Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Facebook Files: Facebook wusste, was alles schiefläuft
#Öffentlichkeit #facebookfiles #Facebook #FrancesHaugen #HassimNetz #Whistleblowerin

Geleakte Dokumente setzen Facebook unter Druck․ Die internationalen Berichte über die "Facebook Files" zeigen, wie viel der Konzern über die Schädlichkeit der eigenen Produkte wusste․ Immer wieder haben Facebook-Mitarbeiter:innen intern gewarnt․
Öffentliche Dislikes: Endlich schaltet YouTube das Hassfeature ab
#Öffentlichkeit #Google #HassimNetz #youtube

YouTube will nicht mehr öffentlich zeigen, wie viele Dislikes ein Video hat․ Einige trauern der Funktion jetzt nach – zu Unrecht․ Ein Kommentar․
Für Android und iOS: Telegram blockiert Inhalte der Verschwörungsszene
#Öffentlichkeit #Apple #CoronaKrise #Google #HassimNetz #Hassrede #HateSpeech #MichaelKretschmer #NetzDG #Telegram #Verschwörungserzählungen

Eingeschränkte Inhalte auf Telegram․ – Logo und Screenshots: Telegram, Bearbeitung: netzpolitik․orgÄußerst selten greift Telegram in Inhalte von Nutzer:innen ein․ Jetzt blockiert Telegram in Einzelfällen Gruppen und Kommentare, in denen gegen Corona-Maßnahmen gehetzt wird․ Betroffen ist nur, wer Telegram direkt von Google und Apple bezieht․
NPP 248 – Religiöse Rechte: Gotteskrieger im Netz
#NetzpolitikPodcast #Evangelikale #HassimNetz #Podcast #ReligiöseRechte #USA

Ein Mann bei der Wahl der US-Bundesrichterin Amy Coney Barrett in Washington․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ZUMA WireDas Buch "Amerikas Gotteskrieger" beschreibt die Strategien und die Geschichte der religiösen Rechten in den USA․ Das betrifft uns leider auch sehr․ Deswegen haben wir für den Netzpolitik-Podcast mit der Autorin Annika Brockschmidt über ihre Recherchen und die Hintergründe gesprochen․
Digitale-Dienste-Gesetz: Der EU droht die Kraftprobe mit Elon Musks Twitter
#Öffentlichkeit #Desinformation #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #ElonMusk #EuropäischeUnion #FrancesHaugen #HassimNetz #HateSpeech #inhaltemoderation #Plattformregulierung #ThierryBreton #Twitter

Schon immer ein fleißiger Zwitscherer: Milliardär Elon Musk – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / RevierfotoDer reichste Mann der Welt kauft Twitter und möchte das soziale Netzwerk zu einer "Arena der freien Meinungsäußerung" umbauen․ Doch ein neues Mega-Gesetz der EU könnte zum Stolperstein werden․ Eine Analyse
Polizeibehörden: Wie Hasskriminalität bagatellisiert wird
#Öffentlichkeit #Hacktivismus #HassimNetz #Hasskriminalität #Österreich #Polizei

Wenn es um Hasskriminalität im Netz geht, werden Betroffene von Polizeibehörden häufig nicht ernst genommen․ – Alle Rechte vorbehalten Tastatur: Pixabay; Montage: netzpolitik․orgDie österreichische Landärztin Lisa-Maria Kellermayr erhielt Morddrohungen․ Entscheidende Erkenntnisse in ihrem Fall lieferten allerdings nicht die Behörden, sondern eine IT-Expertin aus Deutschland․
Der Fall Kellermayr: Das dreifache Versagen der Polizei
#Öffentlichkeit #DigitaleGewalt #Hacktivismus #HassimNetz #Hasskriminalität #Kommentar #Österreich #Polizeibehörden

Hass und Hetze im Netz müssen ernst genommen werden (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Jason LeungDie österreichischen Sicherheitsbehörden haben im Fall Lisa-Maria Kellermayr die Gefahrenlage offenbar lange unterschätzt․ Umso mehr ist nun zu hoffen, dass der Tod der Ärztin endlich zu einem Umdenken führt․ Ein Kommentar․
KW 31: Die Woche eines Sieges – und eines fatalen Versagens
#Öffentlichkeit #BKA #Bundespolizei #FinFisher #Hacktivismus #HassimNetz #Österreich

– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiDie 31․ Kalenderwoche geht zu Ende․ Wir haben 14 neue Texte mit insgesamt 98․009 Zeichen veröffentlicht․ Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick․
Kampf gegen Desinformation: Unesco veröffentlicht Leitlinien zur Regulierung sozialer Plattformen
#Demokratie #Desinformation #digitaleDemokratie #DigitaleGewalt #EUKommission #HassimNetz #SocialMedia #sozialemedien #UNESCO #Verschwörungstheorien #wahlen

Die Generalsekretärin der Unesco, Audrey Azoulay – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ABACAPRESSDie Weltkulturorganisation macht Vorschläge für eine globale Lösungsstrategie gegen Desinformationen und Hassrede․ Unter anderem fordert sie verpflichtende Menschenrechtsprüfungen für Plattformen, Transparenz und Content Moderation in allen genutzten Sprachen․
NSU-Watch: „Wir müssen endlich Konsequenzen ziehen“
#Demokratie #CaroKeller #HassimNetz #Hasskriminalität #Instagram #Interview #jahresrückblick #Meta #NancyFaeser #NSUWatch #Twitter

Caro Keller (rechts) von NSU-Watch gemeinsam mit Arne Semsrott von FragDenStaat während einer Podcast-Aufnahme beim 37C3․ – Alle Rechte vorbehalten Leonard FrickCaro Keller vom Bündnis NSU-Watch bewertet das vergangene Jahr als „äußerst besorgniserregend“․ Im Gespräch mit netzpolitik․org kritisiert sie erstarkende rechte Positionen und eine ineffektive Justiz․ Und sie äußert eine Hoffnung․