Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Surveillance advertising in Europe: The adtech industry tracks most of what you do on the Internet․ This file shows just how much․
#Datenschutz #DataBroker #Datenhändler #Datenökonomie #DieXandrRecherche #english #Microsoft #NPRecherche #OnlineWerbung #TargetedAdvertising #Überwachungskapitalismus #WolfieChristl #Xandr

Every click leaves a trail that hundreds of adtech companies are happy to pick up․ – Public Domain MidjourneyThe advertising industry has more than 650,000 labels to target people․ Reading through them reveals how even the most sensitive aspects of our life are monitored․ EU-based data brokers play a vital role in this system․
Jahresbericht des Bundeskartellamts: Gegenwind für Tech-Giganten
#Technologie #Amazon #AndreasMundt #BigTech #bundeskartellamt #DMA #Facebook #Google #Kartellrecht #Meta #Microsoft

Auch Microsoft könnte durch das Bundeskartellamt gebremst werden․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / IP3pressMit zunehmend mehr Rechten bietet das Bundeskartellamt großen Tech-Konzernen die Stirn․ In seinem Jahresbericht fasst die Behörde ihre Fortschritte gegen Google, Meta, Apple, Amazon und Microsoft zusammen․ Behörden-Chef Andreas Mundt hätte gerne mehr Personal․
19 Jahre netzpolitik․org: „Jeder war ein bisschen für alles zuständig“
#IneigenerSache #carstenraddatz #FreieSoftware #Microsoft #ralfbendrath #Wetterfrosch

Danke an alle, die netzpolitik․org geprägt haben! – CC-BY-NC 4․0 Jason Krügernetzpolitik․org gibt es seit nunmehr 19 Jahren․ Ohne die zahlreichen Autor:innen wäre das Projekt nicht zu dem geworden, was es heute ist․ Wir haben bei Autor:innen der ersten Stunde nachgefragt, wie sie die ersten Blog-Jahre mitgestaltet und wahrgenommen haben․
Europa-Vergleich: Wie eng uns Datenhändler auf die Pelle rücken
#Datenschutz #adtech #DataBroker #datenhandel #Datenhändler #Datenökonomie #DieXandrRecherche #DSGVO #EDRi #Eyeota #marcoblocher #Microsoft #NordicDataResources #noyb #NPRecherche #Oracle #sebastianbecker #TargetedAdvertising #Targeting #Überwachungskapitalismus #Weborama #Werbung #WolfieChristl #Xandr

Wir haben Hunderttausende Segmente der Werbeindustrie durchkämmt – Porträts: thispersondoesnotexist․com; Karte: Datawrapper; Montage: netzpolitik․orgFür Online-Werbung wollen Datenhändler genau wissen, wie viel Geld wir haben, wie viele Kinder, welche Gebrechen․ Unsere große Datenrecherche zeigt die Dimension des brisanten Geschäfts erstmals im EU-Ländervergleich․ Fachleute sprechen von einer "Katastrophe"․
EU country comparison: How data brokers are screening us
#Datenschutz #adtech #DataBroker #DieXandrRecherche #DSGVO #EDRi #GDPR #Microsoft #noyb #TargetedAdvertising #Targeting #WolfieChristl #Xandr

We combed through hundreds of thousands of segments of the advertising industry – faces: thispersondoesnotexist․com; map: Datawrapper; Montage: netzpolitik․orgFor targeted advertising, data brokers want to know about our bank accounts, children and illnesses․ Our data research shows the dimension of this dubious business for the first time in a European country comparison․ Experts call it a "catastrophe"․
Digitale Gatekeeper: Einer fehlt im Club der Großen
#Öffentlichkeit #Alphabet #Amazon #Apple #ByteDance #DigitalMarketsAct #DMA #EuropäischeUnion #Facebook #Gatekeeper #Google #Meta #Microsoft #OnlinePlattformen #samsung #Tiktok

Die EU-Kommission hat sechs Unternehmen benannt, die nach dem Digital Markets Act Gatekeeper sind․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ZUMA WireDer Digital Markets Act der EU schreibt besondere Regeln für sogennante "Gatekeeper" vor․ Sie dürfen ihre Marktmacht gegenüber anderen Firmen nicht unfair ausnutzen․ Sonst drohen hohe Strafen․ Die Kommission hat nun veröffentlicht, wer diese Gatekeeper sind․ Ein IT-Riese glänzt durch Abwesenheit․
Freiwillige Chatkontrolle: EU-Kommission verstößt gegen gesetzliche Pflicht
#Überwachung #BMDV #Chatkontrolle #DGHOME #Facebook #Google #Microsoft #PatrickBreyer #YlvaJohansson

Fordert Chatkontrolle ohne Evaluierung: EU-Innenkommissarin Ylva Johansson․ – Alle Rechte vorbehalten Europäische UnionDie EU-Kommission musste bis August einen Bericht zur freiwilligen Chatkontrolle vorlegen․ Das hat sie bis heute nicht getan․ Auch Internet-Dienste und EU-Staaten müssen jedes Jahr Statistiken veröffentlichen, tun das aber nur unzureichend․ Die Länder-Berichte hat die Kommission wieder depubliziert․
Noch vor Banken und Autokonzernen: Ausgaben von Big Tech für Lobbyismus weiter gestiegen
#Demokratie #Apple #CEO #EU #EuropäischeUnion #Google #Lobby #LobbyControl #Lobbyismus #Meta #Microsoft #Transparenz #VerenaLeyendecker

So würde keine Lobbykasse aussehen – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Jonathan BrinkhorstTech-Regulierung ist eines der wichtigsten Themen der EU․ Da wollen Konzerne wie Meta und Google gerne mitreden, seit langem gehören sie in Brüssel zur Speerspitze des Lobbyismus․ Zwei NGOs zeigen, wie die Digitalkonzerne ihre Macht 2022 ausgebaut haben․
Künstliche Intelligenz: Mit Wasserzeichen gegen die babylonische Verwirrung
#Technologie #adobe #AIAct #Amazon #DallE #Desinformation #Desinformationskampagnen #Google #KIVerordnung #KünstlicheIntelligenz #Meta #Microsoft #OpenAI #Transparenz #Wasserzeichen

Der Turmbau zu Babel, ersponnen von einer KI․ – Public Domain Midjourney („The tower of babel being build by robots as a painting by Pieter Bruegel“)Viele KI-generierte Bilder lassen sich kaum noch als solche erkennen․ Mehrere Konzerne setzen daher auf Wasserzeichen, die sie in die Bilder einbetten․ Doch es gibt erhebliche Zweifel, ob der technische Ansatz funktioniert․ Im Gespräch mit netzpolitik․org empfehlen Fachleute gesellschaftliche Lösungen․
Von der ePA zum EHDS: 7 Thesen zur aktuellen digitalen Gesundheitspolitik
#Nutzerrechte #37C3 #Anonymisierung #DigiG #ehds #ePa #EPIC #GDNG #Google #KarlLauterbach #Microsoft #Pseudonymisierung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will den Datenschatz aufknacken․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Zoonar, Midjourney („a glass skeleton“), Bearbeitung: netzpolitik․orgDie Digitalisierung setzt zur Aufholjagd an, jetzt aber wirklich․ Und die Gesundheitsdigitalisierung rast vorneweg․ Patient innenorientiert soll sie sein, so das Versprechen․ Und sicher․ Aber weder das eine noch das andere stimmt, wie Bianca Kastl und Daniel Leisegang in ihrem Vortrag auf dem 37C3 zeigen․