Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Was vom Tage übrig blieb: Desinformation, Werbepanne, Straffreiheit
#WasvomTageübrigblieb

Auch heute war es um 18 Uhr bereits dunkel․ Nicht aber um 17:10 Uhr, als dieses Bild entstanden ist․Die Demokratie wurde mit Desinformation geflutet, Twitter muss sich entschuldigen und eine antisemitische Website ist vom Netz․ Die besten Reste des Tages
Podcast NPP 194: Die Wut der Unbegehrten
#NetzpolitikPodcast #AlekMinassian #Antifeminismus #Antisemitismus #attentat #depression #DerGroßeAustausch #ElliotRodger #Frauenhass #Halle #Imageboards #Incels #IslaVista #Kiwifarms #Männlichkeit #NetzpolitikPodcast #RechteGewalt #Rechtsterrorismus #reddit #VeronikaKracher #Verschwörungstheorien

Sie halten Sex für ein Grundrecht, tauschen sich in Foren über ihre eigene Hässlichkeit aus und feiern Attentäter als Heilige und Helden․ Die Community der Incels ist eine der dunkelsten Besenkammern des Internets․ Der hier kultivierte Hass junger Männer reicht allerdings weiter․ Wie diese Gemeinschaft des Selbstmitleids tickt, erklärt die Soziologin Veronika Kracher
Fake Likes bei Facebook: „Don’t trust anyone“
#Kultur #36c3 #Betrug #CCC #DanielTatang #Digitalkultur #facebook #FakeLikes #Instagram #Likes #PhilipKreißler #SveaEckert #video #youtube

450 Euro im Monat verdienen manche sogenannte Clickworker:innen mit dem bezahlten Liken․ Damit sind sie sicherlich nicht die, die am meisten vom Geschäft mit den bezahlten Likes profitieren․ Wer das sein könnte, darüber haben Svea Eckert, Daniel Tatang und Philip Kreißler auf dem Hackerkongress 36c3 gesprochen
„Nicht entscheidungsreif“: Wie Deutschland die EU-Digitalsteuer mitverhinderte
#Demokratie #Digitalsteuer #Drahtbericht #EuropäischeUnion #GAFAM #olafscholz

Im Herbst 2018 stirbt in Brüssel ein Vorschlag für eine faire Besteuerung von Konzernen wie Google und Facebook․ Zu seinen Totengräbern gehört die Bundesregierung und Finanzminister Olaf Scholz․ Das zeigt ein Dokument, das wir veröffentlichen
Was vom Tage übrig blieb: Trump, Memes und Paris Hilton
#WasvomTageübrigblieb

Welchem Zweck die nach oben gerichtete Lampe dient, ist uns weiterhin ein Rätsel․ Wahrscheinlich ist es etwas Harmloses, zum Beispiel UFOs anlocken, aber wir würden es gern genau wissen․Das Meme als Reaktion auf den vermeintlich drohenden Weltkrieg, Paris Hilton macht Lasagne, die National Archives verpixeln Trump-kritische Demobilder und Amazon muss sagen, woher sein Gemüse kommt․ Die besten Reste des Tages
ClearView-App: EU-Datenschutzregeln schützen nicht vor Gesichter-Suchmaschinen
#Datenschutz #AlgorthmischeSysteme #Biometrie #DSGVO #Gesichtserkennung #künstlicheintelligenz #Überwachung

Die New York Times zerrte ein Start-up an die Öffentlichkeit, das Gesichtserkennung an US-Behörden verkauft․ Drei Milliarden Bilder soll es dafür aus dem Netz gesaugt haben․ Das wäre auch in der EU möglich, trotz strengerer Datenschutzregeln
PNR-Richtlinie vor EuGH: Massenüberwachung von Fluggastdaten in Turbulenzen
#Überwachung #BKA #EUPNR #fluggastdaten #fluggastdatenspeicherung #GFF #MoritzKörner #PNR #sophieintveld

Der Europäische Gerichtshof wird sich die anlasslose Massenüberwachung von Fluggastdaten genauer ansehen müssen․ Während das Kölner Amtsgericht überprüfen lassen möchte, ob die "Rasterfahndung am Himmel" mit Grundrechten vereinbar ist, mauert die EU-Kommission․ Sie will Statistiken der Mitgliedstaaten nicht öffentlich machen – aufgrund des "heiklen Charakter" der Zahlen
Was vom Tage übrig blieb: Rechtsesoteriker, Richtereindrücke und Radiohead
#WasvomTageübrigblieb

Das UFO ist gelandet, der Normalbetrieb im Fernsehturm kann wieder aufgenommen werden․Verschwörungstheoretiker verbinden Esoterik mit Antisemitismus, Radiohead stellen ihr Gesamtwerk+ ins Internet, Logbuch:Netzpolitik hatte Constanze Kurz zu Gast und Nicole Diekmann beschreibt, wie man konstruktiv mit Shitstorms umgeht․ Die besten Reste des Tages
Gewalt im Netz: Schuldzuweisung statt Opferschutz
#Öffentlichkeit #AnkeDomscheitBerg #Bremen #GewaltimNetz #HassimNetz #hateaid #Janin #Polizei #Powny #Twitch #Victimblaming

Einer jungen Frau wird im Internet mit ihrer Ermordung gedroht․ Als sie Strafanzeige stellt, gerät sie an einen Polizisten, gegen den wegen seines Verhaltens nun ein Disziplinarverfahren läuft․ Die Schilderungen der Bremer Streamerin Powny stehen für ein grundsätzliches Problem der Polizei mit digitaler Gewalt
Angriff auf Pressefreiheit: Brasilianische Regierung will Glenn Greenwald ins Gefängnis stecken
#Demokratie #Brasilien #GlennGreenwald #JairBolsonaro #NSA #Pressefreiheit

Die brasilianische Staatsanwaltschaft wirft dem Investigativreporter Glenn Greenwald vor, illegal Handys gehackt und dabei Chatnachrichten kopiert zu haben․ Die vorgeschoben scheinenden Vorwürfe gegen den im Zuge der Snowden-Enthüllungen bekannt gewordenen Journalisten lösten eine internationale Protestwelle aus
Transparenzportal: Mehr Offenheit in Schleswig-Holstein
#Öffentlichkeit #ArneSemsrott #FragDenStaat #IFG #Informationsfreiheit #Landestransparenzgesetz #schleswigholstein #Transparenzgesetz #Transparenzportal

Interessierte können sich seit Anfang des Jahres durch Dokumente aus Schleswig-Holstein klicken․ Damit steht das Land im Transparenzvergleich gut da, andere Bundesländer könnten bald nachziehen
Justizstatistik 2018: Telekommunikationsüberwachung am häufigsten wegen Drogen
#Überwachung #Bundesjustizamt #Drogen #Festnetzüberwachung #HandyÜberwachung #Internetüberwachung #Justizstatistik #Polizei #TKÜ #Vorratsdatenspeicherung

Die Überwachungsanordnungen für Internet gingen nach oben, Festnetz wird unwichtiger․ Das verrät die Justizstatistik․ Der häufigste Überwachungsgrund aber bleibt seit Jahren stabil
Was vom Tage übrig blieb: Auto-Datenmagie, Apple-Dekryptierung und Aktivisten-Erfolge
#WasvomTageübrigblieb

Es mehren sich die Hinweise, dass der von uns sehnlichst erwartete Frühlingsbeginn doch nicht unmittelbar vor der Tür steht․Vielleicht ist ein Datenleck bei einer Autovermietung das Richtige, um dem individualmobilitätsliebenden Deutschland die Relevanz von IT-Sicherheit bewusst zu machen․ Oder zwei Geschichten, die was mit Äpfeln zu tun haben․ Die besten Reste des Tages
Überwachungssoftware: Saudischer Kronprinz soll Jeff Bezos mit WhatApp-Nachricht gehackt haben
#Überwachung #Cyberspionage #Galileo #HackingTeam #JamalKhashoggi #JeffBezos #MohammedbinSalman #NSOGroup #Pegasus #SaudiArabien #Spähsoftware #Spionage #Staatstrojaner #WashingtonPost

Eine forensische Untersuchung legt nahe, dass das Smartphone von Jeff Bezos mit Schadsoftware gehackt wurde․ Den Trojaner soll der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman höchstpersönlich eingeschleust haben․ UN-Experten fordern nun einen Vertriebsstopp für solche Werkzeuge
Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Dezember 2019
#IneigenerSache #nptransparenzbericht

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein․ Wir sind auch transparent․ Deshalb geben wir euch Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im Dezember 2019․ Wir haben fast einen neuen Spendenrekord aufgestellt und konnten mit Eurer Hilfe unser Spendenziel erreichen Wir sagen Danke!
Anhörung zur Datenstrategie des Bundes: „Öffentliche Daten nützen, private Daten schützen“
#Demokratie #AngelaMerkel #Datentreuhänder #HackerEthik #HelgeBraun #Informationsfreiheit #ITSicherheit #jensspahn #opendata #opengovernmentdata #Staatstrojaner #Transparenz #Transparenzgesetz

netzpolitik․org-Redakteur Ingo Dachwitz bei der Anhörung zur Digitalstrategie der Bundesregierung․ (Screenshot)Zur heutigen Anhörung über die Datenstrategie der Bundesregierung war mit netzpolitik․org-Redakteur Ingo Dachwitz ein Vertreter der Zivilgesellschaft geladen․ In seinem Eingangsstatement im Bundeskanzleramt plädierte Dachwitz für eine Digitalisierung, die allen zugutekommt und nicht nur der Wirtschaft
Was vom Tage übrig blieb: Fußballs Fanszene, Frauchens Freude und Facebooks Finanzen
#WasvomTageübrigblieb

Fantasmagorischer Fernsehturm frisst Fliegerbomben․In Sachsen kritisiert der Datenschutzbeauftragte umstrittene Abhörmaßnahmen, Spotify wirbt um pelzige Neuhörer und den Tech-Giganten ist ihre Interessensvertretung in Washington viel wert․ Die besten Reste des Tages
Neues Bundespolizeigesetz: Innenministerium streicht automatisierte Gesichtserkennung
#Überwachung

An mehr als 100 Bahn- und Flughäfen wollte Horst Seehofer biometrische Videoüberwachung einsetzen․ Nach erheblichem Widerstand hat er diesen Plan nun kassiert․ Die Grünen wollen verhindern, dass er es sich in Zukunft noch einmal anders überlegt, und fordern deshalb ein konsequentes Verbot
Wochenrückblick KW 04: Netzpolitik im Bundeskanzleramt
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Wir waren im Bundeskanzleramt als Spezialexperten geladen, Schleswig-Holstein hat ein Transparenzportal und Jeff Bezos wurde vermutlich vom saudi-arabischen Kronprinzen gehackt․ Die Themen der Woche im Überblick
Was vom Tage übrig blieb: Datensammeln, Datenstrategie und digitale Dystopie
#WasvomTageübrigblieb

Gesundheitsapps sollen Daten sammeln, die Datenstrategie des Bundes wird diskutiert und der digitale Überwachungsstaat ist keine ferne Dystopie mehr․ Die besten Reste des Tages
Vorratsdatenspeicherung: Lehren aus dem dänischen Vorratsdaten-Skandal
#Überwachung #Dänemark #Datenschutz #EU #JesperLund #LIBE #PatrickBreyer #Vorratsdatenspeicherung

In Dänemark haben veraltete IT-Systeme und schlechte Betreuung zu Fehlern bei der Auswertung von Daten in Strafprozessen geführt․ Jetzt will der Pirat Patrick Breyer im EU-Parlament Konsequenzen in ganz Europa sehen․ Die EU-Kommission erklärt, sie sei nicht zuständig