Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Verschlüsselung: Sichere Kommunikationsanbieter warnen vor Hintertüren
#Datenschutz #CryptoWars #ProtonMail #threema #Tresorit #Tutanota #Verschlüsselung #YlvaJohansson

Vier europäische Software-Unternehmen warnen vor dem jüngsten Vorstoß der EU-Länder, verschlüsselte Kommunikation brechen zu wollen․ Hintertüren würden die Datensicherheit in Europa bedrohen, heißt es in einem gemeinsamen Schreiben am Europäischen Datenschutztag
Schweiz: Gericht muss zum ersten Mal geheimdienstliche Massenüberwachung prüfen
#Überwachung #Beschwerde #Geheimdienst #Kabelaufklärung #Klage #Nachrichtendienstgesetz #Schweiz

Kurz vor Jahreswechsel ließ das Bundesgericht in der Schweiz eine Bombe platzen: Das höchste Gericht hieß die Beschwerde gegen die Kabelaufklärung in sämtlichen Punkten gut․ Nun muss das Bundesverwaltungsgericht prüfen, ob das "System" der Kabelaufklärung die Grundrechte der Betroffenen verletzt
Neue Regeln für Influencer-Werbung: Anzeige, bezahlt
#Nutzerrechte #AnnKatrinSchmitz #BMJV #Gesetzentwurf #influencer #Instagram #OnlineWerbung #verbraucherschutz #Werbung

Influencer:innen sollen in Zukunft nur Beiträge als Anzeige kennzeichnen müssen, für die sie auch eine Gegenleistung erhalten․ Das soll Rechtssicherheit schaffen, doch bei der Umsetzung bleiben offene Fragen
Wochenrückblick KW 4: Was vom europäischen Datenschutztag übrig blieb
#Öffentlichkeit #Bestandsdatenauskunft #Datenschutz #grindr #Personenkennziffer #Wochenrückblick

Diese Woche war europäischer Datenschutztag․ Trotzdem wurde einiges beschlossen, was den Schutz privater Daten in Frage stellt․ Es gab aber auch Versuche, Datenmissbrauch und soziale Netzwerke zu regulieren․ Die vergangene Woche bei netzpolitik․org
Podcast NPP221: Matthias Kettemann über Deplatforming und die Folgen
#NetzpolitikPodcast #Deplatforming #DigitalServicesAct #NetzpolitikPodcast #Plattformen #Podcast #twitter

Dass diverse Plattformen die Accounts von Donald Trump gesperrt haben, wirft politische und rechtliche Fragen auf․ Im Netzpolitik-Podcast sprechen wir mit dem Juristen und Wissenschaftlicher Matthias Kettemann über die Problematik, die Folgen sowie über die Unterschiede zwischen den USA und der EU
EMSA, Frontex und Mitgliedstaaten: EU zahlt mehr als 300 Millionen für Überwachung mit Drohnen
#Überwachung #Airbus #AR5 #COMPASS2020 #drohnen #EFCA #ElbitSystems #EMSA #EuropäischeUnion #FalcoEvo #FOLDOUT #FRONTEX #Hermes900 #Heron1 #IAI #ISF #Leonardo #ROBORDER #Tekever

Seit vier Jahren fliegen unbemannte Systeme im Regelbetrieb für die Agenturen der Europäischen Union․ Jetzt erhalten auch einzelne Regierungen Gelder für Drohnen an ihren Grenzen․ Demnächst könnten dort ferngesteuerte Patrouillenboote eingesetzt werden
Der Audiogigant: Spotifys Kampf um den Podcast-Thron
#Kultur #AdTech #Apple #Audible #bewerbung #FrankJoung #HalbeKatoffl #JanBöhmermann #LindaZervakis #NeleHeise #Podcasting #rss #Soundtrap #Spotify #VinzentVitusLeitgeb #Werbung #Wettbewerb #youtube

Lange galten Podcasts als "wilder Westen" der Content-Welt․ Seit kapitalstarke Investor:innen in den Markt einzudringen, sehen viele die einzigartige, zusammengeschusterte Infrastruktur der Podcasts in Gefahr
Edit Policy: Lobbyismus und Kampagnen – neues Gezerre um die Urheberrechtsreform
#Wissen #AxelSpringer #BDZV #copyright #EditPolicy #ePrivacy #EUUrheberechtsreform #EUUrheberrecht #JuliaReda #Leistungsschutzrecht #LSR #MathiasDöpfner #Microtargeting #Rezo #Targeting #Tracking #Urheberrecht

Kurz vor der Verabschiedung der Urheberrechtsreform kam der Rückzieher․ Im Hintergrund wird womöglich für einseitige Politik lobbyiert, findet Julia Reda
Preisgekrönte Recherche: Journalistenpreis Informatik für Enthüllungen über TikTok
#IneigenerSache #Journalistenpreise #Tiktok

Die Recherchen von netzpolitik․org zur Moderation und Informationskontrolle bei TikTok machten damals Schlagzeilen - jetzt gab es dafür auch einen Journalistenpreis
Kommentarlesung: „Hier findet alles Mögliche statt, bloß nicht die Wahrheit!“
#Kultur #Hasskommentare #Rückblick2020

Wer hat ihn nicht ab und an, den Drang, in den Kommentaren mal so richtig loszuschimpfen? Einige geben diesem Drang nach und hinterlassen ihren Sermon in unserer Kommentarsektion․ Wir verarbeiten ihn in einer Kommentarlesung am Kamin
„Universeller Verhaltenskodex“: Wikipedia mit weltweit einheitlichen Verhaltensregeln für die Community
#Wissen #codeofconduct #UniversalCodeofConduct #Wikimedia #WikimediaFoundation #Wikipedia

Kurz nach den Feierlichkeiten zum 20․ Geburtstag der Wikipedia wurde erstmal ein weltweit einheitlicher Verhaltenskodex für die freie Online-Enzyklopädie und ihre Schwesterprojekte beschlossen․ Für den notwendige Kulturwandel ist das jedoch nur ein erster Schritt
Transparenzbericht Dezember 2020: Unsere Einnahmen und Ausgaben und Party im Paket
#Generell #IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Der Dezember ist der aufregendste Monat des Jahres, zumindest für die Budgetplanung․ Ein Jahr geht zu Ende und ist gleichzeitig die Grundlage für das nächste Wann ist das Spendenziel erreicht? Wie wollen wir 2021 gestalten? Können wir investieren? Und worüber reden wir auf der Jahresendfeier?
Bundesregierung: Gerichte sollen Urheberrechtsreform (er)klären
#Öffentlichkeit #Bundesregierung #presseverleger #Remixkultur #Urheberrecht

Die Bundesregierung hat heute die nationale Umsetzung der Urheberrechtsreform beschlossen․ Nutzer:innenrechte gerieten im Kampf der Rechteinhaber gegen Google und Co․ unter die Räder․ Zentrale Regelungen bleiben unklar, Gerichte werden das in langwierigen Verfahren erst regeln․ Uploadfilter werden kommen
EU-Datenschutzrichtlinie für Strafverfolgung: Deutschland hat die Frist längst überschritten
#Datenschutz #DigitalesEuropa #eukommission #Gesetzgebung #jirichtlinie

Deutschland hat eine EU-Richtlinie zum Datenschutz bei Justiz und Strafverfolgung immer noch nicht umgesetzt․ Dadurch fehlen dem Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber wichtige Kompetenzen zur Kontrolle deutscher Polizei- und Justizbehörden
Right to Repair: Frankreich legt vor, wird die EU-Kommission nachziehen?
#Wissen #Elektronik #hardware #Nachhaltigkeit #RechtaufReparatur #Reparatur #RunderTischReparatur

Frankreich hat seit Anfang des Jahres einen Reparatur-Index, um Geräte danach beurteilen zu können, wie gut sie reparierbar sind․ Auch wenn der Index noch einige Schwachstellen aufweist, könnte er die EU-Kommission anregen, europaweit konkrete Vorschläge zu machen
Hasskriminalität: Fällt Telegram wirklich nicht unter das NetzDG?
#Demokratie #ChantalGärtner #ChristineLambrecht #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #EvaHerman #Hasskriminalität #HateSpeech #JakobJünger #Jugendschutznet #KonstantinvonNotz #MartinFuchs #MatthiasCKettemann #NetzDG #OliverJanich #Parler #PavelDurov #Plattformregulierung #qanon #Querdenken #Rechtsextremismus #Telegram #UniversitätGreifswald #WhatsApp

Telegram tut kaum etwas gegen strafbare Inhalte in öffentlichen Gruppen und Kanälen․ Weil der Dienst einst als Messenger begann, ist er vom NetzDG bislang befreit․ Dabei hat er sich längst zu einem sozialen Netzwerk entwickelt
KI und Klimawandel: Falsche Versprechen
#Technologie

Diverse Institutionen haben behauptet, KI könne einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten, doch die Beweise hierfür sind dürftig․ Im Gegenteil: KI trägt nachweislich dazu bei, dass mehr Treibhausgase ausgestoßen werden
Fluggastdatenzentralstelle: Viel falscher Alarm beim BKA
#Überwachung #BKA #Bundespolizei #EURichtlinie #Großbritannien #INPOL #MobileResponder #Passagierdaten #PassengerNameRecords #PIU #PNR #SISII

Gemäß einer EU-Richtlinie müssen Fluggäste hinnehmen, dass ihre Daten erhoben, mit Polizeidatenbanken gerastert und anschließend gespeichert werden․ Zehntausende geraten dabei zunächst irrtümlich ins Visier der Behörden․ Erstmals schreibt das Bundesinnenministerium, welche einzelnen Fahndungen anschließend zu polizeilichen Maßnahmen am Flughafen führen
Indien: Regierung streitet mit Twitter über Kontensperren
#Netzpolitik #indien #MediaNama #narendramodi #nikhilpahwa #RanaAyyub #twitter

Die indische Regierung ringt mit Protesten von hunderttausenden Kleinbauern․ Weil das soziale Netzwerk Konten der Protestbewegung nur für ein paar Stunden sperrte, droht sie Twitter nun mit hohen Strafen
Wochenrückblick KW 5: Eine stürmische Woche für den Datenschutz
#Öffentlichkeit #drohnen #Hasskriminalität #künstlicheintelligenz #Tiktok #Trump #Urheberrechtsreform

Mit Schneeregen, Diskussionen um Deplatforming, Hasskriminalität auf Telegram und dauergrauem Himmel endet eine weitere netzpolitische Woche Also warum fangen wir nicht einfach mal mit den guten Nachrichten an? Und für die Pessimist:innen unter uns wird es später auch noch interessant – versprochen!