Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Hamburger Justizvollzugsanstalten: Gefangene wehren sich gegen Wegnahme von Handys
#Öffentlichkeit #Besuchsverbot #corona #gefängnis #hamburg #Justizbehörde #JVA #kommunikation #Mobilfunk #pandemie #Prepaid #Resozialisierung #Telio #ThomasGalli

Als einziges Bundesland hatte Hamburg Gefangenen einfache Mobiltelefone gestattet, damit sie trotz Corona-bedingter Besuchsverbote Kontakt zu Angehörigen halten können․ Jetzt will die Justizbehörde die Handys wieder einziehen․ Nicht nur die Gefangenen halten das für falsch
Tracking auf Corona-Test-Webseite: Abgeordnete legen Datenschutzbeschwerde gegen das EU-Parlament ein
#Datenschutz #AlexandraGeese #corona #Coronavirus #EUUSPrivacyShield #EuGH #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #EuropäischesParlament #pandemie #privacyshield

Von einer Coronatest-Webseite des EU-Parlaments landen sensible Daten auf US-Servern․ Mehrere EU-Abgeordneten beschwerten sich darüber beim EU-Datenschutzbeauftragten․ Der Fall könnte nun sogar vor dem EuGH landen
Community: Im Umfeld des Hasses recherchieren
#Demokratie #pandemie #Rückblick

Daniel Laufer stellt sich und seine Recherchen in einem kurzen Video vor: Er erzählt, was ihn antreibt und wie er unter Pandemiebedingungen arbeitet, um den Fragen nachzugehen, woher der Hass und all die sonderbaren Gerüchte im Netz kommen und wer sich daran bereichert
Community: TikTok-Expertin trotz widriger Umstände
#Öffentlichkeit #corona #covid19 #Covid19 #pandemie #Rückblick2020 #Tiktok

Die Plattform TikTok gewährte im vergangenen Jahr unfreiwillig Einblicke in ihre internen Moderationsregeln․ Unsere Redakteurin und preisgekrönte internationale TikTok-Expertin Chris Köver erzählt in einem Video von ihren Recherchen und von politischer Zensur․ Außerdem erzählt sie über die Herausforderungen von Elternschaft in Pandemiezeiten
Blackbox Genf III: Internationale Verhandlungen am Küchentisch
#Öffentlichkeit #BlackboxGenf #Coronavirus #pandemie #Urheberrecht #Wikimedia #WIPO

Die Weltorganisation für geistiges Eigentum WIPO kann derzeit nur virtuell tagen․ Dabei bleiben viele wichtige Fragen wie der Umgang mit urheberrechtlich geschützten Lernmaterialien auf der Strecke․ Eigentlich braucht es gerade in der Corona-Pandemie dringend Lösungen, etwa Sonderregeln für Krisensituationen
Sicherheitsstufe „SECRET“: EU-Rat schafft System für geheime Videokonferenzen
#Technologie #CiscoWebex #corona #Coronavirus #EuropäischeUnion #ITSicherheit #pandemie #RatderEuropäischenUnion

Bislang mussten sich EU-Diplomat:innen für hochsensible Besprechungen physisch im selben Raum treffen․ Nun zieht der Rat aus der Pandemie Konsequenzen
Österreich: Jobcenter-Algorithmus landet vor Höchstgericht
#Datenschutz #Algorithmen #AMS #AMSAlgorithmus #AndreaJelinek #corona #DSGVO #Jobcenter #Österreich #pandemie #Profiling

In Österreich streiten die Behörden seit Jahren über ein System, das Jobchancen von Arbeitssuchenden vorhersagen soll․ Nun landet der Fall vor dem obersten Verwaltungsgericht
Vorschlag aus Brüssel: QR-Code soll europaweit Impfung oder Test nachweisen
#Datenschutz #blockchain #covid19 #DidierReynders #DigitalGreenCertificate #EuropäischeUnion #Impfpass #Impfregister #pandemie #QRCode

Die EU-Kommission möchte ein System schaffen, mit dem sich überall in Europa eine Impfung, eine Genesung sowie negative Corona-Tests per QR-Code nachweisen lassen․ Deutschland möchte die EU-Vorgaben per Blockchain umsetzen․
EU-Datenschutzbeauftragte: Impfnachweis darf nicht in zentraler EU-Datenbank landen
#Datenschutz #coronapandemie #covid19 #Impfpass #Impfregister #Impfung #pandemie #WojciechWiewiórowski

Die EU möchte einen europaweit einheitlichen Nachweis für Impfung, Immunität und Tests per QR-Code schaffen․ Doch das neue System dürfe keine Super-Datenbanken schaffen und die Daten müssten nach dem Ende der Pandemie gelöscht werden, fordern EU-Datenschützer:innen․
Streit um Impfstoff-Patente: Was hinter dem TRIPS Waiver steckt
#Wissen #Coronavirus #covid19 #EU #GeistigesEigentum #Impfstoff #medikamente #NgoziOkonjoIweala #pandemie #patente #SeanFlynn #TRIPS #tripswaiver #Urheberrecht #UrsulavonderLeyen #USA #WikimediaDeutschland #WTO

Die USA machen den Weg frei, um den Schutz geistiger Eigentumsrechte für Covid-19-Impfstoffe auszusetzen․ Über Zugang zu Medikamenten wird bei der WTO bereits seit über 20 Jahren gerungen․ Zu den Hintergründen․
Schul-Studie: Trotz Digitalisierungsschub noch gravierende Lücken
#Technologie #corona #covid19 #Deutschland #digitaleSchulbücher #Digitalisierung #GEW #pandemie #Schule #Studie

Die Lehrer:innengewerkschaft GEW hat Anfang des Jahres eine repräsentative Umfrage zur Digitalisierung an deutschen Schulen durchgeführt․ Das Ergebnis: Deutschland kommt langsam auf dem internationalen Stand von 2018 an․
Datenschutzkritik: Jens Spahn versucht, sein eigenes Versagen zu verschleiern
#Datenschutz #appsaufrezept #deutscherärztetag #DSGVO #erezept #Fax #Gesundheitsdaten #Impfzertifikat #ITSicherheit #jensspahn #pandemie #sormas #Telematikinfrastruktur #UlrichKelber

Jens Spahn zieht im einen Interview Bilanz zu seinem Wirken als Gesundheitsminister und stellt sich selbst ein gutes Zeugnis aus․ Die Schuld an der Misere bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen gibt er anderen - allen voran dem Datenschutz․ Diese Unverschämtheit ist schwer zu ertragen․ Ein Kommentar․
Pandemiebekämpfung: Mit Telegram zum Impftermin
#Technologie #Bots #corona #CoronaKrise #Impfen #MaxRitter #messenger #MessengerApp #pandemie #Telegram #Usability

Pandemiebekämpfung kommt in Deutschland oftmals schwerfällig und kompliziert daher․ Dabei zeigen Privatpersonen, dass es auch nutzerfreundlich geht: Ein Programmierer hat einen Bot geschrieben, der Impfwillige per Telegram automatisch mit Terminen versorgt․
Neue Geschäftsmodelle: Wie Luca nach der Pandemie weiter Kasse machen kann
#Technologie #BiancaKastl #ClausWendt #corona #CoronaKrise #coronawarnapp #Culture4Life #FinsburyGloverHering #Luca #LucaApp #LutzStroppe #pandemie #PatrickHennig #PublicAffairs #RalfRottmann #Smudo #startup

Der an Luca beteiligte Rapper Smudo bei einer Präsentation der App․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Steffen SchellhornDerzeit kämpfen die Betreiber der Corona-App zusammen mit einer Lobbyagentur dafür, dass die Bundesländer die Verträge mit Luca nicht kündigen․ Aber was machen Smudo & Co bei einem Aus mit ihren 40 Millionen Nutzer:innen? An Ideen, wie man diese zu Geld machen kann, mangelt es nicht․