Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Online advertising: „We just need the market to not be rigged“
#Demokratie #advertising #AdX #antitrust #BigTech #DigitalMarketsAct #DigitalServicesAct #DinaSrinivasan #DoubleClick #english #facebook #google #marketplace #TargetedAdvertising #yale

Competition scholar Dina Srinivasan looks at how Google dominates online ad exchanges․ In an interview with netzpolitik․org, she explains why the tech giant has conflicts of interest that need to be managed
Edit Policy: Der Digital Services Act steht für einen Sinneswandel in Brüssel
#Nutzerrechte #DigitalMarketsAct #DigitalServicesAct #dsa #EditPolicy #EU #EuropäischeKommission #EuropäischeUnion #facebook #GesetzfürdigitaleDienste #google #NoticeandAction #noticeandtakedown #Plattformregulierung #Wikipedia

Mit netzpolitischen Initiativen hat die EU-Kommission in jüngster Zeit viele vor den Kopf gestoßen․ Beim Digital Services Act sieht es nun anders aus
EU-Gesetz für digitale Dienste: Bündnis fordert Digitalgesetz mit mehr Biss
#Demokratie #DigitalMarketsAct #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #GesetzfürdigitaleDienste #PeoplesDeclaration #Plattformregulierung

Das geplante EU-Gesetz für digitale Dienste hegt die Macht der großen IT-Konzerne nicht ausreichend ein, warnt ein zivilgesellschaftliches Bündnis․ In einer Erklärung fordert es ein Ende des "zerstörerischen Geschäftsmodells", mit dem die großen Online-Dienste unsere Demokratien gefährden würden․
Plattformregulierung: Europas Weg in die digitale Zukunft
#Nutzerrechte #AlexandraGeese #AndrusAnsip #ArbaKokalari #ChristelSchaldemose #DigitalMarketsAct #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #DMA #dsa #euparlament #EvelyneGebhardt #GesetzfürdigitaleDienste #IMCO #Interoperabilität #MartinSchirdewan #OnlineWerbung #Plattformregulierung #Targeting #Tracking

Wie es mit der Regulierung des Internets in der EU weitergeht, wird im Herbst klarer werden․ Nach der Sommerpause muss das EU-Parlament seine Verhandlungsposition rund um den Digital Services Act endgültig festzurren․ Wir analysieren die Vorschläge der Fraktionen․
Digital Services Act: Wie die EU auf den Facebook-Skandal reagieren könnte
#Öffentlichkeit #AlexandraGeese #AndreasSchwab #ChristelSchaldemose #DigitalMarketsAct #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #DMA #dsa #EvelyneGebhard #Facebook #FrancesHaugen #GesetzfürdigitaleDienste #Instagram #MoritzKörner #PatrickBreyer #ThierryBreton #Überwachungskapitalismus #WhatsApp

Die jüngsten Facebook-Enthüllungen lassen aufs Neue an der Glaubwürdigkeit des Datenkonzern zweifeln․ EU-Abgeordnete wollen die Whistleblowerin Frances Haugen ins Parlament laden, zudem pochen sie auf einen stärkeren Digital Services Act․
Digitale-Märkte-Gesetz: Startschuss zum Schlussspurt
#Nutzerrechte #DigitalMarketsAct #DigitalServicesAct #DigitaleMärkteGesetz #DMA #dsa #trilog

Die französische EU-Ratspräsidentschaft sowie der Digitalkommissar Thierry Breton wünschen sich eine rasche Einigung beim Digital Markets Act – und könnten sie womöglich in dieser Woche erhalten․ – CC-BY 2․0 European ParliamentMit dem Digitale-Märkte-Gesetz will die EU für mehr Fairness im digitalen Geschäftsraum sorgen․ Medienberichten zufolge könnte sich Brüssel noch diese Woche bei strittigen Punkten einigen․
Interoperabilität für WhatsApp: Was passiert mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?
#Technologie #AmandineLePape #DigitalMarketsAct #DigitalServicesAct #EuropäischeUnion #Facebook #iMessage #Interoperabilität #MartinBlatter #Matrix #MatthewHodgson #messenger #Meta #Signal #Telegram #threema #WhatsApp

WhatsApp ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt․ Bleibt das so? (Symboldbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Dimitri Karastelev / Bearbeitung netzpolitik․orgNutzer:innen von WhatsApp, Facebook Messenger und iMessage sollen sich künftig Nachrichten schreiben können․ Das fordert das geplante Digitale-Märkte-Gesetz der EU․ Die Umsetzung wird schwierig – manche vermuten eine Gefahr für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung․
Bundeskartellamt: Untersuchungen gegen Google nehmen Fahrt auf
#Nutzerrechte #Alphabet #AutoMotorBürgerrechte #bundeskartellamt #DigitalMarketsAct #DMA #Google #GoogleMaps #GWB #GWBNovelle #marktmacht #Untersuchung #Wettbewerb

Womöglich missbraucht Google seine Marktmacht, um Wettbewerber von Kartendiensten auszubooten․ Nun geht das Bundeskartellamt diesem Verdacht nach․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com GeoJango MapsDas Bundeskartellamt untersucht, ob Google den Wettbewerb bei Kartendiensten behindert․ Das Verfahren ist Folge neuer Gesetze, die den Handlungsspielraum großer Tech-Konzerne einschränken sollen․
Digital Markets Act: Sichere Messenger Threema und Signal sind gegen Interoperabilität
#Technologie #DigitalMarketsAct #DMA #Interoperabilität #messenger #Monopol #Netzwerkeffekte #Signal #threema #WhatsApp

Laut EU-Plänen sollen Messenger künftig wie Zahnräder ineinander greifen (Symbolbild) – Zahnräder: Pixabay; Handy: Imago / Kirchner-Media; Montage: netzpolitik․orgMit dem Gesetz über digitale Märkte will die EU große Messenger wie WhatsApp dazu zwingen, Nachrichten von kleinen wie Threema zu empfangen․ Doch die Kleinen sind alles andere als erfreut - sie fürchten eine schlechtere Datensicherheit․
EU-Digitalpaket: Das müssen EU-Länder und Online-Anbieter jetzt ändern
#Öffentlichkeit #Bundesnetzagentur #DigitalMarketsAct #DigitalServicesAct #DMA #dsa #Plattformregulierung

Mit dem Digital Services Act und dem Digital Markets Act sind wegweisende netzpolitische Gesetze in Kraft getreten․ Nun geht es an die schrittweise Umsetzung․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / YAY ImagesDas große Digitalpaket der EU ist in Kraft: "Digital Services Act" und "Digital Markets Act"․ Auf die EU und so manchen großen Internet-Anbieter kommt nun einiges an Arbeit zu․ Auch Deutschland muss im kommenden Jahr viele Gesetze anpassen․