Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Eingestufte Dokumente: Großbritannien verstößt massiv gegen Schengen-Regeln
#Überwachung #Artikel36 #Atos #brexit #CGI #eukommission #euparlament #EUROPOL #Großbritannien #IBM #Sicherheitspartnerschaft #SISII #Übergangsphase

Wegen schwerer Verstöße hätte die britische Teilnahme an Europas größter Fahndungsdatenbank längst beendet werden müssen․ Mit zwei Jahren Verspätung macht die Kommission jetzt Vorschläge zur Behebung der Mängel․ Das nährt den Verdacht, dass das Land trotz EU-Austritt weiter am Schengener Informationssystem teilnehmen soll
Heimliche Ortungsimpulse: Viele „Stille SMS“ bei Bund und Ländern
#Überwachung #Paragraph100i #Berlin #BfV #BKA #Brandenburg #Bundesgerichtshof #Bundespolizei #Geheimdienste #hamburg #IMSICatcher #LukasTheune #MecklenburgVorpommern #Mobiltelefon #NordrheinWestfalen #Ortungsimpulse #RheinlandPfalz #schleswigholstein #StilleSMS

Anfragen in Parlamenten und nach dem Informationsfreiheitsgesetz dokumentieren das Ausmaß heimlicher Textnachrichten, um den Aufenthaltsort von Telefonen und deren BesitzerInnen zu ermitteln․ Polizeien nutzen die Methode für Festnahmen, während Geheimdienste damit längerfristige Bewegungsprofile erstellen
Was vom Tage übrig blieb: Algorithmenversprechen, App-Fails und Aufatmen
#WasvomTageübrigblieb

"Der Wind bläst, wo er will, und du hörst sein Sausen wohl; aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin er fährt․" (Johannes 3:8)In Israel gab es einen Datenschutz-Fauxpas, bei dem einem die Luft wegbleibt․ Schweizer Kollegen zeigen, woher der Wind bei Gesichtserkennung weht․ Aufatmen kann dafür Glenn Greenwald, für Einwanderer in die USA stehen die Zeichen jedoch weiterhin auf Sturm․ Die besten Reste des Tages
Vorratsdatenspeicherung: Bundesregierung plädiert für Datensammlung durch Geheimdienste
#Überwachung #digitalcourage #EuGH #IFGAnfrage #Massenüberwachung #VDS #Vorratsdatenspeicherung

Hinter verschlossenen Türen liefert die Bundesregierung dem EU-Gerichtshof Argumente für die massenhafte Speicherung von Kommunikationsdaten․ Als Begründung zieht sie ausgerechnet die ePrivacy-Richtlinie heran
Was vom Tage übrig blieb: Anonymisierung, Bundestag und Crypto
#WasvomTageübrigblieb

Der BND hat zusammen mit der CIA über viele Jahre Hintertüren in eine populäre Dechiffrierungstechnolgien eingebaut, über eine Scheinfirma vertrieben und konnte mithören, was viele Staaten kommunizierten․ Die Enquete-Kommission zu Künstlicher Intelligenz veranstaltete eine Anhörung im Bundestag․ Und der Bundesdatenschutzbeauftragte bittet zu einer ersten Konsultation Die besten Reste des Tages
Gesichtserkennung: Sieben bizarre Blicke in die Glaskugel
#Technologie #Gesichtserkennung #künstlicheintelligenz

Immer-lächelnde Kundenberater und allgegenwärtige Überwachung: Wir erklären die Gefahren durch Gesichtserkennung in sieben bemerkenswerten Beispielen
Personalisierte Ernährung: MyMüsli vermarktet DNA-Ernährungstests
#Datenschutz #directtoconsumertests #DNA #DSGVO #Gendiagnostikgesetz #IsabelleBartram #LifestyleTests #LykonDXGmbH #MyMüsli #personalisednutrition #personalisierteernährung #thiloweichert

Das Unternehmen MyMüsli vertreibt einen DNA-Test, der personalisierte, genbasierte Ernährung möglich machen soll․ Datenschützer*innen schlagen Alarm, Molekularbiolog*innen halten die wissenschaftliche Basis für fragwürdig
Gesichtserkennung am Südkreuz: Unfreiwillig in der Tagesschau
#Überwachung #Bundespolizei #Datenschutz #Grundrechtseingriff #MajaSmoltczyk #MartinBär #RechtameigenenBild #Südkreuz #UlrichKelber

Martin Bär, Filmemacher aus Berlin, ließ sich zu Recherchezwecken als Proband für den Versuch zur intelligenten Videoüberwachung am Südkreuz registrieren․ Dann sah er sein Bild in den Nachrichten
Was vom Tage übrig blieb: Frittierfett, Facebook-Einblicke und Filterdebatten
#WasvomTageübrigblieb

Der spätwinterliche Berliner Abendhimmel, unter Experten als "Blaue Stunde" bekannt․Deutsche Verlage wollen uns nicht mehr als drei Wörter als Vorschau auf Links gönnen, Mark Zuckerberg hielt einst in einem Notizbuch intime Gedanken fest und eine SZ-Kollegin beschreibt treffend die Datenpolitik der neuen Kommission․ Die besten Reste des Tages
Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Deutschland werde zum Schlaraffenland für Hacker, warnen netzpolitische Verbände
#Öffentlichkeit #BMJV #d64 #hatespeech #Netz #NetzDG #offenerbrief #sozialemedien

Um besser gegen Hetze und Nazis im Netz vorzugehen, will das Justizministerium das Netzwerkdurchsetzungsgesetz überarbeiten․ Doch die Vorschläge stoßen auf scharfe Kritik von Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik․ Sie fürchten ein polizeiliches Zentralregister, in dem persönliche Daten von hunderttausenden Bürger:innen liegen würden
Neues aus dem Fernsehrat (55): Dokumentarfilmer für neues Finanzierungsmodell mit Creative-Commons-Lizenzen
#Öffentlichkeit #AGDOK #creativecommons #Dokumentarfilme #dokus #NeuesausdemFernsehrat

Eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm legt einen umfassenden Vorschlag für ein neues Produktionsmodell im öffentlich-rechtlichen Kontext vor․ Ziel des Vorschlags: öffentlich finanzierte Dokumentarfilme sollen auch unter offenen Lizenzen zugänglich gemacht werden
Bundesratsinitiative: Identifizierungspflicht für Gamer geplant
#Datenschutz #anonymität #eID #facebook #Gaming #identifikationspflicht #Innenminister #LorenzCaffier #netID #NetzDG #onlinegame #pseudonym #StephanWeil #Tiktok #twitter #Vorratsdaten #Vorratsdatenspeicherung

Auf Spiele- und Videoplattformen sind viele Menschen mit einem Pseudonym unterwegs․ Ginge es nach den Plänen von Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, müssten die Betreiber großer Anbieter wie Twitch und Steam wohl zukünftig die Klarnamen ihrer Nutzer:innen erfassen
Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Januar 2020
#IneigenerSache #nptransparenzbericht #Transparenzbericht

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein․ Wir sind auch transparent․ Deshalb geben wir euch Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im Januar 2020․ Wir haben rund 20․000 Euro Plus gemacht und können etwas für die schwächeren Monate zurücklegen
Hintertüren vs․ Trojaner: Europol prüft Möglichkeiten gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
#Überwachung #Bundeskriminalamt #CEPOL #darknet #E2E #EC3 #EU #Eurojust #EUROPOL #hintertüren #Innovationslabor #JRC #Trojaner

Das Bundeskriminalamt nutzt eine "Entschlüsselungsplattform" bei Europol, um auf verschlüsselte Datenträger zuzugreifen․ Die Anlage gehört zu einem "Innovationslabor" und wird derzeit mit neuer Technik ausgestattet․ Demnächst entscheidet die EU-Kommission, ob Europol auch die Entschlüsselung sicherer Verbindungen erledigen soll
Was vom Tage übrig blieb: Assange, Arbeitsstillstand und Anti-Hassprediger
#WasvomTageübrigblieb

Mit der gestrigen "Blauen Stunde" ist's vorbei, heute regiert wieder die "Graue Stunde"․Deutsche Behörden suchen händeringend nach IT-Experten, Hass im Netz kann ganz schön teuer ausfallen, bunte Grafiken sollen Influencer:innen Transparenz beibringen, der Fall Assange dürfte Auswirkungen auf die Pressefreiheit haben und Verbraucherschützer wollen bessere Regeln für Online-Marktplätze․ Die besten Reste des Tages
Tracking auf Nachrichtenseiten: Datenschutzbehörden erhöhen den Druck auf Verlage
#Datenschutz #adtech #BDZV #BehavioralTargeting #JohannesCaspar #presse #RealTimeBidding #TargetedAdvertising #Tracking

Die Auseinandersetzung um die Ignoranz vieler Nachrichtenseiten gegenüber den Vorgaben der DSGVO geht in die nächste Runde: Der Hamburger Datenschutzbeauftragte zeigt sich nach Gesprächen mit der Branche enttäuscht und will nun mit einer ersten Anordnung gegen einen Verlag vorgehen
Kreislaufwirtschaft: Bloß keine Verpflichtungen
#Technologie #Bundesumweltministerium #Gesetzesnovelle #Klimakrise #Kreislaufwirtschaft #RechtaufReparatur #Reparatur #ressourcenausbeutung #Ressourcenverschwendung #RunderTischReparatur #SvenjaSchulze

In Deutschland landen viele Elektrogeräte im Müll, weil Reparaturen sich nicht lohnen․ Teils werden sogar neue Geräte vernichtet․ Umweltministerin Svenja Schulze legt eine Gesetzesnovelle vor, die aber dem Problem nicht gerecht wird
Hass im Netz: Der Identifizierungszwang für Gamer hat das Zeug zum Desaster
#Datenschutz #Datenleak #facebook #Halle #Identifizierungspflicht #Identifizierungszwang #NetzDG #Personalausweis #Powny #RenateKünast #Steam #Tiktok #Twitch #twitter

Nutzer:innen von großen Gaming-Plattformen und sozialen Netzwerken sollen nach dem Willen von Niedersachsens Innenminister künftig ihren Klarnamen und ihre Adresse verraten müssen․ Damit soll die Polizei leichter gegen Hass und Hetze vorgehen können․ Das Vorhaben ist nicht nur unrealistisch, sondern auch unverantwortlich und gefährlich․ Ein Kommentar
#CryptoLeaks: Die Lehre aus der Operation Rubikon
#Überwachung #Hashtagcryptoleaks #BND #CIA #Datenschutz #Deutschland #Hintertür #Huawei #KAlterKrieg #Kryptografie #lawfulaccess #MatthiasSchulze #Mobilfunk #Netzpolitik #Verschlüsselung

Unter dem Codenamen Operation Rubikon half die Crypto AG CIA und BND bei der Spionage, indem sie die von ihr produzierte Verschlüsselungstechnologie manipulierte․ So sinnvoll dies im Kalten Krieg gewesen sein mag, so gefährlich ist es in Zeiten der Digitalisierung, meint unser Gastautor Matthias Schulze
Was vom Tage übrig blieb: Doofes Dauerklicken unter Sauronblicken
#WasvomTageübrigblieb

HA, es wird tatsächlich heller!In den USA werden Bewerber:innen immer öfter zu völlig stupiden automatisierten Assessmentcentern gezwungen, Huawei landet in New York mal wieder vor Gericht und Mark Zuckerberg darf am Wochenende in Europa seinen gewohnten Charme spielen lassen․ Die besten Reste des Tages
Wochenrückblick KW 7: Identifizierungspflicht für Gamer und DNA-Analyse für Müslifans
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Während zwei norddeutsche Bundesländer eine Identifizierungspflicht für Gamer einführen wollen, wächst die Kritik an den Plänen des Justizministeriums zur Reform des NetzDG․ Außerdem in dieser Woche: Bizarre Anwendungsfälle für automatische Gesichtserkennung und das bizarre DNA-Programm eines Müsliherstellers