Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Tracking auf Corona-Test-Webseite: Abgeordnete legen Datenschutzbeschwerde gegen das EU-Parlament ein
#Datenschutz #AlexandraGeese #corona #Coronavirus #EUUSPrivacyShield #EuGH #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #EuropäischesParlament #pandemie #privacyshield

Von einer Coronatest-Webseite des EU-Parlaments landen sensible Daten auf US-Servern․ Mehrere EU-Abgeordneten beschwerten sich darüber beim EU-Datenschutzbeauftragten․ Der Fall könnte nun sogar vor dem EuGH landen
EuGH-Urteil: Im Voraus angekreuzte Kästchen sind nicht legal
#Datenschutz #ausweis #Datenspeicherung #Einwilligung #EuGHUrteil #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #persönlicheDaten

Im Voraus angekreuzte Kästchen in Verträgen zur Einwilligung von Datenspeicherung sind nicht rechtskräftig․ Der Europäische Gerichtshof schafft auf eine rumänische Klage hin Klarheit
Wissenschaftliche Dienste: Die deutsche Vorratsdatenspeicherung bleibt mausetot
#Überwachung #Bundestag #Bundesverfassungsgericht #BVerfG #Dokument #EuGH #EuropäischerGerichtshof #exklusiv #FDP #stephanthomae #Urteil #VDS #Vorratsdatenspeicherung #WissenschaftlicheDienste

Das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung wird vor dem Europäischen Gerichtshof keinen Bestand haben․ Das prognostizieren die Wissenschaftliche Dienste des Bundestags in einem Gutachten, das wir veröffentlichen․ Die anlasslose Datenspeicherung bleibt grundrechtswidrig und unnötig
Transparenzbericht mailbox․org: Die Hälfte der Auskunftsersuchen von Behörden war wieder rechtswidrig
#Überwachung #Bestandsdaten #Bestandsdatenabfrage #Bestandsdatenauskunft #EuropäischerGerichtshof #Mailboxorg #PeerHeinlein #QuellenTKÜ #Telekommunikationsgesetz #Telemedienanbieter #Telemediengesetz #Verkehrsdaten

Ein immer größerer Anteil der Auskunftsersuchen deutscher und ausländischer Strafverfolgungsbehörden an den E-Mail-Provider mailbox․org ist fehlerhaft und wurde daher nicht beantwortet․ Das liegt unter anderem an fehlender Verschlüsselung und einer ausstehenden gesetzlichen Neuregelung․
Urteil: EU-Gericht schränkt Einsatz von Vorratsdaten erneut ein
#Überwachung #Estland #EuGH #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #VDS #Vorratsdatenspeicherung

In einem Fall aus Estland entscheidet der Europäische Gerichtshof, dass die Nutzung von anlasslos gespeicherten Daten auf schwere Straftaten und Bedrohungen der nationalen Sicherheit beschränkt sein muss․ Es ist nicht das erste Urteil gegen die Vorratsdatenspeicherung․
Vorstoß aus Frankreich und Spanien: Neuer Anlauf für EU-Vorratsdatenspeicherung
#Überwachung #DigitalServicesAct #DSGVO #ePrivacyVerordnung #EuGH #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #frankreich #GillesdeKerchove #MoritzKörner #PatrickBreyer #Vorratsdatenspeicherung

Trotz Grundrechtsbedenken drängen EU-Staaten erneut auf ein Gesetz zur massenhaften Speicherung von Kommunikationsdaten․ Sie wollen sich dabei über Einwände des EU-Gerichts hinwegsetzen, wie ein Dokument zeigt, das netzpolitik․org veröffentlicht․
EuGH-Urteil: Entscheidung zum Urheberrecht erschwert Framing
#Nutzerrechte #Bundesgerichtshof #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #Framing #Informationsfreiheit #Urheber #Urheberrechtsdebatte

Ein Lizenzstreit zwischen der VG Bild-Kunst und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz landet vor dem Europäischen Gerichtshof․ Dessen Entscheidung verschärft die Anwendung des Urheberrechts․
Bundeskartellamt: Der Fall Facebook geht in eine weitere Runde
#Datenschutz #AndreasMundt #bundeskartellamt #DSGVO #EuGH #EuropäischerGerichtshof #facebook

Ein Like auf Instagram, ein "Gefällt mir" auf Facebook oder einer Website mit "Like-Button" und Facebook erstellt daraus ein Werbeprofil․ Seit zwei Jahren versucht das Bundeskartellamt, dem einen Riegel vorzuschieben․ Facebook legte Beschwerde ein - jetzt soll der EuGH entscheiden․
Vorratsdatenspeicherung in Frankreich: Staatsrat weist Regierung in die Schranken
#Überwachung #Befugnisse #ConseildÉtat #EuGH #EuropäischerGerichtshof #frankreich #Massenüberwachung #Vorratsdaten #Vorratsdatenspeicherung

Die französische Regierung wollte dem Europäischen Gerichtshof seine Zuständigkeit absprechen und selbst über Sicherheits- und Überwachungsfragen entscheiden․ Der französische Staatsrat unterstützte das zwar nicht, erklärte die Vorratsdatenspeicherung in Frankreich aber für derzeit legitim․ Das Land befinde sich immer noch im Ausnahmezustand․
Urteil des EU-Gerichts: Amazon muss in Luxemburg keine Steuern nachzahlen
#Demokratie #Amazon #Digitalsteuer #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #Luxemburg #Steuervermeidung #unternehmenssteuern

Die EU-Kommission habe dem Handelskonzern Amazon 2017 zu Unrecht eine Steuernachzahlung von 250 Millionen Euro aufgebrummt, urteilt ein EU-Gericht․ Doch das letzte Wort in dem Fall dürfte noch nicht gesprochen sein․
Europäischer Gerichtshof: Jede EU-Datenschutzbehörde darf Facebook verklagen
#Datenschutz #Belgien #beuc #DSGVO #EDPB #EuGH #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #Facebook #Irland #MoniqueGoyens #Onestopshop

Facebook muss sich auch jenseits seines EU-Hauptsitzes in Irland Datenschutzklagen stellen, entschied das oberste EU-Gericht․ Das Urteil könnte neue Gerichtsverfahren gegen den Datenkonzern auslösen․
BitTorrent: Pornotrolle gewinnen vor EU-Gericht
#Öffentlichkeit #Belgien #Bittorrent #EuGH #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #filesharing #GirlsKissingGirls15 #JuliaReda #MICMMircom #PeertoPeer #Porno #PornoTrolle

Eine anonyme Briefkastenfirma kauft die Rechte an Pornos und mahnt BitTorrent-Nutzer:innen ab․ Der Europäische Gerichtshof lässt diese Geschäftemacherei mit den Abmahnungen gewähren․
Vorratsdatenspeicherung: EU-Kommission will mit neuen Ideen EuGH umgehen
#Überwachung #EuGH #EuropäischeUnion #EuropäischerGerichtshof #MoritzKörner #PatrickBreyer #VDS #Vorratsdatenspeicherung

Trotz schwerer grundrechtlicher Bedenken hält die EU-Kommission an der Idee fest, EU-weit eine pauschale und anlasslose Datenspeicherung festzuschreiben․ EU-Abgeordnete zeigen sich entsetzt․ Wir veröffentlichen die Vorschläge im Volltext․
Neue Klage von Schrems: Schadenersatz für Millionen von Facebook-Nutzende?
#Datenschutz #DSGVO #EuGH #EuropäischerGerichtshof #Facebook #MaxSchrems #noyb #Österreich #personalisiertewerbung #SchremsIII #Werbeeinwilligung

Der österreichische Jurist und Aktivist Max Schrems bringt erneut Facebook vor den Europäischen Gerichtshof․ Diesmal geht es um die Frage, in welcher rechtlichen Beziehung der Konzern mit seinen Nutzer:innen steht․ Ein Urteil könnte für Facebook drastische Folgen haben․
Druck vom Bundesdatenschutzbeauftragten: Facebook-Seiten der Bundesbehörden sollen in die Tonne
#Datenschutz #Addendum #Bundesbehörden #Bundesregierung #DSGVO #EuropäischerGerichtshof #Facebook #Fanpage #PageControllerAddendum #UlrichKelber

Nach den aktuellen Facebook-Skandalen weist der Datenschutzbeauftragte Ulrich Kelber erneut auf seine Bedenken hin․ Er fordert Bundesbehörden dazu auf, ihre Facebook-Fanpages endgültig zu löschen․ Damit würde die Bundesregierung digitale Reichweite einbüßen․
Datensammelwut: 14-Millionen-Bußgeld gegen Deutsche Wohnen landet vor EU-Gericht
#Datenschutz #DeutscheWohnen #DSGVO #EuGH #EuropäischerGerichtshof

Der Ruf nach einer Enteignung von Deutsche Wohnen brachte im Sommer zahlreiche Demonstrant innen auf die Straße․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / IPONDeutsche Wohnen sammelt massenhaft Kopien von Personalausweisen, Kontoauszügen und anderen sensiblen Dokumente von Mieter innen․ Eigentlich müsste der Immo-Konzern nicht mehr erforderliche Daten löschen - doch das tat er jahrelang nicht․ Der Fall landet nun vor dem Europäischen Gerichtshof․
Gutachten veröffentlicht: Wie US-Geheimdienste Daten aus der EU abgreifen könnten
#Datenschutz #Datenschutzkonferenz #DSGVO #EUUSPrivacyShield #EuGH #EuGHUrteil #EuropäischerGerichtshof #FISA #Geheimdienste #privacyshield #schremsII #section702

EU- und US-Gesetze passen häufig nicht gut zusammen․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Christian OhdeDas Datenschutzrecht der EU schützt wohl nur bedingt vor US-Geheimdiensten․ Ein Gutachten für die Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern zeigt: Selbst wenn die Server in der EU stehen, können sensible Daten gefährdet sein․
„Augenwischerei“ und „leere Worte“: Europaabgeordnete zerreißen Bidens Privacy-Shield-Nachfolger
#Datenschutz #AlexandraGeese #birgitsippel #EUUSPrivacyShield #EuGH #EuropäischerGerichtshof #ExecutiveOrder #JoeBiden #MaxSchrems #MoritzKörner #PatrickBreyer #SafeHarbor #SophieintVeld #UrsulavonderLeyen

US-Präsident Joe Biden und EU-Kommisionspräsidentin Ursula von der Leyen verkünden eine grundsätzliche Einigung über den transatlantische Datenverkehr, März 2022 – Alle Rechte vorbehalten The White HouseUS-Präsident Joe Biden hat ein Dekret veröffentlicht, das die Datenschutzstandards in den USA verbessern und damit den Datentransfer aus der EU erleichtern soll․ Wie ist das Dekret zu bewerten? Wir haben bei Europaabgeordneten nachgefragt․
SMS mit dem Pfizer-Chef: New York Times verklagt die EU-Kommission
#Demokratie #EuropäischeKommission #EuropäischerGerichtshof #Informationsfreiheit #Intransparenz #NewYorkTimes #Pfizer #UrsulavonderLeyen

Muss die EU-Kommission bald ihre SMS-Nachrichten veröffentlichen? – Alle Rechte vorbehalten Imago / Le PictoriumEU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will ihre beruflichen SMS-Nachrichten nicht herausgeben․ Nun verklagt die New York Times die Europäische Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof․ Verantwortlich dafür ist auch eine Anfrage von netzpolitik․org․