WinFuture.de
350 subscribers
36K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von WinFuture.de gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Bei Absage Ticketpreis voll zurĂĽck: Verbraucherschutz gegen Eventim
#Corona #Verbraucherschutz #Verbraucherzentrale #Gebühren #Bundesgerichtshof #Gerichtsurteil #Rückerstattung #Marktmacht #Absagen #Rückabwicklung #Eventim #Bundesverband #Musterklage #Ticketpreis #OnlineBuchung #Freizeitveranstaltungen #Rechtswidrigkeit #Referent #Musterfeststellungsklage #Registereröffnung #Betroffene #OnlineCheck #WirtschaftundFirmen #Wirtschaft

Eventim behält bei abgesagten Veranstaltungen manchmal Teile des Ticketpreises ein․ Verbraucherschützer streben gegen diese Praxis eine Musterklage an, für die sich Verbraucher anmelden können․ Das haben bereits viele Tausend in wenigen Wochen getan․
Trickserei im Shop: Epic Games muss 245 Mio․ an Kunden zurückzahlen
#Interface #EpicGames #Verbraucherschutz #Unternehmen #Vergleich #Kreditkarte #Kunden #Ftc #Rückerstattung #Zustimmung #Käufe #Menüführung #DarkPatterns #Plattformen #Gaming

Die Vorwürfe der amerikanischen Verbraucherschutzbehörde FTC waren klar: Epic Games soll über Jahre das Interface seines Shops so ausgelegt haben, dass Spieler schnell unerwünschte Käufe tätigten - auch Kinder․ Jetzt muss das Unternehmen 245 Mio․ zurückzahlen․
US-Regierung bereitet Gerichtsschlacht gegen Amazon vor
#Amazon #Datenschutz #Klage #Gericht #Verbraucherschutz #Wettbewerbsrecht #Ftc #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Die US-Regierung bereitet sich derzeit auf eine große Auseinandersetzung mit dem Handelskonzern Amazon vor․ In drei großen Ermittlungsverfahren der Handelsbehörde FTC stehen Entscheidungen an, die wahrscheinlich in umfangreichen Gerichtsprozessen münden․
Illegale Preiserhöhung: Verbraucherschutz prüft Klage gegen Vodafone
#Internet #Klage #Vodafone #Breitband #Preise #Verbraucherschutz #Dsl #Kabel #Kosten #Verbraucherzentrale #Vzbv #Preiserhöhung #Gebühren #Verbraucherschützer #Sammelklage #ZugangundProvider

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hält die Preiserhöhungen für DSL- und Kabel-Internet-Tarife bei Vodafone für rechtswidrig․ In Vorbereitung einer Sammelklage gegen den Netzbetreiber sucht man nun betroffene Kunden, die sich gegen die erhöhten Preise wehren wollen․
Nutzerdaten von Telekom․de landen rechtswidrig bei Google in den USA
#Google #Klage #DeutscheTelekom #Telekom #Verbraucherschutz #Verbraucherzentrale #Cookie #Website #CookieBanner #LandgerichtKöln #Datenschutz #Sicherheit #Internet

Die Verbraucherzentrale NRW hat sich vor Gericht gegen die Telekom durchgesetzt․ Das Landgericht Köln untersagte der Telekom jetzt, bei Nutzung der Website "www․telekom․de" personenbezogene Daten zu Analyse- und Marketingzwecken in die USA zu übermitteln․
Achtung Betrugsmasche: Gefälschte Amazon LBB-E-Mail im Umlauf
#Amazon #Daten #EMail #Verbraucherschutz #Phishing #Verbraucherzentrale #Kreditkarte #VerbraucherschĂĽtzer #LBB #Cyberkriminelle #Betrugswelle #Mobilfunknummer #SpamundPhishing #Sicherheit #Internet

Wer eine Kreditkarte von Amazon nutzt, sollte jetzt aufpassen: Die Verbraucherzentrale warnt vor einer Betrugswelle, die auf Kunden der LBB Bank abzielt․ Per E-Mail werden Nutzer aufgefordert, ihre Mobilfunknummer zu bestätigen oder neu zu hinterlegen․
Apple muss sich wegen geplanter Obsoleszenz vor Gericht verantworten
#Apple #Iphone #Gericht #Verbraucherschutz #Reparatur #Frankreich #Staatsanwaltschaft #Ersatzteile #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Apple muss sich vor Gericht gegen den Vorwurf des Einsatzes geplanter Obsoleszenz in besonderer Form verteidigen․ Das Verfahren geht von Beschwerden der Verbraucherschutz-Organisation Hop aus, die von der Staatsanwaltschaft aufgegriffen wurde․
Post darf Online-Porto-Code nicht nach 14 Tagen verfallen lassen
#Gericht #Verbraucherschutz #Online #Code #Post #DeutschePost #brief #Porto #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Wenn man online das Porto für einen Brief bezahlt, verfällt dessen Wert nicht bereits nach 14 Tagen․ Die Deutsche Post ist nun auch mit der Berufung gegen ein Urteil, das diese Praxis untersagt, vor dem Oberlandesgericht Köln gescheitert․
Vertragsklauseln: Sport-Streamer DAZN erleidet Schlappe vor Gericht
#Streaming #Klage #Gericht #Verbraucherschutz #Urteil #Sport #Verbraucherzentrale #Vzbv #Verbraucher #VerbraucherschĂĽtzer #Dazn #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN hat in den vergangenen Jahren eine aggressive Expansion betrieben und das mit Erfolg․ 2022 folgte eine Preiserhöhung, bei der die laufenden Kosten für ein Abo verdoppelt wurden․ Nun musste das Unternehmen eine AGB-Niederlage einstecken․
Verbraucherzentralen warnen eindringlich vor Kauf von Gasheizungen
#Verbraucherschutz #Verbraucherzentrale #Vzbv #Heizung #heizen #Gas #Erdgas #GEG #WirtschaftundFirmen #Wirtschaft

Die Erdgas-Lobby hat es zwar geschafft, die Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) soweit zu entkernen, dass noch viele Jahre neue Gasheizungen verbaut werden dürfen - Verbraucherschützer warnen die Bürger aber eindringlich davor, diesen Weg zu beschreiten․
EU: iPhones mit fest verbauten Akkus werden nicht verboten
#Smartphone #Akku #Eu #Europa #Batterie #Gesetz #Verbraucherschutz #Verordnung #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Die neue EU-Regelung für die Verwendung von Akkus in verschiedenen Geräten ist endgültig beschlossen․ Im Gegensatz zu früheren Berichten untersagt sie es den Geräte-Herstellern allerdings nicht, Stromspeicher weiterhin fest und schlecht austauschbar zu verbauen․
Warnung: Viele Telekom-Kunden fühlen sich von 1N Telecom getäuscht
#Telekom #Verbraucherschutz #Verbraucherzentrale #Schadensersatz #Beschwerden #Schreiben #Widerrufsrecht #Einwilligung #IBAN #1NTelecomGmbH #Festnetznummer #DSLAnschluss #Portierungsauftrag #Widerrufsfrist #Direktwerbung #WirtschaftundFirmen #Wirtschaft

Die Art der Werbung ist mindestens fragwürdig, die Absichten laut Verbraucherschützern klar: Aktuell häufen sich die Beschwerden von Telekom-Kunden, die sich durch ein Schreiben der 1N Telecom GmbH getäuscht fühlen․ Das Unternehmen ist ein alter Bekannter․
Verbraucherschutz warnt vor Temu: Versteckte Kosten und Probleme
#Datenschutz #Werbung #Verbraucherschutz #Warnung #Verbraucherzentrale #sozialeNetzwerke #Temu #ShoppingApp #schlechteQualität #fehlenderKundenservice #HandelundECommerce #Wirtschaft

Die Verbraucherzentrale hat jetzt eine Warnung vor der Shopping-App Temu veröffentlicht - und das ist nicht das erste Mal․ In vielen Fällen seien die Angebote mehr Schein als Sein, die Qualität schlecht․ Zudem drohen weitere Kosten․
Lange Störung: Mobilfunkkunde erstreitet über 2800Euro Schadensersatz
#Mobilfunk #Gericht #Verbraucherschutz #Urteil #Störung #Netzbetreiber #Schadensersatz #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Ein Mobilfunkbetreiber kann einem Kunden gegenüber die Zahlung von Schadensersatz nicht einfach verweigern, weil das Mobilfunknetz in anderen Gegenden funktioniert․ Entscheidend ist der Ort, an dem sich der Nutzer tatsächlich aufhält, wie jetzt ein Urteil zeigt․
Bahn-Suche irrefĂĽhrend: Gericht verbietet "Schnellste Verbindung"
#Verbraucherschutz #Verbot #Algorithmus #DeutscheBahn #Gerichtsurteil #IrrefĂĽhrend #SchnellsteVerbindung #Fahrplaninformationen #Reiseauskunft #WirtschaftundFirmen #Wirtschaft

Von der Option "Schnellste Verbindung anzeigen" bei der Suche der Deutschen Bahn kann man laut Gerichtsurteil als Ergebnis nicht die Strecke mit der besten Reisezeit erwarten․ Nach Ansicht der Richter ist dies irreführend und so nicht zulässig․ Die Option wird untersagt․
Pauschal 15Euro Schadensersatz bei zu langsamem Internet gefordert
#Internet #Breitband #Provider #Verbraucherschutz #Bandbreite #Verbraucherzentrale #Vzbv #Schadensersatz #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Seit einiger Zeit können Verbraucher die Monatsrechnung ihres Providers reduzieren, wenn der Anbieter des Öfteren nicht die zugesagte Bandbreite bereitstellt․ Aus Sicht von Verbraucherschützern ist das Verfahren aber noch zu kompliziert und sollte vereinfacht werden․
iPhone-Akkus: Apple kann sich nicht aus 2-Mrd․-Euro-Klage herauswinden
#Apple #Iphone #Akku #Klage #Verbraucherschutz #GroĂźbritannien #Schadensersatz #WirtschaftundFirmen #Wirtschaft

Dem Computerkonzern Apple ist es nicht gelungen, eine Verbraucher­schutz­klage mit einem Streitwert von bis zu rund 2 Milliarden Euro abzuwenden․ Dem Unternehmen wird vorgeworfen, Akku-Defekte in iPhones vor den Nutzern zu verstecken․