Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Wochenrückblick KW 12: Von viralen Nachrichten und zensurheberrechtlichen Einschränkungen
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Eine deutsches Unternehmen lässt in Albanien regierungskritische Videos aus dem Netz entfernen․ Standortdaten sollen bei der Eindämmung des Coronavirus helfen․ Und das BKA soll von Plattformbetreibern Portnummern erhalten, die es bisher nicht gibt und mit denen es wohl nichts anfangen kann․ Die Woche im Überblick
Blackbox Genf: Streit um eine internationale Urheberrechtsreform
#Wissen #acta #copyright #EUUrheberrechtsreform #francisgurry #remix #UN #Urheberrecht #Verwertungsgesellschaft #Wikimedia #WIPO

Der Autor setzt sich für den gemeinnützigen Verein Wikimedia Deutschland auf der internationalen Ebene für freies Wissen und ein offenes Netz ein․ Er vertritt die Wikimedia-Bewegung bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), wenn über eine Reform des internationalen Urheberrechts gestritten wird․ Der erste Teil einer Reihe
Was vom Tage übrig blieb: Falschmeldungen, Festivals und Fundstücke
#WasvomTageübrigblieb

Der Frühling setzt langsam ein – und keiner geht (gemeinsam) hin․Auf Instagram finden Festivals statt, Facebook schafft in der Krise das, was vorher nicht zu gehen schien und wir haben auch etwas ohne das Dauerbrenner-Thema der letzten und wohl auch kommenden Wochen ausgegraben․ Die besten Reste des Tages
Standortdaten gegen Corona: Jens Spahn lässt Testballon steigen
#Datenschutz #corona #jensspahn #standortdaten #Tracking #UlrichKelber

Am Wochenende sickerte ein Gesetzentwurf aus dem Gesundheitsministerium durch․ Demnach hätten Handy-Standortdaten im Kampf gegen Corona eingesetzt werden sollen․ Obwohl der Vorschlag umgehend zurückgezogen wurde, will Gesundheitsminister Jens Spahn nicht lockerlassen
Wir präsentieren: Staatstrojaner – die neue Single von Systemabsturz
#Kultur #Musik #Staatstrojaner #systemabsturz

Die netzpolitische Electropunk-Bank Systemabsturz hat heute ihre neue Single "Staatstrojaner" veröffentlicht und zum Remixen freigegeben
Desinformation zu COVID-19: Wie die Plattformen durchgreifen und welche Fragen das aufwirft
#Öffentlichkeit #Coronavirus #covid19 #Desinformation #facebook #FakeNews #google #pandemie #Plattformen #Tiktok #twitter #youtube

Nahezu alle großen Plattformen haben im Zuge der Coronavirus-Pandemie Maßnahmen ergriffen, um Desinformation entgegenzutreten․ Unser Gastautor hat analysiert, wie sie Verweise auf verlässliche Quellen einsetzen und Inhalte mit Künstlicher Intelligenz hoch- und herabstufen
Was vom Tage übrig blieb: Mehrfamilienhäuser, Menschenrechte und Massenphänomene
#WasvomTageübrigblieb

Mein Freund, der Baum․Deutschland bleibt den Eigentumsprivilegien treu, bis zur Glasfaser․ Wir lassen uns erklären, wie man in Krisenzeiten Partys feiert und schauen gleich zweimal nach Österreich․ Ist das schon Fernweh? Die besten Reste des Tages
Politikbetrieb in der Corona-Krise: EU-Abgeordnete sollen jetzt per Mail abstimmen
#Demokratie #Abstimmungsverfahren #CoronaKrise #Coronavirus #euparlament #kirstenfiedler #PatrickBreyer

Das EU-Parlament bekommt ein neues Abstimmungsverfahren, damit Abgeordnete sich nicht gegenseitig im Plenarsaal mit COVID-19 anstecken․ Stattdessen sollen sie nun per E-Mail eingescannte Stimmzettel verschicken - allerdings sind diese E-Mails nicht verschlüsselt und auch sonst ist das Verfahren nicht besonders sicher
#WirvsVirus-Hackathon der Bundesregierung: Wenn sich die Zivilgesellschaft organisiert, um gesellschaftliche Probleme zu lösen
#Technologie #Bundesregierung #CoronaKrise #Coronavirus #DorotheeBär #Hackathon #slack #staatssekretärin #wirvsvirus

Der #WirvsVirus-Hackathon der Deutschen Bundesregierung wollte die Zivilgesellschaft mobilisieren, um digitale Lösungen für die Bewältigung der Herausforderungen in der Corona-Krise zu entwickeln․ Eine Reflexion und Bilanz aus TeilnehmerInnensicht
Drohnenabwehr: 420 Millionen Euro für den Luftkampf
#Überwachung #AMBOS #AndreasScheuer #ArGUS #BMBF #Bundesinnenministerium #Bundespolizei #Bundeswehruniversität #DeutscheFlugsicherung #Drohnenabwehr #EuroAvionics #Falke #Hensoldt #LufthansaAG #MIDRAS #ORAS

Die Bundespolizei will 14 zivile Flughäfen mit Anlagen zur Bekämpfung unerwünschter Drohnen ausrüsten․ Die Kosten für ein einzelnes System veranschlagt die Bundesregierung mit 30 Millionen Euro․ Ein Prototyp wird derzeit von einem Rüstungskonzern und der Bundeswehr in Hamburg erprobt
Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes: Fluggastdaten für Gesundheitsämter
#Überwachung #BfDI #BKA #bmg #CoronaKrise #Coronavirus #Datenschutz #EuGH #fluggastdaten #fluggesellschaft #Gesundheitsministerium #GFF #jensspahn #PNR

Ursprünglich verursachte die geplante Handydatenauswertung in Gesundheitsminister Spahns Vorschlag für eine Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes Aufregung․ Inzwischen ist dieser Ansatz aus dem Entwurf geflogen, die Gesundheitsämter sollen trotzdem umstrittene Daten direkt vom BKA bekommen können
Maker-Kultur in der Coronakrise: Basteln ist gut für die Gesundheit
#Kultur #Hashtagmaskeauf #3ddruck #AnkeDomscheitBerg #Atemmaske #Basteln #ChristianDrosten #corona #Coronakrise #diy #MakerKultur

Karneval ist vorbei und dennoch sind Masken gerade wieder schwer im Kommen․ Das Bedecken von Mund und Nase schützt Mitmenschen vor der Ansteckung mit dem Coronavirus․ Kaufen sollte man sie allerdings nicht, denn sonst fehlen sie in Krankenhäusern und Praxen․ Sie selbst herzustellen, macht sowieso mehr Spaß
Was vom Tage übrig blieb: Corona-(Cyber-)Crime-Compilation
#WasvomTageübrigblieb

Captain Obvious prophezeit einen Rückgang der Straßenkriminalität, solange fast niemand seine Wohnung verlässt․ Dafür gibt es neue Phänomene im Internet․ Die kriminellsten Reste des Tages
Wissenschaftsjournalismus: Wie das Coronavirus Journalist:innen auf die Probe stellt
#Öffentlichkeit #Coronavirus #covid19 #Desinformation #facebook #FakeScience #FakeNews #smc #sozialemedien #twitter #Verantwortung #Volkerstollorz #Wissenschaft #wodarg

Ungeprüfte Studien, widersprüchliche Aussagen: In der weltweiten Krise durch das Coronavirus ist es auch für die Medien schwer, den Überblick über wissenschaftliche Fakten zu behalten․ Wir sprechen mit Volker Stollorz vom Science Media Center Germany über Unsicherheit in der Pandemie und woran Medienprofis wie Leser:innen derzeit Halt finden können
Coronavirus: Die Krise als Hebel für Überwachung und Kontrolle
#Überwachung #AndreaEdenharter #corona #Coronakrise #Coronavirus #Datenschutz #Israel #jensspahn #polen #PrivacyInternational #RichardSennett #Südkorea #Ungarn #ViktorOrbán #WolfieChristl

Weltweit bauen demokratische Staaten Grundrechte ab, um gegen das Coronavirus vorzugehen․ Manchen Regierungen scheint das aber nur ein vordergründiges Anliegen zu sein․ Leichtfertig abgesegnet könnten temporäre Maßnahmen zur Dauereinrichtung werden – und zum Schuss ins eigene Knie
Neues Experiment von netzpolitik․org: Der wochentägliche bits-Newsletter mit unseren Themen und mehr
#IneigenerSache #bits #newsletter

Einmal am Tag wollen wir Euch über unsere und andere Themen per e-Mail informieren․ Seit dieser Woche gibt es dafür unseren bits-Newsletter, der auch etwas über den klassischen netzpolitischen Tellerrand hinaus blicken will․ Jetzt kostenlos abonnieren - Ihr zahlt nicht mal mit Euren Daten dafür
Gesundheitsämter in der Corona-Krise: Ein unvollständiges Bild
#Öffentlichkeit #BasilBustami #CoronaKrise #Coronavirus #covid19 #Fallzahlen #Fax #Gesundheitsamt #Gesundheitsämter #Meldekette #RobertKochInstitut #SibylleKatzenstein

Die Politik schränkt Grundrechte ein, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen․ Ob die Maßnahmen erfolgreich sind, können zunächst nur die Fallzahlen zeigen․ Doch Recherchen zeigen, dass deren Zuverlässigkeit deutlich abnimmt
Neues aus dem Fernsehrat (58): DGB-Studie zur (fehlenden) Transparenz öffentlich-rechtlicher Rundfunkaufsicht
#Öffentlichkeit #ARD #NeuesausdemFernsehrat #Rundfunkaufsicht #Transparenz #ZDF

Eine aktuelle Studie im Auftrag des DGB sieht Verbesserungsbedarf bei der Transparenz der Rundfunkaufsicht․ Aus Perspektive eines ZDF-Fernsehrats sind diese Ergebnisse nicht nur sehr gut nachzuvollziehen, sie sind auch ein Auftrag an die Aufsichtsgremien, sich hier viel stärker zu emanzipieren
Was vom Tage übrig blieb: Wagnerwürfel, Weltkriege, Werkstattkämpfe
#WasvomTageübrigblieb

Ein weiterer prachtvoller Frühlingstag in der Isolation․Versucht mal, in diesen Zeiten spannende Artikel zu finden, die nichts mit dem Coronavirus zu tun haben․ Wir haben es gewagt․ Die gesündesten Reste des Tages
Interview zum Fall Künast: Dieses Urteil ist ein gutes Zeichen
#Demokratie #AnnaLenavonHodenberg #Bundesverfassungsgericht #DeutscherJuristinnenbund #DigitaleGewalt #Frauenfeindlichkeit #Hasskriminalität #hateaid #NetzDG #RenateKünast

Nun also doch: Das Berliner Kammergericht hat mehrere üble Online-Beschimpfungen gegen Renate Künast als Beleidigung gewertet Was bedeutet diese Entscheidung für den Umgang mit frauenverachtender Hetze im Internet? Ein Interview mit Anna-Lena von Hodenberg
Wochenrückblick KW 13: Die Einen hamstern Klopapier, die Anderen Daten
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Politiker:innen aus aller Welt scheinen zu glauben, personenbezogene Daten seien der beste Wirkstoff gegen Corona․ Ungarns Premier schafft die Demokratie ab․ Mut macht, dass laut Berliner Kammergericht frauenverachtende Kommentare nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt sind․ Die Nachrichten der Woche im Überblick