Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Transparenzbericht Dezember 2020: Unsere Einnahmen und Ausgaben und Party im Paket
#Generell #IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Der Dezember ist der aufregendste Monat des Jahres, zumindest für die Budgetplanung․ Ein Jahr geht zu Ende und ist gleichzeitig die Grundlage für das nächste Wann ist das Spendenziel erreicht? Wie wollen wir 2021 gestalten? Können wir investieren? Und worüber reden wir auf der Jahresendfeier?
Indien: Regierung streitet mit Twitter über Kontensperren
#Netzpolitik #indien #MediaNama #narendramodi #nikhilpahwa #RanaAyyub #twitter

Die indische Regierung ringt mit Protesten von hunderttausenden Kleinbauern․ Weil das soziale Netzwerk Konten der Protestbewegung nur für ein paar Stunden sperrte, droht sie Twitter nun mit hohen Strafen
Meinungsfreiheit in Indien: Twitter und indische Regierung ringen um Kontensperren
#Netzpolitik #AccessBlocking #freespeech #indien #meinungsfreiheit #narendramodi #twitter

In Indien drohte die Regierung Twitters Personal mit Haftstrafen, weil sie Löschanordnungen nicht nachgekommen sind․ Jetzt geht der Konflikt in eine weitere Runde․ Für Twitter ist es ein Drahtseilakt zwischen den Vorgaben der Regierung und ihrem Versprechen an ihre Community
Transparenzbericht Februar 2021: Unsere Einnahmen und Ausgaben und ein Splitter
#IneigenerSache #Netzpolitik #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Ein Splitter tut weh, am Anfang noch wenig und später immer mehr․ Auch wir haben einen solchen Splitter, es ist die Frage nach dem, was netzpolitik․org ist․ Ganz viele Menschen haben bei netzpolitik․org Spuren hinterlassen․ Nun ist es an der Zeit, die gemeinsame Basis wieder stärker in den Blick zu nehmen, von der der Splitter abgebrochen ist․
Transparenzbericht März 2021: Unsere Einnahmen und Ausgaben und eine Falz-Kuvertier-Maschine
#IneigenerSache #Netzpolitik #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Wie sehr kann man sich über einen Briefabfertigungsapparat freuen? Sehr! Offenbar so sehr, dass dies unser bisher längster Transparenzbericht ist․ Denn eigentlich geht es um euch und Einblicke in einen Teil unserer Arbeit, der im Verborgenen geschieht․
In the Meantime: Die Videos der re:publica 21 sind online․ Wir haben eine Auswahl für Euch․
#Öffentlichkeit #inthemeantime #Konferenz #Netzpolitik #republica #rp21

Vom 20․ bis 22․ Mai fand im Netz die diesjährige re:publica - Konferenz statt․ Im Programm waren wieder zahlreiche Themen und Debatten, die auch bei netzpolitik․org eine Rolle spielen․ Jetzt stehen alle Videos online․ Wir haben eine kleine Auswahl spannender Inhalte für Euch erstellt․
Nach der Wahl: Neue und alte Digitalpolitiker:innen im Bundestag
#Demokratie #AnkeDomscheitBerg #AnnCathrinRiedel #btw21 #Bundestag #bundestagswahl #GustavHerzog #KonstantinvonNotz #ManuelHöferlin #matthiasmieves #nadine #Netzpolitik #SaskiaEsken #schön #TankredSchipanski #ThomasJarzombek

Die Wahl ändert auch die netzpolitische Besetzung im Bundestag: Von manchen Alteingesessenen müssen wir uns verabschieden, neue Abgeordnete bringen dafür Erfahrungen im Digitalen mit․ Einige haben es nicht geschafft, sie wollen netzpolitische Themen nun außerhalb des Parlaments vorantreiben․
Transparenzbericht Oktober 2021: Unsere Einnahmen und Ausgaben und was eine Stunde netzpolitik․org kostet
#IneigenerSache #Netzpolitik #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Vor einigen Tagen fiel hier der erste Schnee․ Ich mag das: Schnee beruhigt, er dämpft, lässt die Zeit langsamer vergehen․ Zum Jahresende könnte es meinetwegen den ganzen Tag schneien․ Damit eine Stunde mehr hat als die gewöhnlichen sechzig Minuten․
Jahresrückblick: Die besten Reste des Jahres
#Netzpolitik #Bias #BKA #Bundestagsabgeordnete #cduconnect #coronawarnapp #cwa #DigitaleGewalt #Einwilligung #Facebook #FDP #fernunterricht #Hochschulen #Künstlichei #LilithWittmann #machinelearning #messenger #O2 #Podcast #SchulIT #Schwangerschaftsabbruch #Telegram #telemedizin #Verschwörungserzählungen #WhatsApp #Wikipedia #xHamster #ZDFMagazinRoyale #Zypern

Schmeckt aufgewärmt noch besser: diese Beiträge und Recherchen․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Eiliv SonasWas haben wir letztes Jahr am liebsten gelesen? Welche Geschichten sind uns im Gedächtnis geblieben? In unserem persönlichen Jahresrückblick wollen wir euch Beiträge ans Herz legen, die auch Wochen und Monate später noch lesenswert sind․
Transparenzbericht Dezember 2021: Unsere Einnahmen und Ausgaben und der vorletzte Tag
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Die Sonne geht schon wieder auf․ Ein neuer Tag, ein letzter Tag․ Schaffen wir es? – Public Domain Claude MonetAnfang Dezember fehlt noch einiges, um das Spendenziel zu erreichen․ Wir sind sehr ambitioniert an die Weiterentwicklung von netzpolitik․org rangegangen․ Und es wird sich nicht ändern: Netzpolitische Themen werden immer mehr․ Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit - aber es war nicht leicht․
Transparenzbericht März 2022: Unsere Einnahmen und Ausgaben und eine Kleingruppe
#IneigenerSache #Netzpolitik #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Bälle durch Tore stoßen․ Warum? – CC public domain Winslow HomerIm März wurde unsere Stellenausschreibung für die zweite Chefredaktion veröffentlicht․ Die Planungen für unsere erste richtige, mehrtägige Klausurtagung nach zwei Jahren begann․ Der Wochenrückblick wurde komplett überarbeitet․ Alle diese Projekte nahmen in Kleingruppen Gestalt an․ Und das nächste Projekt lauert schon im Wochenmeeting․
Transparenzbericht April 2022: Unsere Einnahmen und Ausgaben und ein Blick zurück
#IneigenerSache #Netzpolitik #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Um zu sehen, was man hinter sich gelassen hat, muss man auch mal zurückblicken․ – CC public domain Édouard ManetNach vier Monaten können wir gut abschätzen, wohin wir uns mit den Spenden bewegen․ Wir sind leider noch nicht dort, wo wir gern sein wollen․ Ihr unterstützt uns sehr stabil mit 50․000 Euro im Monat․ Das ist eine Menge und wir sind sehr dankbar dafür! Wir haben uns viel vorgenommen, um netzpolitik․org auszubauen․ In diesem Jahr wird es darum gehen, das zu halten․ Mit einem kleinen Blick zurück․
Transparenzbericht Mai 2022: Unsere Einnahmen und Ausgaben und eine Straße ohne Hausnummern
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Wir stellen die Weichen für den Kurs von netzpolitik․org․
– CC public domain Thomas Stevens (Weaver)Das hier ist oft ein Blick durchs Schlüsselloch․ Wir lassen euch zuschauen, was hinter den Kulissen von netzpolitik․org passiert․ Aber jeder gute Backstage-Bereich hat auch private Zimmer mit blickdichten Türen․ Solche Räume sind manchmal wichtig, um ohne Beobachtung alles rauszulassen․ Genau das ist im Mai passiert․
Transparenzbericht Juni 2022: Der Teufel im Detail
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Die fetten Jahre sind vorbei! Bei uns gab es aber vorher schon keine Austern․ Im Kühlschrank steht nur Mate․ – Public Domain Osias Beert der ÄltereVor einem halben Jahrzehnt hatten wir kaum Aktenordner, keinen eigenen Drucker, keine eigene Buchführung․ Es wurde gebloggt․ Heute ist vieles anders․ Im Juni haben wir einen enormen Schritt unternommen, um einen weiteren Bereich voranzubringen․ Doch plötzlich waren 17․000 Euro unauffindbar․ Was war passiert?
Digitalstrategie: Werte schöpfen Zweipunktnull
#Netzpolitik #AmpelKoalition #Digitalstrategie #GAIAX #sicherheitslücke #Zivilgesellschaft

Für die Digitalstrategie ist federführend der FDP-Digitalminister Volker Wissing verantwortlich – und sieht Digitalisierung vor allem unter wirtschafts- und technologiepolitischen Gesichtspunkten․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO, Jürgen Heinrich / Unsplash / Montage: netzpolitik․orgDer überarbeitete Entwurf zur Digitalstrategie verspricht „einen umfassenden digitalen Aufbruch“ für Deutschland․ Tatsächlich aber offenbart er, was die Bundesregierung zuallererst unter Digitalisierung versteht: Wirtschafts- und Technologiepolitik․
Digitalstrategie: Ein zaghafter Aufbruch ins Digitale
#Demokratie #Bundesregierung #Digitalpolitik #Digitalstrategie #Netzpolitik

Die Digitalstrategie soll bei der Klausurtagung des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg beschlossen werden․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Political-MomentsDer große Wurf bleibt aus: Die neue Digitalstrategie ist vor allem eine Auflistung schon laufender Vorhaben der Bundesregierung․ Sie ist nur ein zaghafter Aufbruch, vergisst aber zu weiten Teilen, dass Netzpolitik vor allem Gesellschaftspolitik ist․ Ein Kommentar․
Degitalisierung: Alles anders bis vorgestern
#IneigenerSache #Netzpolitik #Cybersicherheit #Dateninstitut #Digitalstrategie #Gesundheitsamt #Kolumne #KolumneBiancaKastl #onlinezugangsgesetz #Registermodernisierung #Resilienz

Symbolbild – Digitalisierungstatus Deutschland – CC-BY-NC-SA 4․0 owieoleDeutschland ist Weltspitze: im langjährigen Verschlafen, Verweigern oder Scheitern bei der Umsetzen krisenfester digitaler Veränderung․ Unsere Kolumnistin findet, diese Eigenschaft hat eine eigene Wortschöpfung verdient․
We fight for your digital rights!: Verleiht uns Superkräfte – spendet jetzt!
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #spenden #Warumnetzpolitikorg

Team von netzpolitik․org (fast vollständig) – CC-BY-NC-SA 4․0 owieoleWir kämpfen für digitale Grund- und Freiheitsrechte․ Für eine lebenswerte digitale Welt – für alle․ Und dafür brauchen wir euch!
We fight for your digital rights!: „Für manche Leute ist das lebensbedrohlich․“
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #spenden

– CC-BY-NC-SA 4․0 owieole – netzpolitik․org"Alles, was Sie je gesagt haben, kann und wird in der Zukunft gegen sie verwendet werden․" Was klingt wie Dystopie, ist längst real․ Andre Meister, Redakteur bei netzpolitik․org, geht seit mehr als zehn Jahren den Spuren nach, denen niemand folgen soll – zu Messen, technischen Artefakten und geheimen Verträgen․ Währenddessen spielt irgendwo auf der Welt Alexa den größten Hit von "The Police"․