Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Anleitung: Umziehen auf eine andere Mastodon-Instanz – so einfach geht’s
#Nutzerrechte #Anleitung #Fediverse #howto #Instanz #Mastodon #Umzug #verbraucherschutz

Follower:innen werden beim Mastodon-Umzug automatisch mitgenommen․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / PanthermediaNach dem ersten Hype wollen jetzt immer mehr Leute von ihrer Mastodon-Instanz auf eine andere wechseln․ In ein neues digitales Zuhause umzuziehen geht recht einfach und benötigt maximal 20 Minuten․ Wir zeigen, wie es geht․
Twitter-Exodus: Links zu Mastodon twittern – verboten!
#Demokratie #ElonMusk #Fediverse #Mastodon #Twitter

Twitter erscheint zunehmend weniger freundlich (Symbolbild) – Vogel: DALL-E-2 (evil angry blue bird, disturbing digital art, png, transparent background, highly detailed); Mammut: Mastodon; Montage: netzpolitik․orgImmer mehr Menschen fliehen zu Mastodon, seit Elon Musk als neuer Twitter-Chef Hetze und Chaos verbreitet․ Jetzt blockiert Twitter viele Verlinkungen zur Twitter-Alternative․ Sie werden als "potenziell schädlich" bezeichnet und können nicht veröffentlicht werden․
Mastodon: Der Twitter-Exodus in Zahlen
#Öffentlichkeit #datenjournalimus #ElonMusk #Fediverse #HildaBastian #Mastodon #Süddeutschede #Twitter

Unter einem Exodus versteht man eine „massenhafte Auswanderung“, stilbildend war der Exodus in der Bibel beim „Auszug aus Ägypten“․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Sincerely MediaIn immer neuen Wellen flüchten Menschen gezielt vom früher beliebten Informationsnetzwerk Twitter zu Mastodon ins Fediverse․ Datenjournalist:innen der Süddeutschen Zeitung zeichnen die Massenwanderung nach․ Bei Twitter herrscht offenbar Panik wegen der Entwicklung․
Desinformation: Wie die Fanboys von Elon Musk versuchen, Mastodon zu diskreditieren
#Öffentlichkeit #CSAM #Desinformation #ElonMusk #Fediverse #GeorgRestle #JanBöhmermann #JulianReichelt #Mastodon #qanon #Rechtsradikalismus #Secjuice #Twitter #verschwörungsideologie

Die Hoffnung ist vermutlich, dass irgendwas hängenbleibt․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Pablo PachecoEin irreführender Blogartikel über Mastodon geht derzeit bei Elon Musks Fanboys und in rechten Kreisen viral - zuletzt auch in einer Publikation des Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt․ Doch es handelt sich um Desinformation mit einer Art Mastodon-Pizzagate, die sich perfekt in die Verschwörungsideologie von QAnon einreiht․ Ein Kommentar․
Irgendwas mit Internet: Twitter vs․ Mastodon – ein Rück- und Ausblick
#Öffentlichkeit #DigitalMarketsAct #DigitalServicesAct #DMA #dsa #EU #Kolumne #Mastodon #Twitter

Symbolbild – CC-BY-NC-SA 4․0 Foto: Joshua Sortino (unsplash), Bearbeitung: netzpolitik․org – owieoleDie Übernahme Twitters durch Elon Musk ist eine Zäsur․ Um so besser aber ist es, dass wir inzwischen über dezentrale, offene Alternativen verfügen und diese mehr und mehr Menschen nutzen․ Eine bessere digitale Welt scheint somit nicht mehr nur möglich, sondern auch greifbar zu sein․
Soziales Netzwerk: Mastodon will keine Investoren
#Öffentlichkeit #ActivityPub #EugenRochko #Fediverse #kommerzialisierung #Mastodon #mozilla #sozialenetzwerke #tumblr

Finanzielle Interessen am Fediverse dürften auch in Zukunft für Debatten sorgen․ (Symbolbild) – CC0 netzpolitik․org, generiert mit Stable DiffusionDer Erfolg des dezentralen Fediverse weckt finanzielle Begehrlichkeiten․ Der Mastodon-Erfinder Eugen Rochko hat schon mehrere Investoren abgelehnt․ Doch auch woanders versuchen Player mit Geldinteressen in das alternative soziale Netzwerk vorzudringen․
Twitter-Richtlinie: Du sollst keine anderen Apps neben mir haben
#Technologie #APIRichtlinie #App #BizStone #CraigHockenberry #ElonMusk #EvanWilliams #Fediverse #Mastodon #MikeMasnick #mozilla #Twitter

Betroffen ist zum Beispiel die App „Twitterrific“, die den blauen Vogel prägte․ (Archivbild von 2008) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ZUMA WireTwitter stößt die Anbieter alternative Clients vor den Kopf; sie sind laut offiziellen Twitter-Regeln nicht mehr willkommen․ Langjährige Wegbegleiter betrachten das Unternehmen von Elon Musk nicht mehr als "vertrauenswürdig" und wenden sich ab․
Aufruf: Hochschulen aller Länder ins Fediverse!
#Öffentlichkeit #Alumni #Aufrug #Chancen #EMail #Fediverse #Hochschulen #Kommentar #LokaleTimeline #Mastodon #Moderationsaufgaben #Universitäten

Dieses Bild ziert die Mastodon-Instanz des Massachusetts Institute of Technology (MIT)․ – MITWährend viel über ein mögliches Engagement öffentlich-rechtlicher Medien im Fediverse diskutiert wird, sind die Potenziale von Fediverse-Instanzen von Hochschulen bislang kaum Thema․ Dabei wäre es höchste Zeit, dass sich gerade Hochschulen ins Fediverse begeben․ Ein Aufruf․
Ende der kostenlosen API: Musk zerstört, was Twitter groß gemacht hat
#Technologie #API #APIRichtlinie #ElonMusk #Fediverse #Kommentar #Mastodon #Twitter

Twitter schließt mit dem Ende der kostenlosen Schnittstelle die Community aus․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / agefotostockTwitter geht einmal mehr rücksichtslos gegen die eigene Community vor, indem es seine kostenlose Schnittstelle abschaltet․ Der Schritt gefährdet nicht nur zahlreiche Non-Profit-Projekte, sondern potentiell auch Wissenschaft und Journalismus․ Ein Kommentar․
Universitäten und alternative Plattformen: „Das ist nicht zu viel verlangt“
#NetzpolitikPodcast #Fediverse #Mastodon

Wie sich eine Künstliche Intelligenz die Zukunft der Wissenschaft vorstellt․ (Diffusion Bee)Das Fediverse und die Universitäten ist bisher ein Buch mit nur wenigen Seiten․ Leonhard Dobusch ruft dazu auf, das zu ändern․ Hochschul-Kommunikationsinfrastruktur soll nicht weiter in private kommerzielle Hände gegeben, sondern auf offene Protokolle gesetzt werden․ Wir diskutieren im Podcast die Reaktionen auf den Aufruf „Hochschulen aller Länder ins Fediverse!“․
Streik gegen Tech-Giganten: „Wir wollen keine Schönheitskorrekturen, sondern Wandel“
#Datenschutz #8März #BigTech #CloudDienste #CryptoParty #feminismus #feministischerKampftag #Google #hackerspace #HeartofCode #linux #Mastodon #Meta

Ein digitaler Alltag ohne Clouddienste wie die von Google ist kaum noch möglich․ – Alle Rechte vorbehalten Imago / Ramon CostaTech-Aktivist innen auf der ganzen Welt rufen am 8․ März dazu auf, große Tech-Unternehmen zu bestreiken․ Aber was hat der feministische Kampftag mit meinem Gmail-Account zu tun? Neun Fragen an die Hacker innen vom Berliner Hackspace Heart of Code․