Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Interview zu Bürgerrechten: Gerhart Baum über den Kampf gegen die sicherheitspolitische Aufrüstung
#Öffentlichkeit #Datenschutz #GerhartRudolfBaum #Interview

Wenn Angst anfängt, unser Leben zu bestimmen, dann leidet die Freiheit, sagt Gerhart Baum im Gespräch mit Stefan Brink․ Die beiden Datenschützer aus Überzeugung sprechen über das subjektive Sicherheitsgefühl, über Digitalisierung und Datenschutz und über die Freiheit․
Interview zum Koalitionsvertrag: Digitalisierung und Klimapolitik zusammendenken
#Demokratie #AmpelKoalition #bund #energieeffizienz #FriederikeHildebrandt #Interview #klimaschutz #klimawandel #Koalitionsvertrag2021 #Nachhaltigkeit #RechtaufReparatur #sharingeconomy #Umweltschutz

Klimaaktivist innen sind unzufrieden mit dem Koalitionvertrag․ Auch im Digitalen wird das Klima zu wenig mitgedacht․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Chris Emil JanßenDigitalisierung und Klimaschutz? Die neue Regierung hat sich beides auf die Fahnen geschrieben․ Wir haben mit Friederike Hildebrandt vom BUND darüber gesprochen, warum die Umwelt in der Digitalpolitik mitgedacht werden muss und woran das bei der Ampel noch scheitert․
Interview zu Telegram: „Netzsperren und Rausschmiss aus den App-Stores – das ist mir zu platt“
#Öffentlichkeit #AnnCathrinRiedel #AppStore #Belarus #CoronaKrise #DigitalServicesAct #DigitaleGewalt #dsa #FDP #Hongkong #Interview #Iran #NetzDG #Netzsperren #Querdenker #Rechtsradikalismus #Regulierung #Telegram

Ann Cathrin Riedel ist Digitalpolitikerin in der FDP und im Vorstand beim netzpolitischen Verein Load e․V․  – Alle Rechte vorbehalten Paul Alexander ProbstIn der Debatte um Telegram wollen plötzlich viele die Messenger-App strikt regulieren oder sogar verbannen․ Die FDP-Digitalpolitikerin Ann Cathrin Riedel hält das für einseitig und naiv․ Wir haben gefragt, was sie stört und was anders laufen müsste․
Digitale Mündigkeit im Selbstversuch: Eine neue Art zu leben
#Kultur #freesoftware #Interview

Hoffentlich ohne technisches Knockout: Einige Runden braucht man, um Computer und Smartphones umzustellen․ – CC-BY-NC 2․0 SHYCITYNikonBeim Datenschutz ist es wie bei der Ernährung oder beim Sport: Viele wissen, dass man sich besser am Riemen reißen sollte, aber im Alltag ist das leichter gesagt als getan․ Wir haben mit Katharina Larisch und Volker Wittpahl und ihrem Coach Klaudia Zotzmann-Koch gesprochen, die über ihren Selbstversuch für mehr digitale Mündigkeit berichten․ Sie empfehlen: mit den einfachen Dingen beginnen․
Interview zu Bildprotesten: „Jedes Meme kann politisiert werden“
#Kultur #4chan #bildprotest #Instagram #internetmeme #Interview #kerstinschankweiler #meme #Protest #protestbewegung #sozialeBewegungen #sozialemedien #tudresden #verenastraub

Regenschirme sind seit den Demonstrationen in Hongkong ein wiederkehrendes Protestmotiv, hier in Japan․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ZUMA WireEine erhobene Faust, Demonstranten mit Regenschirmen in Hongkong, Polizisten mit Pfefferspray, ein Pinguin: Bilder von Protesten gehen um die Welt․ Und manchmal können Bilder sogar selbst zu Protest werden․ Kerstin Schankweiler und Verena Straub forschen zu diesem Thema - wir haben sie interviewt․
Neues aus dem Fernsehrat (86): Stimmen aus dem Fediverse
#Öffentlichkeit #DanielMolkentin #Fediverse #Interview #Leah #Mastodon #Mediatheken #NeuesausdemFernsehrat

Im Intro zur Ausgabe von Neo Magazin Royal vom 29․ April 2022 kreisen Mastodon-Logos um den Kopf von Moderator Jan Böhmermann – Alle Rechte vorbehalten ZDFWelche Rolle könnten öffentlich-rechtliche Angebote im Fediverse spielen? Ein Interview mit zwei langjährig im Fediverse Aktiven über Besonderheiten von Mastodon, zdf․social, handfeste Vorteile für Öffentlich-Rechtliche und Wünsche an den neugewählten ZDF-Intendanten․
Neues aus dem Fernsehrat (87): Wie entwickelt das ZDF Empfehlungsalgorithmen?
#Öffentlichkeit #Algorithmen #AndreasGrün #demokratischeAlgorithmen #Empfehlungsalgorithmen #Empfehlungssyteme #Interview #Mediatheken #NeuesausdemFernsehrat #Personalisierung

Algorithmus․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Ali Shah LakhaniDer öffentlich-rechtliche Auftrag von ARD, ZDF und Co muss sich bei Online-Angeboten wie den Mediatheken nicht nur in den Inhalten, sondern auch in deren Algorithmen widerspiegeln․ Wie das ZDF versucht, diesem Anspruch gerecht zu werden, darüber habe ich mit Andreas Grün gesprochen, dem Technik-Chef der Hauptredaktion Digitale Medien․
Plattformarbeit: „Für mehr als nur eine Richtlinie kämpfen“
#Demokratie #Arbeit #ETUC #EuropäischeUnion #Gewerkschaft #GigEconomy #Interview #lobbying #MladiPlus #Plattformarbeit #Slowenien #TeaJarc

Tea Jarc bei einer Demonstration gegen Uber 2016 / Tea Jarc at a protest against Uber 2016․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / PixsellWir sprechen mit Tea Jarc, der Präsidentin der slowenischen Gewerkschaft Mladi Plus․ Sie erklärt, warum eine Gewerkschaft für prekär beschäftigte Jugendliche sich besonders mit Plattformen auseinandersetzt und warum sie Angst vor der Lobbymacht der Unternehmen hat․
Platform work: “Fight for something more than just a Directive”
#Demokratie #Arbeit #english #ETUC #EuropäischeUnion #Gewerkschaft #GigEconomy #Interview #lobbying #Plattformarbeit #Slowenien

Tea Jarc bei einer Demonstration gegen Uber 2016 / Tea Jarc at a protest against Uber 2016․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / PixsellMany young workers delivering food or driving cars are technically not even employed․ How can a trade union work to improve their conditions? Tea Jarc, president of Slovenian union Mladi Plus, has worked for years advocating for them․ And she has seen enough to be afraid of the platform companies’ lobbying power․
Europas oberste Datenschützerin: „Ich halte überhaupt nichts von einer DSGVO-Reform“
#Datenschutz #AndreaJelinek #DSGVO #EDPB #EuGH #helendixon #Interview #Irland #Pegasus #UlrichKelber

Leitet von Wien aus den Ausschuss der europäischen Datenschutzbehörden: Andrea Jelinek – Alle Rechte vorbehalten DatenschutzbehördeBei grenzüberschreitenden Datenschutzstreitfällen kommt der Europäische Datenschutzausschuss ins Spiel․ Seine Vorsitzende Andrea Jelinek spricht im Interview mit netzpolitik․org darüber, warum es oft so lange dauert, Konzernen saftige Strafen aufzubrummen․ Und wie man die Verfahren beschleunigen könnte․