Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Offener Brief zu KI: Opfer des Hypes
#Öffentlichkeit #ChatGPT #ElonMusk #KünstlicheIntelligenz #Longtermism #offenerbrief

Stehen wir kurz vor der KI-Apokalypse? – Diffusion Bee (A man in an apocalyptic scenario surrounded by terminators, colorized, highly detailed)Zahlreiche KI-Expert:innen fordern eine Entwicklungspause für neue KI-Modelle․ Es brauche zunächst Sicherheitsstandards – auch um die Menschheit vor dem Schlimmsten zu bewahren․ Das ist in mehrfacher Hinsicht "Bullshit"․
OpenAI: Datenschutzkonferenz nimmt ChatGPT unter die Lupe
#Datenschutz #ChatGPT #Datenschutzkonferenz #DSGVO #Italien #Kanada #OpenAI

OpenAI gerät unter wachsenden Druck von DatenschutzbehördenDie italienische Datenschutzbehörde sperrte ChatGPT vor wenigen Tagen landesweit und der kanadische Datenschutzbeauftragte hat ebenfalls Untersuchungen eingeleitet․ Nun prüft auch die hiesige Datenschutzkonferenz, ob das Unternehmen OpenAI, das ChatGPT anbietet, gegen die DSGVO verstößt․
Momentaufnahme der Machtverschiebung
#Technologie #ChatGPT #iphone #Kolumne

Stehen wir erneut vor einem „iPhone-Moment“? – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ZUMA WireSpürt ihr das auch? Diesen magischen Moment, der dank ChatGPT und Co in der Luft liegt? Ein Moment von Veränderung, Magie und Innovation? Wie damals, als das iPhone eingeführt wurde – und neue Machtzentren entstanden․
Künstliche Intelligenz: „Eines der größten sozialen Experimente aller Zeiten“
#Technologie #Arbeit #ChatGPT #daten #KünstlicheIntelligenz

Die Soziologin Gina Neff am 3․ Mai 2023 in Berlin – Alle Rechte vorbehalten Mathias Völzke, Montage: netzpolitik․orgKünstliche Intelligenz und andere innovative Technologien entwickeln sich stetig im rasanten Tempo weiter․ Was aber braucht es dafür, damit diese Werkzeuge für uns als Gesellschaft wirken?
Gegen den KI-Hype: Die große Science-Fiction-Show
#Technologie #AIAct #bildgenerierung #ChatGPT #generativeKI #KünstlicheIntelligenz #OpenAI #SamAltman #startrek #StarWars

Symbolbild für den KI-Hype – Motiv: DALL-E-2 („science-fiction, machines, angels, fire, miracles, hype, future, haeaven, blue, clouds“); Sprechblase: IMAGO / agefotostock"Künstliche Intelligenz" verändert alles und könnte uns vernichten – diese Erzählung zieht gerade Teile der Öffentlichkeit in ihren Bann․ Aber der aktuelle KI-Hype ist eine inszenierte Täuschung, die vor allem Geld bringen soll․ Ein Kommentar․
Olimpias Augen: Das Hype-Theater um moderne Chatbots
#Demokratie #algorithmischedi #BlakeLemoine #BrandeisHillMarshall #ChatGPT #ETAHoffmann #Eliza #ElonMusk #EmilyBender #Facebook #generativeKI #Google #JohnMcCarthy #JosephWeizenbaum #KI #KünstlicheIntelligenz #LargeLanguageModels #Lohngerechtigkeit #Longtermismus #MaryGray #MeredithBroussard #MeredithWhittaker #Meta #Microsoft #NickBostrom #OpenAI #Plattformen #republica #Replika #Rohingya #RuhaBenjamin #SamAltman #SiddharthSuri #TimnitGebru

Hinter den Kulissen von Chatbots pflegen Arbeiter innen die Daten
(Symbolbild) – Motiv: Midjourney, Schaufensterpuppe: Pixabay; Montage: netzpolitik․orgDie Debatte um Künstliche Intelligenz und ChatGPT führt dramatisch in die Irre․ In seiner Ringvorlesung für die Universität Erfurt fächert der Autor zehn Gefahren aktuell gehypter KI-Systeme auf und argumentiert: Nicht etwa intelligente Maschinen sind das Problem, sondern der menschliche Blick auf Technologie․
Worldcoin: Noch ein Waggon im KI-Hype-Zug
#Öffentlichkeit #ChatGPT #generativeKI #KünstlicheIntelligenz #OpenAI #SamAltman #Worldcoin

Für Worldcoin, die Cryptowährung von OpenAI-Gründer Sam Altman, fusionieren KI-Hype und Blockchain-Hype zu einem Irisscan․ – Alle Rechte vorbehalten Hintergrund/Iris: Unsplash/v2osk, Sam Altman: IMAGO/ZUMA Wire; Montage: netzpolitik․orgMit der Cryptowährung Worldcoin will der Unternehmer Sam Altman die Welt zu einem gerechteren Ort machen․ Als Grundeinkommen soll sie allen Menschen zukommen und vor den Gefahren Künstlicher Intelligenz schützen․ Dazu bemüht Altman erneut die Angst vor einer KI, die den Menschen über den Kopf wächst und die den KI-Hype wesentlich antreibt․ Ein Kommentar․
Maschinelles Lernen: Nicht so brillant wie von manchen erhofft
#Kultur #ChatGPT #maschinelleslernen

Dieser Papagei ist generiert und sieht einem echten immerhin ähnlich (Diffusion Bee)Weil die Diskussion um ChatGPT und andere Sprachmodelle einfach nicht abebben will, beteiligen wir uns eben dran․ Andernfalls drohen wir noch verrückt zu werden․ Debora Weber-Wulff und Constanze Kurz schreiben sich den Frust von der Seele, präsentieren aber auch drei einfache Regeln für eine ethische Verwendung von KI-Systemen․
Moderator:innen in Kenia: Vermittlungsgespräche mit Meta gescheitert
#Demokratie #ChatGPT #Foxglove #kenia #KünstlicheIntelligenz #Majorel #Meta #OpenAI #Sama

Die von Sama in Kenia eingestellten Moderator:innen sichteten Inhalte in verschiedenen afrikanischen Sprachen․ – CC-BY 4․0 Illustration: DALL-E2Moderator:innen für Facebook in Kenia klagen gegen den Mutterkonzern Meta und zwei weitere Subunternehmen․ Sie glauben zu Unrecht entlassen worden zu sein․ Die Versuche, eine Einigung zu erzielen, sind nun gescheitert․ Der Fall geht jetzt erneut vor Gericht․
KI-Gipfel in Bletchley: 28 Staaten und eine große Leerstelle
#Demokratie #ChatGPT #generativeKI #KI #KünstlicheIntelligenz #OpenAI #RishiSunak #SamAltman

Der „AI Safety Summit“, im Hintergrund Bletchley Park․ – CC-BY 2․0 UK Government / Flickr; Filter: PhotoMoshDer britische Premierminister spricht von einem Meilenstein․ Die EU und 28 Staaten, darunter die USA und China, haben eine gemeinsame Erklärung zu Künstlicher Intelligenz verfasst․ Der Text sagt viel über unseren Umgang mit Technologie – und lässt eine gefährliche Lücke․
Diskriminierung: AMS erntet Hohn mit neuem KI-Chatbot
#Technologie #AMS #Arbeitsmarktservice #Berufsberatung #Chatbot #ChatGPT #Österreich

Gerne innovativ auf Kosten von diskriminierten Gruppen: AMS-Chef Johannes Kopf – Alle Rechte vorbehalten ImagoDer österreichische Arbeitsmarktservice hat einen auf ChatGPT basierenden "Berufsinfomat" eingeführt․ Der Bot soll zu Berufsbildern informieren․ Stattdessen erweist er sich als Lehrbuch-Beispiel dafür, welche Schwächen eine Behörde in Kauf nimmt, wenn sie solche Systeme einsetzt․