heise online Ticker
261 subscribers
72.7K links
News rund um IT und darüber hinaus

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
AlmaLinux 9․3: Auf zu neuen Ufern – als nicht reiner RHEL-Klon
#AlmaLinux #Linux #LinuxDistribution #OpenSource #RedHatEnterpriseLinux #Updates

AlmaLinux 9․3 bricht mit alten Gewohnheiten und ist kein reiner RHEL-Klon mehr․ Die Entwickler sehen darin aber eher Chance als Gefahr․
Windows-Subsystem für Linux: Microsoft führt Plug-ins ein
#Intune #Linux #Microsoft #OpenSource #Security #Systemverwaltung #WSL #Windows #Windows10 #Windows11 #WindowsDefender

Das WSL soll kein schwarzes Loch mehr sein: Über Erweiterungen können Windows-Anwendungen künftig mit dem Windows-Subsystem für Linux kommunizieren․
Linux-Kernel 6․6 bekommt drei Jahre Langzeitunterstützung
#Kernel #LTS #Langzeitunterstützung #Linux #LongTermSupport #OpenSource

Der kürzlich erschienene Linux-Kernel 6․6 erhält Long Term Support․ Mit dem LTS-Status wird er von den Kernel-Maintainern drei Jahre unterstützt․
heise+ | Empire-Framework-Erweiterung: Starkiller-GUI für das Pentesting-Tool
#Empire #Framework #GUITools #GitHub #OpenSource #PenetrationTestingTools #PostExploitationTools #RedTeamAssessment #Risikomanagement #Security #Starkiller #WindowsPowerShell

Das Post-Exploitation-Framework Empire ist ein beliebtes Werkzeug bei Red Teams und Penetrationstestern․ BC Security erweitert es um eine grafische Oberfläche․
Nachhaltige Softwarebereitstellung in Kubernetes
#CloudComputing #Containerisierung #Knative #Kubernetes #Nachhaltigkeit #OpenSource #Softwareentwicklung #Virtualisierung

Serverless Deployments mit Knative ermöglichen einen bedarfsgerechten, nachhaltigen Softwarebetrieb․ Eine Migration ist herausfordernd, aber gut machbar․
Video-Transkoder: Handbrake 1․7․0 nutzt hardwarebeschleunigte AV1-Encoder
#AV1 #HandBrake #Hardwarebeschleunigung #OpenSource #Updates #Video

Die Entwickler haben dem Video-Transkoder Handbrake diverse Verbesserungen angedeihen lassen․ Er kann jetzt hardwarebeschleunigtes AV1-Encoding․
FreeBSD 14: Viel Neues, aber die letzte Version für 32-Bit-Hardware
#FreeBSD #OpenSource #Updates

Brachten bisherige Releases meist neue Funktionen, gelingt mit dem jetzt veröffentlichten FreeBSD 14 eine deutliche Modernisierung des Gesamtsystems․
Drei Fragen und Antworten zu OpenELA: So funktionieren die freien RHEL-Derivate
#Interviews #Linux #LinuxDistribution #OpenSource #OpenELA #Oracle #RedHat #RedHatEnterpriseLinux #Systemverwaltung #centOS

Lange war fraglich, ob es weiter freie RHEL-Klone geben würde – doch nun zeigt die OpenELA, dass es geht․ Wie genau, erklärt Wim Coekaerts im Interview․
Wichtiges Admin-Werkzeug: Wireshark erstmals für ARM64-Windows
#Internet #Linux #OpenSource #Protokolle #Security #Systemverwaltung #TLS #Windows #Wireshark

Mit Version 4․2․0 erhält das freie Tool zur Protokollanalyse Wireshark einige wichtige neue Funktionen – für Linux und für Windows․
QUIC kommt an: OpenSSL 3․2 bringt erste Implementierung
#Internet #OpenSource #OpenSSL #Protokolle #Quic #Security #TLS #Verschlüsselung

Das Transportprotokoll QUIC nimmt mit OpenSSL Fahrt auf: Die Open-Source-Kryptobibliothek implementiert es in der neuen Version 3․2 – zumindest teilweise․
heise+ |  Open Source: Ein Rückblick auf 40 Jahre freie Software
#GNU #ITGeschichte #Infotech #Jubiläum #OpenSource #Software

Die Idee, Software gratis und offen weiterzugeben, hat die Technologiebranche grundlegend verändert․ Das Prinzip hat auch nach 40 Jahren immer noch Sprengkraft․
Proxmox VE 8․1 mit Secure Boot und Software-defined Networking
#Ceph #Containerisierung #Debian #OpenSource #OpenZFS #Proxmox #SDN #SecureBoot #Server #UEFI #Virtualisierung #ZFS

Proxmox VE 8․1 bringt mit Secure Boot und SDN wichtige Funktionen für Unternehmen․ OpenZFS 2․2․0 sollte trotz Patches nur mit Vorsicht eingesetzt werden․
Microsoft-Tool Inshellisense bietet Autovervollständigung für Shell-Eingaben
#Automatisierung #Kommandozeile #Microsoft #OpenSource #PowerShell #Shell #Windows #macOS

Auf IntelliSense folgt Inshellisense: Microsoft bringt ein neues Open-Source-Tool zur Autovervollständigung auf der Kommandozeile – für Windows, Macs und Linux․
Microsofts Echtzeitbetriebssystem wandert als Open Source zur Eclipse Foundation
#AmazonFreeRTOS #Betriebssystem #Echtzeit #InternetderDinge #Microsoft #MicrosoftAzure #OpenSource #RTOS #Zephyr

Die Eclipse Foundation wird sich um die Weiterentwicklung des Real-Time Operating System ThreadX und der zugehörigen Development-Suite kümmern․
Bundeshaushaltsplan 2024: Mittel für OSS und digitale Souveränität halbiert
#BMI #Bundestag #DigitaleSouveränität #Haushaltsplan #OpenSource

Der Bundeshaushaltsplan kürzt die Gelder für Digitale Souveränität und Open Source in der Verwaltung entgegen der Maßgabe, digital unabhängiger zu werden․
Rocky Linux 9․3: Wie viel RHEL braucht man wirklich?
#AlmaLinux #Betriebssystem #Linux #LinuxDistribution #OpenSource #OpenELA #RedHat #RedHatEnterpriseLinux #RockyLinux #centOS

Version 9․3 von Rocky Linux ist da – vorrangig mit Änderungen, die man unmittelbar aus RHEL übernimmt․ Künftig soll es jedoch mehr Unterschied geben․
Pipewire: freies Multimedia-Framework reift zur Version 1․0
#JACK #Multimedia #OpenSource #Pipewire #PulseAudio #WirePlumber

Nach sieben Jahren Entwicklungsarbeit erreicht das Multimedia-Framework Pipewire die Version 1․0․ Auf dem Linux-Desktop soll es Pulseaudio und JACK ersetzen․