Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Zensurheberrecht: Automatisierte Urheberrechtsdurchsetzungen gefährden die Pressefreiheit
#Demokratie #AcromaxMedia #Albanien #facebook #meinungsfreiheit #Pressefreiheit #Urheberrecht #Zensur #zensurheberrecht

Wir haben immer davor gewarnt, dass das Urheberrecht auch als mögliches Zensurinstrument missbraucht werden kann․ Plattformen wie Facebook machen es sehr einfach, indem sie automatisierte Urheberrechtsansprüche offensichtlich nicht ausreichend prüfen und lieber sofort löschen․ Ein Kommentar
Einfachere Nutzung offener Lizenzen: Creative-Commons-Symbole Teil des neuen Unicode-Standards
#Kultur #CreativeCommons #CreativeCommonsLogos #Unicode

Knapp zwanzig Jahre nach Gründung von Creative Commons werden die Logos für dessen Lizenzen Teil des Unicode-Standards․ Das dürfte in Zukunft die Kennzeichnung offen lizenzierter Inhalte im Netz stark vereinfachen
Standortdaten und Corona: Unverhofftes Datengeschenk
#Datenschutz #AndreaVoßhoff #Anonymisierung #Bewegungsdaten #BfDI #corona #Coronakrise #Coronavirus #LorenzMatzat #MalteEngeler #Motionlogic #RobertKochInstitut #standortdaten #telefonica #TelekomDeutschland #Überwachung #UlrichKelber #WolfieChristl

Staatliche Einrichtungen versprechen sich viel von der Auswertung von Standortdaten, die ihnen Mobilfunkbetreiber zuliefern․ Nach der Telekom Deutschland zeigt sich nun auch Telefónica offen für Gespräche, um gegen die Ausbreitung des Coronavirus zu helfen․ Doch weiterhin ist völlig unklar, was mit diesen Daten genau geschehen soll – und ob sie wirklich anonymisiert sind
Was vom Tage übrig blieb: Internetpolizei, Internetbelauscher und Internetkriminelle
#WasvomTageübrigblieb

Ein einsamer Schornstein hält die Stellung, die Wolken kann er aber auch nicht aufhalten․In China geht eine Internetpolizei zunehmend offline gegen Kritiker vor, die ZDF-Doku über die "Operation Rubikon" ist nun in der Mediathek gelandet und einige Ransomware-Verbreiter geloben, während der Coronakrise keine Krankenhäuser angreifen zu wollen․ Die besten Reste des Tages
COVID-19: Gerüchte, Fake News und voreilige Wissenschaft in Corona-Zeiten
#Öffentlichkeit #corona #correctiv #covid19 #Factchecking #FakeScience #FakeNews #faktenfinder #faktenfuchs #Mimikama #peerreviewing #sciencemediacenter

Die Corona-Krise ist hochdynamisch․ Was gestern gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse oder politische Einschätzungen waren, ist heute oft schon nicht mehr aktuell․ Auch Gerüchte und Falschnachrichten kursieren․ Wir geben einen Überblick über Faktencheck-Portale und Anlaufpunkte für wissenschaftliche Studien
Datenvolumen, Standortdaten und Datenbrüche: Was vom Tage übrig blieb
#WasvomTageübrigblieb

Noch stehen die Kräne nicht still․Streamingdienste verzichten vorerst auf hochauflösende Angebote, auch Forschende in England arbeiten an einer Anwendung zur Verfolung von COVID-19 Kontakten und in der Schweiz scheitert die Aktualisierung von Corona-Fallzahlen - unter anderem am Faxgerät․ Die besten Reste des Tages
Grundrechtseingriffe in der Corona-Krise: Warum Ausgangssperre und Notstandsgesetze nichts miteinander zu tun haben
#Demokratie #ausgangssperre #Bundesregierung #corona #CoronaKrise #Coronavirus #Datenschutz #drohnen #Grundrechte #Katastrophenfall #Landesregierung #LeaBeckmann #Notstandsgesetze #RobertKochInstitut #Überwachung #UlrichKelber

Eine Situation wie diese haben die wenigsten Menschen in Deutschland jemals erlebt․ Dabei gibt es noch keine Ausgangssperren, im internationalen Vergleich halten sich die Grundrechtseingriffe in Grenzen․ Das hat Gründe․ Wir geben Euch einen Überblick über das, was nach deutscher Rechtslage überhaupt möglich ist - und was nicht
Wochenrückblick KW 12: Von viralen Nachrichten und zensurheberrechtlichen Einschränkungen
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Eine deutsches Unternehmen lässt in Albanien regierungskritische Videos aus dem Netz entfernen․ Standortdaten sollen bei der Eindämmung des Coronavirus helfen․ Und das BKA soll von Plattformbetreibern Portnummern erhalten, die es bisher nicht gibt und mit denen es wohl nichts anfangen kann․ Die Woche im Überblick
Blackbox Genf: Streit um eine internationale Urheberrechtsreform
#Wissen #acta #copyright #EUUrheberrechtsreform #francisgurry #remix #UN #Urheberrecht #Verwertungsgesellschaft #Wikimedia #WIPO

Der Autor setzt sich für den gemeinnützigen Verein Wikimedia Deutschland auf der internationalen Ebene für freies Wissen und ein offenes Netz ein․ Er vertritt die Wikimedia-Bewegung bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), wenn über eine Reform des internationalen Urheberrechts gestritten wird․ Der erste Teil einer Reihe
Was vom Tage übrig blieb: Falschmeldungen, Festivals und Fundstücke
#WasvomTageübrigblieb

Der Frühling setzt langsam ein – und keiner geht (gemeinsam) hin․Auf Instagram finden Festivals statt, Facebook schafft in der Krise das, was vorher nicht zu gehen schien und wir haben auch etwas ohne das Dauerbrenner-Thema der letzten und wohl auch kommenden Wochen ausgegraben․ Die besten Reste des Tages
Standortdaten gegen Corona: Jens Spahn lässt Testballon steigen
#Datenschutz #corona #jensspahn #standortdaten #Tracking #UlrichKelber

Am Wochenende sickerte ein Gesetzentwurf aus dem Gesundheitsministerium durch․ Demnach hätten Handy-Standortdaten im Kampf gegen Corona eingesetzt werden sollen․ Obwohl der Vorschlag umgehend zurückgezogen wurde, will Gesundheitsminister Jens Spahn nicht lockerlassen
Wir präsentieren: Staatstrojaner – die neue Single von Systemabsturz
#Kultur #Musik #Staatstrojaner #systemabsturz

Die netzpolitische Electropunk-Bank Systemabsturz hat heute ihre neue Single "Staatstrojaner" veröffentlicht und zum Remixen freigegeben
Desinformation zu COVID-19: Wie die Plattformen durchgreifen und welche Fragen das aufwirft
#Öffentlichkeit #Coronavirus #covid19 #Desinformation #facebook #FakeNews #google #pandemie #Plattformen #Tiktok #twitter #youtube

Nahezu alle großen Plattformen haben im Zuge der Coronavirus-Pandemie Maßnahmen ergriffen, um Desinformation entgegenzutreten․ Unser Gastautor hat analysiert, wie sie Verweise auf verlässliche Quellen einsetzen und Inhalte mit Künstlicher Intelligenz hoch- und herabstufen
Was vom Tage übrig blieb: Mehrfamilienhäuser, Menschenrechte und Massenphänomene
#WasvomTageübrigblieb

Mein Freund, der Baum․Deutschland bleibt den Eigentumsprivilegien treu, bis zur Glasfaser․ Wir lassen uns erklären, wie man in Krisenzeiten Partys feiert und schauen gleich zweimal nach Österreich․ Ist das schon Fernweh? Die besten Reste des Tages
Politikbetrieb in der Corona-Krise: EU-Abgeordnete sollen jetzt per Mail abstimmen
#Demokratie #Abstimmungsverfahren #CoronaKrise #Coronavirus #euparlament #kirstenfiedler #PatrickBreyer

Das EU-Parlament bekommt ein neues Abstimmungsverfahren, damit Abgeordnete sich nicht gegenseitig im Plenarsaal mit COVID-19 anstecken․ Stattdessen sollen sie nun per E-Mail eingescannte Stimmzettel verschicken - allerdings sind diese E-Mails nicht verschlüsselt und auch sonst ist das Verfahren nicht besonders sicher
#WirvsVirus-Hackathon der Bundesregierung: Wenn sich die Zivilgesellschaft organisiert, um gesellschaftliche Probleme zu lösen
#Technologie #Bundesregierung #CoronaKrise #Coronavirus #DorotheeBär #Hackathon #slack #staatssekretärin #wirvsvirus

Der #WirvsVirus-Hackathon der Deutschen Bundesregierung wollte die Zivilgesellschaft mobilisieren, um digitale Lösungen für die Bewältigung der Herausforderungen in der Corona-Krise zu entwickeln․ Eine Reflexion und Bilanz aus TeilnehmerInnensicht
Drohnenabwehr: 420 Millionen Euro für den Luftkampf
#Überwachung #AMBOS #AndreasScheuer #ArGUS #BMBF #Bundesinnenministerium #Bundespolizei #Bundeswehruniversität #DeutscheFlugsicherung #Drohnenabwehr #EuroAvionics #Falke #Hensoldt #LufthansaAG #MIDRAS #ORAS

Die Bundespolizei will 14 zivile Flughäfen mit Anlagen zur Bekämpfung unerwünschter Drohnen ausrüsten․ Die Kosten für ein einzelnes System veranschlagt die Bundesregierung mit 30 Millionen Euro․ Ein Prototyp wird derzeit von einem Rüstungskonzern und der Bundeswehr in Hamburg erprobt
Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes: Fluggastdaten für Gesundheitsämter
#Überwachung #BfDI #BKA #bmg #CoronaKrise #Coronavirus #Datenschutz #EuGH #fluggastdaten #fluggesellschaft #Gesundheitsministerium #GFF #jensspahn #PNR

Ursprünglich verursachte die geplante Handydatenauswertung in Gesundheitsminister Spahns Vorschlag für eine Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes Aufregung․ Inzwischen ist dieser Ansatz aus dem Entwurf geflogen, die Gesundheitsämter sollen trotzdem umstrittene Daten direkt vom BKA bekommen können
Maker-Kultur in der Coronakrise: Basteln ist gut für die Gesundheit
#Kultur #Hashtagmaskeauf #3ddruck #AnkeDomscheitBerg #Atemmaske #Basteln #ChristianDrosten #corona #Coronakrise #diy #MakerKultur

Karneval ist vorbei und dennoch sind Masken gerade wieder schwer im Kommen․ Das Bedecken von Mund und Nase schützt Mitmenschen vor der Ansteckung mit dem Coronavirus․ Kaufen sollte man sie allerdings nicht, denn sonst fehlen sie in Krankenhäusern und Praxen․ Sie selbst herzustellen, macht sowieso mehr Spaß
Was vom Tage übrig blieb: Corona-(Cyber-)Crime-Compilation
#WasvomTageübrigblieb

Captain Obvious prophezeit einen Rückgang der Straßenkriminalität, solange fast niemand seine Wohnung verlässt․ Dafür gibt es neue Phänomene im Internet․ Die kriminellsten Reste des Tages
Wissenschaftsjournalismus: Wie das Coronavirus Journalist:innen auf die Probe stellt
#Öffentlichkeit #Coronavirus #covid19 #Desinformation #facebook #FakeScience #FakeNews #smc #sozialemedien #twitter #Verantwortung #Volkerstollorz #Wissenschaft #wodarg

Ungeprüfte Studien, widersprüchliche Aussagen: In der weltweiten Krise durch das Coronavirus ist es auch für die Medien schwer, den Überblick über wissenschaftliche Fakten zu behalten․ Wir sprechen mit Volker Stollorz vom Science Media Center Germany über Unsicherheit in der Pandemie und woran Medienprofis wie Leser:innen derzeit Halt finden können