagen die europäischen Datenschutzbehörden․ Mit einer Geldbuße kommt das Unternehmen diesmal nicht davon․ Nutzer:innen müssen die Möglichkeit haben, einfach aus personalisierter Werbung auszusteigen․
Nach Widerstand von Industrie und Zivilgesellschaft: Umstrittene Gesetzesinitiative zur Querfinanzierung von Medien vorerst gestoppt
#Öffentlichkeit #Facebook #finanzierung #Journalismusfinanzierung #Kartellrecht #Meta #uskongress

Das geplante Mediengesetz sollte einen sicheren Hafen für Medienunternehmen schaffen․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / NikitoNoch in diesem Jahr sollte der US-Kongress ein Gesetz verabschieden, das Medienunternehmen neue Einnahmen durch verpflichtende Lizenz-Deals mit Plattformen beschert․ Meta drohte deshalb erneut mit einer News-Blockade auf Instagram und Facebook, auch die Electronic Frontier Foundation und andere NGOs liefen Sturm - mit Erfolg․