Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Neues aus dem Fernsehrat (82): Das Jahr 2022 bringt neue Spielregeln für Öffentlich-Rechtliche
#Öffentlichkeit #Auftragsreform #Medieninsider #NeuesausdemFernsehrat #Offenheit #Strukturreform

– Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Josiah FerraroDie Länder haben einen Diskussionsentwurf für die Reform von Auftrag und Struktur der öffentlich-rechtlichen Anstalten vorgelegt․ Er bringt ARD und ZDF größere Freiheiten bei der Gestaltung ihrer Angebote․ Sie zu nutzen, braucht größere digitale Offenheit․ Ein Ausblick auf öffentlich-rechtliche Herausforderungen 2022․
Neues aus dem Fernsehrat (83): Exklusiv: Pläne für verschärfte Social-Media-Regeln beim WDR
#Öffentlichkeit #BBC #NeuesausdemFernsehrat #SocialMediaGuidelines #wdr

Im WDR wird eine Verschärfung von Social-Media-Regeln diskutiert – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com dole777Pläne für eine neue "Social Media Dienstanweisung" sorgt für Aufregung im WDR․ Personalrat und Redakteursvertretung haben intern Bedenken wegen möglicher Einschränkung von Meinungsfreiheit angemeldet․ Wir veröffentlichen den umstrittenen Entwurf im Volltext․
Neues aus dem Fernsehrat (83): Exklusiv: Pläne für verschärfte Social-Media-Regeln beim WDR [Update]
#Öffentlichkeit #BBC #NeuesausdemFernsehrat #SocialMediaGuidelines #wdr

Im WDR wird eine Verschärfung von Social-Media-Regeln diskutiert – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com dole777Pläne für eine neue "Social Media Dienstanweisung" sorgen für Aufregung im WDR․ Personalrat und Redakteursvertretung haben intern Bedenken wegen einer möglichen Einschränkung der Meinungsfreiheit angemeldet․ Wir veröffentlichen den umstrittenen Entwurf im Volltext․
Neues aus dem Fernsehrat (84): Vom Fernsehrat in den Verwaltungsrat
#Öffentlichkeit #Aufsicht #Fernsehrat #Freundeskreis #Freundeskreise #NeuesausdemFernsehrat #wahlen #ZDFVerwaltungsrat

Der Fernsehrat tagte dieses Mal in der „Halle 45“ in Mainz․ – CC-BY 4․0 Leonhard DobuschNach knapp sechs Jahren als Vertreter für den Bereich "Internet" im ZDF Fernsehrat wurde ich heute als einer von zwölf Mitgliedern in den ZDF Verwaltungsrat gewählt․ Damit endet meine Mitgliedschaft im Fernsehrat, an dessen Sitzungen ich aber auch in neuer Funktion weiter teilnehmen werde․
Neues aus dem Fernsehrat (85): Mediatheken als Social-Media-Ausweichroute: Antworten auf häufige Fragen
#Öffentlichkeit #ElonMusk #Mediatheken #NeuesausdemFernsehrat #social #sozialenetzwerke #Standard #SZ #Twitter #ZDF

Mainzelmännchen würden Mastodon nutzen – Alle Rechte vorbehalten ZDFWie realistisch ist ein öffentlich-rechtliches Social-Media-Angebot? Käme das nicht viel zu spät? Wie soll ein nationales Angebot mit globalen Plattformen konkurrieren? Sind nicht Netzwerkeffekte das Problem? Ein Beitrag mit Antworten auf diese und weitere Fragen zur Idee öffentlich-rechtlicher Plattformalternativen․
Neues aus dem Fernsehrat (86): Stimmen aus dem Fediverse
#Öffentlichkeit #DanielMolkentin #Fediverse #Interview #Leah #Mastodon #Mediatheken #NeuesausdemFernsehrat

Im Intro zur Ausgabe von Neo Magazin Royal vom 29․ April 2022 kreisen Mastodon-Logos um den Kopf von Moderator Jan Böhmermann – Alle Rechte vorbehalten ZDFWelche Rolle könnten öffentlich-rechtliche Angebote im Fediverse spielen? Ein Interview mit zwei langjährig im Fediverse Aktiven über Besonderheiten von Mastodon, zdf․social, handfeste Vorteile für Öffentlich-Rechtliche und Wünsche an den neugewählten ZDF-Intendanten․
Neues aus dem Fernsehrat (87): Wie entwickelt das ZDF Empfehlungsalgorithmen?
#Öffentlichkeit #Algorithmen #AndreasGrün #demokratischeAlgorithmen #Empfehlungsalgorithmen #Empfehlungssyteme #Interview #Mediatheken #NeuesausdemFernsehrat #Personalisierung

Algorithmus․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Ali Shah LakhaniDer öffentlich-rechtliche Auftrag von ARD, ZDF und Co muss sich bei Online-Angeboten wie den Mediatheken nicht nur in den Inhalten, sondern auch in deren Algorithmen widerspiegeln․ Wie das ZDF versucht, diesem Anspruch gerecht zu werden, darüber habe ich mit Andreas Grün gesprochen, dem Technik-Chef der Hauptredaktion Digitale Medien․
Neues aus dem Fernsehrat (88): Öffentlich-rechtlicher Journalismus vs․ Algorithmen auf Drittplattformen
#Öffentlichkeit #Algorithmen #Drittplattformen #Instagram #NeuesausdemFernsehrat #Plattformen #redaktionelleAutonomie #Tiktok #youtube

Welche Folgen haben Algorithmen von Social-Media-Plattformen für öffentlich-rechtlichen Journalismus? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Adem AYEine aktuelle Studie leuchtet die Schattenseiten algorithmischer Plattformlogiken für die Produktion öffentlich-rechtlicher Inhalte aus․ Bei aller fundierter und berechtigter Kritik ist es aber wichtig, auch die positiven Folgen von Drittplattformen nicht komplett auszublenden․
Neues aus dem Fernsehrat (89): Von Digitalisierung zu Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien auf der #rp22
#Öffentlichkeit #rp22 #demokratisierung #Netflix #NeuesausdemFernsehrat #republica #Wikipedia #youtube

Vortrag bei der re:publica 2022 mit dem Titel „Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien“ – CC-BY 4․0 re:publicaBei der re:publica habe ich einem Talk mit dem Titel "Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien" skizziert, wie sich Konsum, Produktion und Governance öffentlich-rechtlicher Medien mit Hilfe digitaler Technologien demokratischer gestalten lassen․ Es war gleichzeitig mein letzter Vortrag als Fernsehrat für den Bereich Internet․
Neues aus dem Fernsehrat (90) – NPP 256: Die Neue für das Internet im ZDF-Fernsehrat
#NetzpolitikPodcast #internet #LauraKristineKrause #LeonhardDobusch #NeuesausdemFernsehrat #Rundfunkaufsicht #Verwaltungsrat #ZDF

Kannte früher jeder, heute nur noch die linearen Zuschauer․ Die ZDF-Mainzelmännchen Fritzchen, Anton, Det, Edi․ – CC-BY-NC 2․0 Gerald SchneiderWir nehmen die Berufung der neuen ZDF-Fernsehrätin für den Bereich „Internet“ zum Anlass für einen netzpolitik․org-Podcast: Laura-Kristine Krause, Leonhard Dobusch und Constanze Kurz sprechen über das Aufsichtsgremium und dessen netzbezogene Themen und darüber, welche Akzente die neue Fernsehrätin künftig setzen will․
Neues aus dem Fernsehrat (91): Transparenz statt Expertokratie – die Lehren aus der Affäre Schlesinger
#Öffentlichkeit #AffäreSchlesinger #NeuesausdemFernsehrat #PatriciaSchlesinger #Transparenz

„Das Mädchen, das alleine nach Haus geht“ – Patricia Schlesinger bei der Premiere des gleichnamigen RBB-„Tatorts“ in Berlin, 16․ Mai 2022 – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Photopress MüllerNach dem Rücktritt der ARD-Vorsitzenden und rbb-Intendantin Patricia Schlesinger stellt sich die Frage, wie sich die Aufsicht öffentlich-rechtlicher Medien verbessern lässt․ Für ZDF-Verwaltungsrat Leonhard Dobusch ist radikale Transparenz ein wesentlicher Teil der Antwort․
Neues aus dem Fernsehrat (92): Ein Panel ist noch kein Dialog
#Öffentlichkeit #EinZDFfürAlle #Funk #kommentare #NeuesausdemFernsehrat #Publikumspanel #ZDFKompass

Ein echter Dialog ist mehr als die Auswertung von großen Befragungen (Symbolbild) – Screenshots: funk auf YouTube, Hintergrund: Adeolu Eletu, Bearbeitung: netzpolitik․orgIm Fernsehrat verkündete das ZDF Pläne für ein ständiges Publikumspanel mit bis zu 100․000 Mitgliedern․ Doch auch wenn das viele wertvolle Einsichten verspricht, es wird nicht reichen, um den vom neuen Medienstaatsvertrag geforderten, “kontinuierlichen Dialog” mit der Bevölkerung zu etablieren․
Neues aus dem Fernsehrat (93): Durchbruch für freie Lizenzen in der ARD
#Öffentlichkeit #ARD #BR #CreativeCommons #Kolleg24 #NeuesausdemFernsehrat #OpenTagesschau #tagesschau #Tarifvertrag #Vergütung

Über 55 Erklärvideos der Tagesschau sind bereits in der Wikipedia zu finden․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Mike Philipp | Bearbeitung: netzpolitik․orgErklärvideos der Tagesschau, das neue Bildungsportal des Bayrischen Rundfunks: freie, Wikipedia-kompatible Lizenzen sind 2023 auch in der ARD angekommen․ Was allerdings immer noch fehlt, sind die tarifvertraglichen Voraussetzungen für frei-lizenzierte Eigenproduktionen․
Neues aus dem Fernsehrat (94): Liebe auf den zweiten Blick
#IneigenerSache #ARD #CreativeCommons #freieLizenzen #NeuesausdemFernsehrat #Wikimedia #Wikipedia #ZDF

Die Liebe zwischen Wikipedia und öffentlich-rechtlichen Anstalten war zunächst eher einseitig․ – CC-BY-NC 2․0 Sarah HorriganZehn Jahre nach ersten Pilotprojekten bewegte sich nichts mehr bei ARD und ZDF in Sachen Creative Commons․ Noch einmal fünf Jahre später sind freie Lizenzen bei Tagesschau und Terra X angekommen, um zu bleiben․ Diese Wende birgt etliche Lehren – auch mit Blick auf aktuelle Bemühungen, die öffentlich-rechtlichen Medien ins Fediverse zu bringen․
Neues aus dem Fernsehrat (95): Fragen und Antworten zum „Public Space Incubator“ des ZDF
#Öffentlichkeit #EliPariser #NeuesausdemFernsehrat #NewPublic #PublicSpaceIncubator

Das ZDF will „Kommunikationsraum schaffen“ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / MISGemeinsam mit anderen öffentlich-rechtlichen Medien startet das ZDF einen "Public Space Incubator"․ Manche sehen darin den Auftakt in öffentlich-rechtliche Twitter-Alternativen, andere befürchten Geldverschwendung․ Ein Beitrag mit Antworten auf die häufigsten Fragen․
Neues aus dem Fernsehrat (95): Fragen und Antworten zum „Public Spaces Incubator“ des ZDF
#Öffentlichkeit #EliPariser #NeuesausdemFernsehrat #NewPublic #PublicSpaceIncubator

Das ZDF will „Kommunikationsraum schaffen“ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / MISGemeinsam mit anderen öffentlich-rechtlichen Medien startet das ZDF einen "Public Space Incubator"․ Manche sehen darin den Auftakt für eine öffentlich-rechtliche Twitter-Alternative, andere befürchten Geldverschwendung․ Ein Beitrag mit Antworten auf die häufigsten Fragen․
Neues aus dem Fernsehrat (96): Zukunftsrat mit Schattenstaatsbank
#Öffentlichkeit #Kommentar #NeuesausdemFernsehrat #Schattenstaatsbank #Zukunftsrat

Statt über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien diskutieren die Länder über die Besetzung des Zukunftsrats, der dann die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien diskutieren soll․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Markus SpiskeEin "Zukunftsrat" aus acht Personen soll den Bundesländern Vorschläge machen, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland reformiert werden soll․ Doch die derzeit kursierenden Besetzungspläne machen wenig Hoffnung darauf, dass das gelingen kann․ Ein Kommentar․