Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Dark Patterns: EU-Abgeordnete wollen Manipulationstechniken im Netz verbieten
#Öffentlichkeit #AlexandraGeese #Algorithmen #DarkPatterns #deepfakes #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #EuropäischeUnion #PatrickBreyer #Shadowbanning #Tracking #Verschlüsselung

EU-Kommissionsvizechefin Margrethe Vestager drängte heute im EU-Parlament auf rasche Annahme der neuen Plattformregeln – Alle Rechte vorbehalten European Union 2021 – Source : EPMit der europäischen Internetregulierung geht es voran: Abgeordnete im EU-Parlament wollen das Datensammeln für Online-Werbung einschränken․ In ihrem Entwurf für das Digitale-Dienste-Gesetz legen sie neue Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre fest - ein echtes Verbot personalisierter Werbung wagen sie aber nicht․
Frankreich: 210 Millionen Euro Strafen gegen Google und Facebook
#Datenschutz #Bußgelder #CNIL #Cookies #Datenschutzbehörde #DSGVO #DSGVOPrüfung #eprivacyrichtlinie #Facebook #Google #onlinetracking #Tracking

Google und Facebook sollen zahlen, sagen französische Datenschützer․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Markus SpiskeInsgesamt 210 Millionen Euro sollen Google und Facebook an Strafe zahlen, verkündet die französische Datenschutzbehörde․ Es sei für Nutzer:innen komplizierter, Tracking-Cookies abzulehnen als sie zu akzeptieren․
Shein: Fast-Fashion-App schadet Umwelt und Privatsphäre
#Nutzerrechte #influencer #InfluencerMarketing #Lieferketten #mobilsicherde #SHEIN #Tracking

Unter Influencer:innen steht der Konzern Shein ganz hoch im Kurs․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Cavan ImagesDer chinesische Modekonzern Shein sammelt zahlreiche personenbezogene Daten ihrer App-Nutzer:innen und verfolgt auch sonst fragwürdige Geschäftsmodelle․
Privacy labels fail: Many ‚tracking-free‘ apps in iOS secretly track users
#Datenschutz #Android #Apple #ComScore #english #GDPR #Google #iOS #iOS152 #iphone #KonradKollnig #Privacy #Taboola #TimCook #Tracking

iPhone-Apps müssen seit einem Jahr klare Labels tragen – oft stimmen die aber gar nicht – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Rami Al-zayatApple forces developers give clear privacy information to app users․ But according to new research, four out of five tested apps that claim to not collect data from users actually do․
Apple-Datenschutzlabels: Großteil angeblich trackingfreier iOS-Apps sammelt heimlich Daten
#Datenschutz #Amazon #Apple #ComScore #Datenschutzlabel #DSGVO #Facebook #GeoffreyAFowler #Google #GooglePlayStore #iOS #iOS152 #iphone #MetOffice #RTNews #Taboola #TimCook #Tracking

Welche Daten sichtbar werden: Apples App-Store verspricht Transparenz – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Hadis Safari/netzpolitik․orgApps auf dem iPhone tragen leicht verständliche Labels, die zeigen sollen, auf welche Daten sie zugreifen․ Doch bei 80 Prozent der untersuchten Apps, die angeblich keine Daten erfassen, findet doch Tracking statt․ Das zeigt eine Analyse des Informatikers Konrad Kollnig für netzpolitik․org․
Digitale-Dienste-Gesetz: Abgeordnete wollen personalisierte Werbung im Netz beschränken
#Öffentlichkeit #AlexandraGeese #axelvoss #DarkPatterns #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #EuropäischeUnion #Netzsperren #NoticeandStaydown #PatrickBreyer #personalisiertewerbung #TiemoWölken #Tracking

Wer im Netz unterwegs ist, kommt an personalisierter Werbung kaum vorbei – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Priscilla Du PreezWerbung im Netz darf künftig nicht auf Daten zu religiösen und politischen Ansichten oder sexueller Orientierung aufbauen․ Auch soll es leichter werden, Tracking abzulehen․ Mit diesen Forderungen geht das EU-Parlament in die Verhandlungen mit der Kommission und den EU-Staaten rund um das Digitale-Dienste-Gesetz․
Digitale-Dienste-Gesetz: Wie die Datenindustrie ein Verbot von Überwachungswerbung verhinderte
#Datenschutz #BehavioralTargeting #Datenökonomie #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #dsa #EuropäischeUnion #OnlineWerbeindustrie #OnlineWerbung #TargetedAdvertising #Tracking #TrackingFreeAdsCoalition #Überwachungskapitalismus

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und Google-Chef Sundar-Pichai müssen nach dem Willen des EU-Parlaments zwar Einschränkungen von Überwachungswerbung hinnehmen, aber kein Verbot – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / photothek, IMAGO / ZUMA Wire, unsplash / Frederic Köberl (Bearbeitung: netzpolitik․org)Das EU-Parlament will verhaltensbasierte Werbung und invasives Tracking einschränken․ Eine Initiative zum Verbot der umstrittenen Überwachungswerbung ist jedoch gescheitert․ Ein Bericht des Corporate Europe Observatory zeigt, dass das auch am mächtigen Lobbyismus von Google, Facebook und Co․ liegt․
Beschwerde in Brüssel: Deutsche Presseverbände bekämpfen Googles Cookie-Kill
#Datenschutz #AxelSpringer #Chrome #Cookies #EuropäischeUnion #FLoC #Google #markzuckerberg #SundarPichai #Tracking #wettbewerbsbeschwerde

Hat Angst vor Google: BDZV-Präsident Mathias Döpfner – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Sven SimonGoogle möchte Third-Party-Cookies in seinem Chrome-Browser bald generell blockieren․ Um das zu verhindern, beschweren sich Medienverlage und Werbefirmen unter Führung von BDZV-Präsident Mathias Döpfner bei der EU-Kommission․
Online-Werbung: Google gibt seine Pläne für Cookie-Ersatz FLoC auf
#Datenschutz #Chrome #Cookies #eukommission #EuropäischeUnion #FLoC #Google #kontextbasierteWerbung #Tracking

Eine Herde Schafe ist im Englischen ein „Flock“․ Ob solche „Kohorten“ für Google ein Vorbild waren? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Andrea LightfootDer Suchmaschinenkonzern wollte alle Nutzer:innen in "Kohorten" teilen, um ihnen gezielt Werbung anzeigen zu können․ Doch nach Widerstand kündigt Google neue Pläne an․ Statt Kohorten setzt der Konzern auf kontextbasierte Werbung․
Tracking und Targeting: Wir brauchen ein Umdenken bei der Online-Werbung
#Datenschutz #BVDW #iabeurope #Lobbyismus #OnlineWerbung #RealTimeBidding #TargetedAdvertising #Tracking #TrackingFreeAdsCoalition #Überwachungskapitalismus

Bye bye, Targeted Advertising: Die Medien hätten sich längst davon verabschieden sollen․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Iona ChristianaDie belgische Datenschutzbehörde bringt die Welt der Überwachungswerbung ins Wanken․ Zeit, sich endlich von diesem toxischem Geschäftsmodell zu verabschieden․ Eine entscheidende Rolle könnten Verlage und Medienhäuser spielen, wenn sie sich nur endlich trauen würden․ Ein Kommentar․