Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Interessensverband warnt: Cyber Resilience Act gefährdet Open Source
#Technologie #EuropäischeKommission #openSource

Die Open Source Business Alliance warnt vor möglichen unerwünschten Nebenwirkungen des geplanten Cyber Resilience Act․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / PanthermediaDer kommende Cyber Resilience Act soll die Sicherheit im Netz verbessern․ Doch der Vorschlag der EU-Kommission gefährde das gesamte Open-Source-Ökosystem, warnt die Open Source Business Alliance․
KW 32: Die Woche, als wir keine Kängurus jagten
#Öffentlichkeit

Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiDie 32․ Kalenderwoche geht zu Ende․ Wir haben 7 neue Texte mit insgesamt 36․610 Zeichen veröffentlicht․ Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick․
19 Jahre netzpolitik․org: „Jeder war ein bisschen für alles zuständig“
#IneigenerSache #carstenraddatz #FreieSoftware #Microsoft #ralfbendrath #Wetterfrosch

Danke an alle, die netzpolitik․org geprägt haben! – CC-BY-NC 4․0 Jason Krügernetzpolitik․org gibt es seit nunmehr 19 Jahren․ Ohne die zahlreichen Autor:innen wäre das Projekt nicht zu dem geworden, was es heute ist․ Wir haben bei Autor:innen der ersten Stunde nachgefragt, wie sie die ersten Blog-Jahre mitgestaltet und wahrgenommen haben․
Degitalisierung: Effizienz ist ein konservatives Wesen
#Öffentlichkeit #Effizienz #Kolumne #Verwaltung

Deutsche Verwaltung (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Wesley TingeyDamit Verwaltung moderner wird, soll sie effizienter werden, heißt es oft und gerne․ Damit aber ist es nicht getan․ Denn Effizienz erfordert mehr Fachwissen, konserviert den Status quo und verliert die Nutzer innen aus dem Blick․
Staatstrojaner: Marco Buschmann und das staatliche Hacken
#Überwachung #MarcoBuschmann #spionagesoftware #Staatstrojaner #Strafprozessordnung

Wie sich eine KI einen aktuellen Staatstrojaner vorstellt (Diffusion Bee)Justizminister Buschmann will staatliches Hacken einschränken, allerdings nur ein bisschen․ Auch nach seinem aktuellen Gesetzentwurf dürften Staatstrojaner in vielen Fällen eingesetzt werden․ Als Oppositionspolitiker sah Buschmann das Thema deutlich kritischer, legte gar Verfassungsbeschwerde ein․ Wir veröffentlichen die Beschwerdeschrift․
Meta und DSGVO: Die Kunst der informierten Rechtsauslegung
#Datenschutz #EDPB #Facebook #informierteEinwilligung #Instagram #marithansen #Meta

Meta steht unter Beobachtung europäischer Datenschutzbehörden․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ZUMA WireMeta will Nutzer:innen von Facebook und Instagram künftig fragen, ob es ihre Daten für Werbezwecke verwerten kann․ Damit könnte der Konzern nach Jahren juristischer Tricks endlich DSGVO-kompatibel werden․ Doch Datenschützer:innen trauen dem Unternehmen zu, einmal mehr Schlupflöcher zu finden․
Bildbasierte Gewalt: Mann soll 1,2 Milliarden US-Dollar an Ex-Partnerin zahlen
#Öffentlichkeit #DigitaleGewalt #Justiz

Hohe Summe als Abschreckung (Symbolbild) – Public Domain Midjourney („jury trail in the USA, a cloud of dollar bills“)Er soll seine Ex-Freundin im Netz herabgewürdigt und intime Bilder von ihr geteilt haben․ Jetzt hat eine Jury im US-Bundesstaat Texas den US-Amerikaner zu einer Milliardenstrafe verurteilt․ Die Summe dürfte zwar symbolisch sein, könnte aber ein wichtiges Signal senden․
Wegen 100 Jahre alter Schallplatten: Musikindustrie verklagt Internet Archive
#Wissen #copyright #internetarchive #Urheberrecht

Im Archiv des „Great 78 Project“ finden sich derzeit rund 400․000 historische Aufnahmen․ – Alle Rechte vorbehalten Screenshot: archive․org; Montage: netzpolitik․orgNach Klagen von Buchverlagen nehmen nun auch Musiklabels das Internet Archive ins Visier․ Der Vorwurf: massenhafter Verstoß gegen das Urheberrecht․ Die millionenschweren Forderungen könnten dem gemeinnützigen Projekt beträchtlich schaden․
US-Gesetz: Online-Dienste sollen das Internet kinderfreundlich machen
#Nutzerrechte #Jugendschutz #KidsOnlineSafetyAct #KOSA #USSenat #USA #Zensur

KOSA soll neu definieren, was der Staat zum Schutz von Kindern im Netz verbieten darf – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Kelly SikkemaDer US-amerikanische Kids Online Safety Act (KOSA) soll Kinder unter anderem vor Inhalten im Internet schützen, die "Depressionen" fördern․ Während US-Präsident Joe Biden Druck macht, warnen Bürgerrechtler innen vor Zensur und Alterskontrollen․
KW 33: Die Woche, als wir zwei alten Liedern lauschten
#Öffentlichkeit #internetarchive #NancyFaeser

Die 33․ Kalenderwoche geht zu Ende․ Wir haben 7 neue Texte mit insgesamt 355․999 Zeichen veröffentlicht․ Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick․
Buchauszug: Pornos haben mich befreit
#Kultur #buchauszug #feminismus #MaditaOeming #Pornografie #WarOnPorn

Madita Oeming: „Ein Feminismus, der mir beim Erkunden und Ausleben meiner eigenen Sexualität im Weg steht, ist nicht mein Feminismus․“ – Alle Rechte vorbehalten Anna Peschke"Ich habe von Frauen in Pornos gelernt, mir meine Lust zu erlauben", schreibt Madita Oeming․ "Etwas, was mir die Gesellschaft nie beigebracht hat"․ In ihrem neuen Buch schildert die Wissenschaftlerin, was Pornos ethisch macht, wie man seine sexuellen Fantasien reflektiert – und warum wir nicht zwischen Sex und Sexismus unterscheiden können․ Ein Auszug․
Linksklick: Gamescom – na und?!
#Kultur #computerspiele #Gamescom #Gaming

Besucher innen auf der Gamescom 2022 – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / RevierfotoZum gefühlt tausendsten Mal kommen in Köln Fans und Freund innen der Videospielwelt zusammen, um darüber zu staunen, dass es kaum noch was zu staunen gibt – mit einer Ausnahme․
Maschinelles Lernen: Nicht so brillant wie von manchen erhofft
#Kultur #ChatGPT #maschinelleslernen

Dieser Papagei ist generiert und sieht einem echten immerhin ähnlich (Diffusion Bee)Weil die Diskussion um ChatGPT und andere Sprachmodelle einfach nicht abebben will, beteiligen wir uns eben dran․ Andernfalls drohen wir noch verrückt zu werden․ Debora Weber-Wulff und Constanze Kurz schreiben sich den Frust von der Seele, präsentieren aber auch drei einfache Regeln für eine ethische Verwendung von KI-Systemen․
GEMA-Wucher: Städte fürchten stille Nacht auf Weihnachtsmärkten
#Kultur #Bayreuth #copyright #gema #Leipzig #Meißen #Radebeul #Triptis #UlrichPfeifer #Urheberrecht #Verwertungsgesellschaft #Weihnachten

Der Leipziger Weihnachtsmarkt 2022․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Christian GrubeMehrere Städte klagen über horrende GEMA-Rechnungen für die Beschallung von Weihnachtsmärkten․ Auch Vereins- und Stadtteilfeste könnten betroffen sein․ Nun schaltet sich der Deutsche Städtetag ein und will mit der Verwertungsgesellschaft verhandeln․
Razzia bei Letzter Generation: Frag den Staat veröffentlicht Gerichtssbeschlüsse
#Öffentlichkeit #Paragraph129 #FragDenStaat #LetzteGeneration #Pressefreiheit

Aktivist:innen der Letzten Generation bei einer Aktion in Essen am 10․ August․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Jöran SteinsiekFragDenStaat geht mit der Veröffentlichung der Ermittlungsakten ein juristisches Risiko ein․ Doch die Transparenz-Initiative will, dass die Öffentlichkeit davon erfährt, wie die Justiz die Repression gegen die bekannte Klima-Gruppe rechtfertigt․
Justizstatistik 2021: Polizei hackt alle elf Tage mit Staatstrojanern
#Überwachung #BfJ #BundesamtfürJustiz #Bundesjustizamt #Justizstatistik #OnlineDurchsuchung #QuellenTKÜ #Staatstrojaner #TKÜ

Polizei ermittelt wegen Drogen․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Bild13Die Polizei in Deutschland nutzt Staatstrojaner immer öfter․ Im Jahr 2021 durfte sie 55 mal Geräte hacken und ausspionieren, 32 mal war sie damit erfolgreich․ Das geht aus der offiziellen Justizstatistik hervor․ Anlass sind wie immer vor allem Drogendelikte․
BND-Gesetz: Bundeskanzleramt simuliert Verbändebeteiligung mit 24-Stunden-Frist
#Überwachung #BND #BNDGesetz #Bundesnachrichtendienst #GFF #ReporterohneGrenzen #Verbändebeteiligung

Das Gebäude des Bundesnachrichtendienstes in Berlin․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / imagebrokerGerade mal einen Tag hat das Bundeskanzleramt Verbänden eingeräumt, um zum neuen BND-Gesetz Stellung zu nehmen․ Reporter ohne Grenzen und die Gesellschaft für Freiheitsrechte sind empört․ Sie werfen dem Bundeskanzleramt Geheimniskrämerei vor – und veröffentlichen den Referentenentwurf․
Facebook-Messenger und Instagram: Meta will Ende-zu-Ende-Verschlüsselung noch dieses Jahr einführen
#Technologie #CryptoWars #FacebookMessenger #Instagram #Messenger #MessengerApp #Meta #Verschlüsselung

Es hat lange gedauert․ Jetzt hat Meta angekündigt in absehbarer Zeit Nachrichten im Facebook Messenger und Instagram zu verschlüsseln․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Brett JordanDer Meta-Konzern hat bekräftigt, dass sowohl beim Facebook-Messenger wie auch bei Instagram persönliche Nachrichten demnächst standardmäßig verschlüsselt werden sollen․ Der Schritt könnte die private Kommunikation von mehr als einer Milliarde Nutzer:innen sicherer machen․
Angebliche Hassrede: LinkedIn löscht sachliche Kritik an AfD
#Öffentlichkeit #GFF #Hassrede #JürgenBering #linkedin #meinungsfreiheit #RobinMesarosch

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Robin Mesarosch will sich von LinkedIn nicht den Mund verbieten lassen․ (Archivaufnahme) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Becker&BredelMit klaren Worten warnte der SPD-Abgeordnete Robin Mesarosch vor einer Zusammenarbeit mit der AfD․ Seinen Diskussionsbeitrag postete er auf LinkedIn, das Karrierenetzwerk löschte den Beitrag wegen angeblicher Hassrede․ Nun zieht der SPD-Politiker vor Gericht․
Interview: „TikTok’s power to say no is shrinking by the day“
#Datenschutz #Alibaba #ByteDance #China #DigitalServicesAct #english #firstamendment #freedomofspeech #Huawei #RestrictAct #ShouZiChew #Tiktok

Rebecca Arcesati has been researching China’s digital policies for years – Alle Rechte vorbehalten Mercator Institute for China StudiesTikTok is struggling to convince Western politicians it is not a security threat․ But governments are right to ban the app from official devices, says China expert Rebecca Arcesati․ Still she warns the biggest threat is Europe and the US giving up on their democratic values in dealing with TikTok․
Interview: „TikToks Macht, Nein zu sagen, schrumpft täglich“
#Datenschutz #Alibaba #ByteDance #China #DigitalServicesAct #Huawei #ShouZiChew #Tiktok

Rebecca Arcesati forscht seit Jahren über Chinas Digitalpolitik – Alle Rechte vorbehalten Mercator Institute for China StudiesIst TikTok eine politische Gefahr? Die Plattform tut viel, um Regierungen zu beruhigen․ China-Expertin Rebecca Arcesati findet: Auf Handys von Beamt:innen hat TikTok nichts zu suchen․ Die größte Gefahr sei aber, wenn Europa und die USA im Umgang mit TikTok ihre demokratischen Grundsätze aufgeben․