Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Transparenzbericht Juli 2023: Unsere Einnahmen und Ausgaben und ein Aufbruch
#IneigenerSache #nptransparenzbericht #Transparenzbericht

So blickte einst Vincent van Gogh über Paris hinweg․ Der Blick aus unserem alten Büro war ähnlich weit․ – Public Domain Vincent van GoghWir müssen unser Büro verlassen, misten aus und nehmen jede Menge Erinnerungen mit uns․ Am neuen Ort herrschen wohlige Temperaturen und ihm wohnt ein Zauber inne․ Ganz zauberhaft ist auch die Unterstützung, die wir im Juli erhalten haben․
Accountsperre und Anwälte: Wie Twitter einem Datenforscher das Leben schwer macht
#Öffentlichkeit #datenjournalimus #Hassrede #HateAid #TravisBrown #Twitter #X

Twitter heißt jetzt X․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / NurPhotoEr wollte den wachsenden Hass auf der Plattform erforschen, doch dann hat Twitter seinen Account gesperrt․ Der Berliner Datenanalyst Travis Brown verteidigt seine Forschung vor Gericht – und die Plattform unter Elon Musk hält eisern dagegen․
Einreise-/Ausreisesystem: EU will drohendes Grenzchaos mit Biometrie und App verhindern
#Demokratie #Biometrie #EES #Grenzkontrolle

Im Einreise-/Ausreisesystem müssen Angehörige von Drittstaaten vier Fingerabdrücke und ihr Gesichtsbild abgeben․ Sie werden mit bestehenden Daten abgeglichen․ – Alle Rechte vorbehalten EU-KommissionDie EU will im kommenden Jahr die Einreisekontrolle an den europäischen Grenzen grundlegend verändern․ Helfen sollen biometrische Daten, automatische Kontrollsysteme und eine App, die Frontex und Bundespolizei entwickeln․ Dennoch droht ein Chaos․
Soziale Netzwerke: Europäischer Datenschutzausschuss verbietet Meta personalisierte Werbung
#Datenschutz #DSGVO #EDPB #EDSA #EuGH #EuGHUrteil #Facebook #Instagram #Irland #Meta #norwegen #personalisiertewerbung #TargetedAdvertising #WhatsApp

Der Europäische Datenschutzausschuss ordnet ein Verbot von personalisierter Werbung auf Meta-Plattformen an․ Das Unternehmen führt deswegen ein Bezahlabo ein․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ANPDie europäischen Datenschützer:innen weisen Irland an, Meta personalisierte Werbung zu verbieten․ Diese sei ohne Einwilligung nicht konform mit dem europäischen Datenschutzrecht․ Der Social-Media-Konzern will das Verbot mit einem Bezahl-Abo umgehen․ Doch es ist fraglich, ob das reicht․
Doppelter Netzausbau: Schaffe, schaffe, überbaue
#Netze #BMDV #breitband #breitbandausbau #breko #Bundesnetzagentur #Gigabitstrategie #Glasfaser #Glasfaserausbau #Infrastrukturwettbewerb #MaximilianFunkeKaiser #OpenAccess #TabeaRößner #TelekomDeutschland #Überbau #verbraucherschutz

Mehrere Glasfasernetze nebeneinander sind technisch und wirtschaftlich oft unnützig․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Mika BaumeisterImmer wieder überbauen Netzbetreiber bereits bestehende Glasfasernetze․ Hunderte Fälle von doppeltem Ausbau wurden inzwischen an eine Monitoringstelle gemeldet․ Doch das lange bekannte Problem wartet weiterhin auf eine Lösung․
KI-Gipfel in Bletchley: 28 Staaten und eine große Leerstelle
#Demokratie #ChatGPT #generativeKI #KI #KünstlicheIntelligenz #OpenAI #RishiSunak #SamAltman

Der „AI Safety Summit“, im Hintergrund Bletchley Park․ – CC-BY 2․0 UK Government / Flickr; Filter: PhotoMoshDer britische Premierminister spricht von einem Meilenstein․ Die EU und 28 Staaten, darunter die USA und China, haben eine gemeinsame Erklärung zu Künstlicher Intelligenz verfasst․ Der Text sagt viel über unseren Umgang mit Technologie – und lässt eine gefährliche Lücke․
eIDAS-Trilog: Hunderte Wissenschaftler:innen und NGOs warnen vor Massenüberwachung
#Überwachung #digitaleidentität #eidas #EUKommission #EUParlament #EURat #IDWallet #offenerbrief

Die EU will mehr Datenschutz, gefährde aber die verschlüsselte Kommunikation aller, kritisiert ein offener Brief․ – Public Domain Midjourney („a broken metal lock lying on a European flag on the ground“)Die EU will eine digitale Brieftasche für alle Bürger:innen einführen․ Rund 400 Forschende und 30 NGOs kritisieren in einem offenen Brief, dass die aktuellen Pläne staatlichen Behörden ermöglichen, die Kommunikation aller EU-Bürger:innen auszuspähen․ Sie rufen zu grundlegenden Korrekturen auf․
KW 44: Die Woche, in der eine Idee zündete
#Öffentlichkeit

03․11․202303․11․202303․11․202303․11․202303․11․202303․11․202303․11․202303․11․202303․11․202303․11․202303․11․202303․11․2023 – Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiLiebe Leser innen, vor einigen Wochen habe ich angefangen, laut pfeifend durchs Büro zu laufen․ Immer wieder die gleiche eingängige Melodie, die alle Kolleg innen kennen․ Das war die Phase eins eines größeren Plans․ Kurz darauf begannen weitere Menschen im Team, ebenfalls diese Melodie zu summen oder zu pfeifen․ Mein Plan war aufgegangen: Ein Bild hatte sich․․․
eIDAS-Trilog: Hunderte Wissenschaftler:innen und dutzende NGOs warnen vor Massenüberwachung
#Überwachung #CCC #digitalcourage #DigitaleGesellschaft #digitaleidentität #EDRi #eidas #epicenterworks #EUKommission #EUParlament #EURat #IDWallet #LaQuadratureduNet #offenerbrief #SuperrrLab

Die EU will mehr Datenschutz, gefährde aber tatsächlich die verschlüsselte Kommunikation, so ein offener Brief․ – Public Domain Midjourney („a broken metal lock lying on a European flag on the ground“)Die EU will eine digitale Brieftasche für alle Bürger:innen einführen․ Rund 400 Forschende und 30 NGOs kritisieren in einem offenen Brief, dass die aktuellen Pläne es staatlichen Behörden ermöglichen würden, die Kommunikation aller EU-Bürger:innen auszuspähen․ Sie rufen zu grundlegenden Korrekturen auf․
Adieu, Stefanie!: Wir sagen Danke
#IneigenerSache #ineigenersache

Stefanie mag den Impressionismus, den Herbst und Berlin․ – Public Domain Midjourney („impressionism style, sunny autumn day in Berlin, no cars“)Ohne sie wären wir heute nicht da, wo wir sind: Stefanie Talaska verlässt das Team von netzpolitik․org und wir sagen Danke․ Für uns war sie vieles zur gleichen Zeit: Geschäftsführerin, Fundraiserin, Organisatorin, Kommunikatorin․
Mobilitätsdatengesetz: Mit Datenoffenheit zur Verkehrswende
#Technologie #BMDV #Carsharing #eckpunktepapier #Mobilitätsdaten #Mobilitätsdatengesetz #Verkehr #Verkehrswende

Wenn die Mobilitätsdaten fließen, fließt auch der Verkehr – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Wolfgang Maria WeberDas Mobilitätsdatengesetz der Bundesregierung soll die Verkehrswende vorantreiben – hin zu mehr Vernetzung und Nachhaltigkeit․ Damit das Gesetz das volle Potenzial von Mobilitätsdaten freisetzen kann, muss es Daten aber noch zugänglicher machen als im vorliegenden Eckpunktepapier geplant․
Transparenzbericht August 2023: Unsere Einnahmen und Ausgaben und kein Sommerloch
#IneigenerSache #nptransparenzbericht #Transparenzbericht

Träumen von einem Sommertag am Meer․ – Public Domain Gertrud StaatsIm Sommer dreht sich die politische Welt etwas langsamer – hofften wir zumindest․ Doch stattdessen blieb das ersehnte Sommerloch aus․ Dafür waren eure Spenden für die warmen Monate außergewöhnlich hoch, was uns sehr freut․
BND und Verfassungsschutz: „Notdürftige Reparatur“ und nicht verfassungskonform
#Überwachung #Anhörung #BNDGesetz #Geheimdienste #Verfassungsschutzgesetz

Das BND-Hauptquartier in Berlin-Mitte․ – CC-BY-NC-SA 4․0 Andi WeilandEigentlich muss der Gesetzgeber bis zum Jahresende neue Regelungen für die Geheimdienste hinbekommen․ Aber in der heutigen Anhörung von Experten im Bundestag wurde deutlich: Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts wurden bislang nicht ausreichend beachtet․ Die Gesetzentwürfe seien zudem schwer verständlich, es mangele an Normenklarheit․
Entgleiste Debatte: Wer Grundrechte nur für Deutsche fordert, will die Gesellschaft weiter spalten
#Demokratie #AfD #Demonstrationsfreiheit #Demonstrationsrecht #Deutschengrundrechte #FDP #Grundrechte #Kommentar #MaxMordhorst #Menschenrechte #Rassismus #Rechtspopulismus #Rechtsradikalismus #Versammlungsfreiheit

Symbolbild Migrationsdebatte․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / WirestockEin Abgeordneter der FDP radikalisiert die Migrationsdebatte aus der Ampel heraus weiter․ Dabei ist klar: Wer hier lebende Menschen von Grundrechten ausschließen will, der sie an den Rand drängen und die Gesellschaft noch tiefer spalten․ Der Kampf für mehr Demokratie braucht aber das genaue Gegenteil․ Ein Kommentar․
Online-Wahlwerbung: Wie die EU Wahlen vor Manipulation schützen will
#Demokratie #AlexandraGeese #EUParlament #EURat #Europawahlen #julianjaursch #Microtargeting #onlinewahlkampf #OnlineWerbung #PatrickBreyer #politischeWerbung #SandroGozi #sozialemedien #trilog #Wahlkampf

Die Regeln sollen Wahlen in der ganzen EU schützen, sogar in Bayern․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Markus SpiskeParlament und Rat haben sich auf neue Regeln für politische Online-Werbung geeinigt: Sie muss gekennzeichnet werden und zeigen, wer sie finanziert hat․ Außerdem soll es eine europäische Datenbank für Forscher:innen geben․ Aber kommt das alles noch rechtzeitig für die Europawahlen 2024?
Geheime Liste: Wie der Sicherheitsapparat die Chatkontrolle prägt
#Überwachung #AlexStamos #AshtonKutcher #AustralianFederalPolice #Chatkontrolle #CrispinRobinson #CryptoWars #ElinaEickstädt #EUInternetForum #EUKommission #GCHQ #GuardiaCivil #HanyFarid #IanLevy #JohnStarr #KrisShrishak #NCMEC #NCSC #Thorn #YlvaJohansson

Bei der Chatkontrolle werden anlasslos Inhalte auf den Endgeräten von Menschen überwacht․ (Symbolbild) – Public Domain generiert mit MidjourneyEine bisher von der EU-Kommission geheim gehaltene Liste, die wir veröffentlichen, zeigt wie Geheimdienstvertreter:innen und Polizeien verschiedener Länder frühzeitig in die Chatkontrolle-Verordnung eingebunden waren․ Eine große Rolle spielte auch die startup-ähnliche Organisation Thorn․
Urheberrecht: Musikindustrie gewinnt gegen Cloudflare
#Wissen #bedingtehaftungsfreiheit #BVMI #cdn #CloudFlare #Haftungsbeschränkung #haftungsfreiheit #OberlandesgerichtKöln #providerprivileg #Urheberrecht

Laut Heise․de handelt es sich um ein Album von Sarah Connor․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / BOBODie Content-Industrie geht in letzter Zeit vermehrt gegen grundlegende Infrastrukturen und Dienste des Internets vor, um das Urheberrecht durchzusetzen․ In einem Urteil des Oberlandesgerichts Köln hat es nun Cloudflare getroffen․ Das Unternehmen wird für die Bereitstellung eines Content Delivery Networks als Täter in Haftung genommen․
Verfassungsbeschwerde zum Ausländerzentralregister: Asylbescheide auf dem Präsentierteller
#Datenschutz #asylverfahren #Ausländerzentralregister #Bundesverfassungsgericht #Geflüchtete #GFF #LSVD #ProAsyl

Das BAMF ist die zuständige Behörde für das Ausländerzentralregister․ – Alle Rechte vorbehalten Imago / JokoDürfen sensible Daten von Geflüchteten in einem zentralen Register gespeichert werden, auf das auch Polizei und Geheimdienste Zugriff haben? Mit dieser Frage muss sich jetzt das Bundesverfassungsgericht beschäftigen․ Elf Geflüchtete legen mit der Unterstützung von mehreren Organisationen Beschwerde ein․
Messenger: Signal testet Version mit Nutzernamen statt Telefonnummern
#Technologie #MeredithWhittaker #Messenger #MessengerApp #SessionMessenger #Signal #Telefonnummer #Threema #UniqueIdentifier #verbraucherschutz

Signal gehört zu den beliebten sicheren Messengern․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / NurPhotoSignal testet die lang erwartete Funktion, Kontaktpersonen die eigene Telefonnummer nicht mehr anzuzeigen․ Nach einem erweiterten Test soll das Feature im Jahr 2024 endlich kommen․ Allerdings muss man sich auch dann weiter mit der Telefonnummer registrieren․
Browserspiel „Trust & Safety Tycoon“: Wie es sich anfühlt, Boss der Content Moderation zu sein
#Kultur #browsergame #computerspiele #games #MikeMasnick #Rezension #techdirt #TrustUndSafetyTycoon

Screenshot des Spiels․ – Alle Rechte vorbehalten Trust & Safety TycoonWie funktioniert eigentlich Inhaltsmoderation auf einer großen Social-Media-Plattform und warum entstehen dabei immer wieder Skandale? Ein kurzweiliges Spiel gibt einen Einblick in die harten Entscheidungen hinter den Kulissen – und macht dabei auch noch Spaß․