Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Transparenzbericht April 2022: Unsere Einnahmen und Ausgaben und ein Blick zurück
#IneigenerSache #Netzpolitik #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Um zu sehen, was man hinter sich gelassen hat, muss man auch mal zurückblicken․ – CC public domain Édouard ManetNach vier Monaten können wir gut abschätzen, wohin wir uns mit den Spenden bewegen․ Wir sind leider noch nicht dort, wo wir gern sein wollen․ Ihr unterstützt uns sehr stabil mit 50․000 Euro im Monat․ Das ist eine Menge und wir sind sehr dankbar dafür! Wir haben uns viel vorgenommen, um netzpolitik․org auszubauen․ In diesem Jahr wird es darum gehen, das zu halten․ Mit einem kleinen Blick zurück․
Transparenzbericht Mai 2022: Unsere Einnahmen und Ausgaben und eine Straße ohne Hausnummern
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Wir stellen die Weichen für den Kurs von netzpolitik․org․
– CC public domain Thomas Stevens (Weaver)Das hier ist oft ein Blick durchs Schlüsselloch․ Wir lassen euch zuschauen, was hinter den Kulissen von netzpolitik․org passiert․ Aber jeder gute Backstage-Bereich hat auch private Zimmer mit blickdichten Türen․ Solche Räume sind manchmal wichtig, um ohne Beobachtung alles rauszulassen․ Genau das ist im Mai passiert․
Transparenzbericht Juni 2022: Der Teufel im Detail
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Die fetten Jahre sind vorbei! Bei uns gab es aber vorher schon keine Austern․ Im Kühlschrank steht nur Mate․ – Public Domain Osias Beert der ÄltereVor einem halben Jahrzehnt hatten wir kaum Aktenordner, keinen eigenen Drucker, keine eigene Buchführung․ Es wurde gebloggt․ Heute ist vieles anders․ Im Juni haben wir einen enormen Schritt unternommen, um einen weiteren Bereich voranzubringen․ Doch plötzlich waren 17․000 Euro unauffindbar․ Was war passiert?
Digitalstrategie: Werte schöpfen Zweipunktnull
#Netzpolitik #AmpelKoalition #Digitalstrategie #GAIAX #sicherheitslücke #Zivilgesellschaft

Für die Digitalstrategie ist federführend der FDP-Digitalminister Volker Wissing verantwortlich – und sieht Digitalisierung vor allem unter wirtschafts- und technologiepolitischen Gesichtspunkten․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO, Jürgen Heinrich / Unsplash / Montage: netzpolitik․orgDer überarbeitete Entwurf zur Digitalstrategie verspricht „einen umfassenden digitalen Aufbruch“ für Deutschland․ Tatsächlich aber offenbart er, was die Bundesregierung zuallererst unter Digitalisierung versteht: Wirtschafts- und Technologiepolitik․
Digitalstrategie: Ein zaghafter Aufbruch ins Digitale
#Demokratie #Bundesregierung #Digitalpolitik #Digitalstrategie #Netzpolitik

Die Digitalstrategie soll bei der Klausurtagung des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg beschlossen werden․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Political-MomentsDer große Wurf bleibt aus: Die neue Digitalstrategie ist vor allem eine Auflistung schon laufender Vorhaben der Bundesregierung․ Sie ist nur ein zaghafter Aufbruch, vergisst aber zu weiten Teilen, dass Netzpolitik vor allem Gesellschaftspolitik ist․ Ein Kommentar․
Degitalisierung: Alles anders bis vorgestern
#IneigenerSache #Netzpolitik #Cybersicherheit #Dateninstitut #Digitalstrategie #Gesundheitsamt #Kolumne #KolumneBiancaKastl #onlinezugangsgesetz #Registermodernisierung #Resilienz

Symbolbild – Digitalisierungstatus Deutschland – CC-BY-NC-SA 4․0 owieoleDeutschland ist Weltspitze: im langjährigen Verschlafen, Verweigern oder Scheitern bei der Umsetzen krisenfester digitaler Veränderung․ Unsere Kolumnistin findet, diese Eigenschaft hat eine eigene Wortschöpfung verdient․
We fight for your digital rights!: Verleiht uns Superkräfte – spendet jetzt!
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #spenden #Warumnetzpolitikorg

Team von netzpolitik․org (fast vollständig) – CC-BY-NC-SA 4․0 owieoleWir kämpfen für digitale Grund- und Freiheitsrechte․ Für eine lebenswerte digitale Welt – für alle․ Und dafür brauchen wir euch!
We fight for your digital rights!: „Für manche Leute ist das lebensbedrohlich․“
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #spenden

– CC-BY-NC-SA 4․0 owieole – netzpolitik․org"Alles, was Sie je gesagt haben, kann und wird in der Zukunft gegen sie verwendet werden․" Was klingt wie Dystopie, ist längst real․ Andre Meister, Redakteur bei netzpolitik․org, geht seit mehr als zehn Jahren den Spuren nach, denen niemand folgen soll – zu Messen, technischen Artefakten und geheimen Verträgen․ Währenddessen spielt irgendwo auf der Welt Alexa den größten Hit von "The Police"․
We fight for your digital rights!: „Die stöbern per Hand durch das ganze Privatleben․“
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #spenden

– CC-BY-NC-SA 4․0 owieole – netzpolitik․orgWenn Menschen zu Ausländer:innen werden, werden Grundrechte unscharf․ Chris Köver, Redakteurin bei netzpolitik․org, gehört zu den investigativen Journalist:innen hierzulande, die in diesen Fällen genauer hinsehen․ Sie fand heraus, wie Ausländerbehörden ohne richterliche Genehmigung die Handys von Menschen ohne Papiere durchsuchen․ Ihre Recherche begann mit einer arglosen E-Mail․
Spende jetzt!: 381․000 Euro in zwei Wochen – schaffen wir das?
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #spenden

Team von netzpolitik․org (fast vollständig) – CC-BY-NC-SA 4․0 owieoleDas ist der kürzeste Spendenaufruf, den wir je veröffentlicht haben․ Alles ist gesagt, alles ist klar: Wir brauchen noch 381․000 Euro in diesem Jahr․ Denn der Kampf um digitale Grund- und Freiheitsrechte geht weiter․ Dafür braucht es uns․ Und dafür brauchen wir euch․
Einmaleins unserer Kalkulation: Warum fehlt uns am Ende des Jahres so viel Geld?
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #spenden

Mit der jährlichen Kalkulation ist es wie mit der Ernte: Wir wissen nicht, was am Ende rauskommt․ Ob Hagel oder Sonnenschein auf uns einprasselt․ Aber wir kalkulieren mit Sonnenschein, ausgerüstet mit Helmen für den Hagel․ – Public Domain Léon Augustin LhermitteEin riesiger Druck liegt auf diesem einen Monat Dezember․ Wie kommt es zu einer fehlenden Viertelmillion auf den letzten Metern unserer Spendenkampagne? Und muss das sein?
Wikimedia und netzpolitik․org: Edit-a-thon zu digitalpolitischen Themen in Berlin
#IneigenerSache #Berlin #Editathon #Netzpolitik #veranstaltung #Wikimedia #Wikipedia

Am 8․ Juni wollen wir der Wikipedia ein kleines Update geben – CC-BY-NC-SA 4․0 WikimediaAm 8․ Juni 2023 veranstalten Wikimedia Deutschland und netzpolitik․org einen Edit-a-thon in Berlin․ Gemeinsam mit Euch wollen wir digitalpolitische Begriffe in der Wikipedia aktualisieren․