WinFuture.de
352 subscribers
36K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von WinFuture.de gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Pantheon+: 1500 Supernovae bestätigten Dunkle Materie und Energie
#Forschung #Wissenschaft #Weltraum #Astronomie #Physik #universum #Kosmologie #dunkleEnergie #DunkeMaterie #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Eine der bisher umfassendsten kosmologischen Untersuchungen hat die bisherigen Thesen zur Dunklen Materie und zur Dunklen Energie eindrucksvoll bestätigt․ Gleichzeitig wurde die erhoffte Lösung eines zentralen Widerspruchs in weite Ferne gerückt․
So nah an der Erde wie nie zuvor: Ruhendes schwarzes Loch entdeckt
#Forschung #Wissenschaft #Weltraum #Weltall #Forscher #Erde #Astronomie #Teleskop #SchwarzesLoch #MilchstraĂźe #universum #Objekt #RaumfahrtundWeltall #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Astronomen haben das der Erde am nächsten gelegene schwarze Loch entdeckt․ Der Name der Neuentdeckung lautet Gaia BH1․ Es handelt sich dabei um ein sogenanntes ruhendes schwarzes Loch mit der zehnfachen Masse unserer Sonne․
Forscher erstellen Karte der gesamten Materie im Universum
#Forschung #Wissenschaft #Astronomie #Physik #universum #Kosmologie #Materie #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Astronomen haben eine neue Karte der gesamten Materie im Universum erstellt․ Mit den Daten zweier Teleskope konnte aufgrund der neuen Berechnungen auch ermittelt werden, dass es etwa sechsmal so viel dunkle Materie wie normale Materie gibt․
Webb findet Zwilling der MilchstraĂźe - eine Milliarde Lichtjahre entfernt
#Forschung #Wissenschaft #Astronomie #Galaxie #JamesWebbSpaceTelescope #universum #LEDA2046648 #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Das neue James Webb Space Telescope (JWST) kann einmal mehr mit einer bisher unerreichten Detail-Genauigkeit seiner Aufnahmen beeindrucken: Es lieferte das Bild eines weit entfernten Zwillings unserer Heimat-Galaxie in hohem Detailgrad․
Collider nicht nötig: Forscher finden sanfte Methode zur Teilchen-Jagd
#Forschung #Wissenschaft #Energie #Physik #Mathematik #CERN #universum #Teilchenbeschleuniger #DunkleMaterie #Standardmodell #Cäsium #Myon #Teilchenphysik #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Das Standardmodell der Teilchenphysik scheint nur kleine Teile des Universums zu erfassen․ Der Rest? Dunkle Materie und Energie, die wir uns noch nicht erklären können․ Jetzt ist ein ganz neuer Weg gefunden worden, die uns unbekannten Partikel zu entlarven․
Radioteleskop auf Mond-RĂĽckseite soll in die dunkle Zeit zurĂĽcklauschen
#Forschung #Wissenschaft #Mond #Astronomie #Radioteleskop #universum #LuSEENight #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Die Astronomie leidet auf der Erde nicht nur unter einer immer stärker werdenden Lichtverschmutzung, auch zahlreiche Radioquellen machen Forschern zu schaffen․ Daher planen sie in Kürze teilweise auf die Rückseite des Mondes auszuweichen․
James-Webb-Teleskop sendet Sternenfoto kurz vor einer Nova
#Nasa #Sonne #universum #Staub #Supernova #Masse #Sternbild #SchĂĽtze #Kosmisch #Lichtjahre #JamesWebbTeleskop #WolfRayetStern #Infrarotinstrumente #RaumfahrtundWeltall #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Das James-Webb-Weltraumteleskop verhilft der NASA zu immer neuen Entdeckungen auf der Forschungsreise durch das Weltall․ Jetzt sind erstaunliche Bilder veröffentlicht worden, die einen Stern zeigen, der kurz vor einer Nova steht․
Erstaunlich einfache Erklärung für seltsame Flugbahn des Alien-Kometen
#Wissenschaftler #Sonne #Wasserstoff #Raumschiff #Erwärmung #Hülle #Strahlung #Größe #universum #Besucher #Alien #Komet #Sensation #Erklärung #Weg #Aufladung #Oumuamua #Flugbahn #Astronomen #JamesWebbTeleskop #Form #Interstellare #Staubpartikel #Annäherung #Durchmesser #RaumfahrtundWeltall #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Der erste uns bekannte interstellare Besucher: 2017 hatte der Komet "Oumuamua" Wissenschaftler ins Staunen versetzt․ Seine ungewöhnliche Flugbahn sorgte auch für wilde Spekulationen rund um ein "Alien-Raumschiff", es gibt aber eine weniger spektakuläre Erklärung․
Leuchtender leerer Raum: Gravitation kann Licht erzeugen
#Forschung #Wissenschaft #Weltraum #Licht #Physik #Inflation #universum #Gravitationswellen #Gravitation #Kosmologie #Urknall #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Gravitation kann unter bestimmten Bedingungen Licht erzeugen․ Insbesondere in der Frühphase des Universums könnten daher bestimmte Bereiche des Raums ohne erkennbare Lichtquelle geleuchtet haben, wie ein internationales Forscherteam herausfand․
Bisher unmöglich: Einzigartige Messung der Expansion des Universums
#universum #Messung #Expansion #Supernova #HubbleKonstante #Hintergrundstrahlung #Kosmische #Abweichung #Messmethode #Refsdal #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Wie schnell dehnt sich das Universum aus? Bisher haben wir auf diese Frage noch keine abschließende Antwort․ Im Gegenteil: Die wichtigsten Messungen möchten nicht zusammenpassen․ Jetzt schaltet sich ein Team mit einer neuen Messmethode in die Debatte ein․
"Potenziell bewohnbare Welten" wohl 100-mal häufiger als gedacht
#Daten #Mars #Erde #Konferenz #Milliarden #Sonne #Wasser #Sonnensystem #Planeten #Strahlung #universum #paradox #Leben #Lyon #Wissenschaftlern #Zwerge #Sonneneruptionen #Potenzial #Geochemie #Annahmen #Sternen #Massiv #Goldschmidt #Fachtagung #ExoErden #Hackordnung #Strahlkraft #Heimat #Röntgenstrahlen #Biosphären #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Wasser ist das Schlüsselelement für Leben, könnte deutlich häufiger auf Planeten vorkommen, als bisher angenommen․ Experten für Geochemie haben bei einer wichtigen Konferenz neue Ergebnisse präsentiert, die unseren bisherigen Annahmen auf den Kopf stellen․
Earendel: James Webb schickt Fotos vom entferntesten bekannten Stern
#Nasa #Erde #Hubble #Stern #universum #Schwerkraft #Entfernung #Earendel #JamesWebb #NIRCam #Gravitationslinseneffekt #WHL013708 #Doppelsternsystem #RaumfahrtundWeltall #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Als das alte Hubble-Teleskop im vergangenen Jahr erstmals Bilder von dem entferntesten uns bekannten Stern im Universum geschickt hat, war die Wissenschaft begeistert․ Nun legt das James-Webb-Teleskop mit hochaufgelösten Bildern nach․
Geformt vom Urknall: Bisher größte Struktur im Universum entdeckt
#Forschung #Wissenschaft #Astronomie #universum #Struktur #Kosmologie #Hooleilana #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Die immer genauere Vermessung des Universums fördert weiterhin überraschende Funde ans Licht․ Jetzt haben Astronomen die größte bislang bekannte Struktur im Universum entdeckt, die wohl auf früheste Vorgänge nach dem Urknall zurückgeht․
Galaxien im jungen Universum sehen ganz anders aus als gedacht
#Forschung #Wissenschaft #Astronomie #JamesWebbSpaceTelescope #universum #Galaxien #JWST #Kosmologie #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Die Galaxien aus der frühen Entwicklungszeit unseres Universums sehen anders aus, als bisher angenommen wurde․ Diese Erkenntnis konnten Wissenschaftler jetzt aus den inzwischen vorliegenden Daten des neuen James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) ziehen․
Starfield-Entwickler: Planeten nicht langweilig sondern "absichtlich leer"
#Entwickler #Bethesda #Kritik #Starfield #Planeten #universum #Erkundung #Weltraumspiel #Leere #Spielererfahrung #Spielkritik #prozeduraleGenerierung #leereRäume #Spielerbeschwerden #Entwicklerantwort #Spielentdeckung #BethesdaStellungnahme #StarfieldUniversum #Spielgefühl #Astronautenvergleich #AbenteuerundRPG #Spiele #Gaming

Das Weltraumspiel Starfield muss sich sehr oft eine Kritik gefallen lassen: Viele der Planeten sind leer, interessante Orte fehlen․ Doch laut den Entwickler sehen das gelangweilte Spieler einfach völlig falsch․ Die Planeten seien mit voller Absicht so blank․
James Webb: Diesen Anblick hatten die Forscher nicht erwartet
#Forscher #JamesWebb #universum #Entdeckung #Galaxien #Lichtjahre #Eigenschaften #UNCOVER #RaumfahrtundWeltall #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Egal, wohin die Forscher mit James Webb schauen, das Universum hält Überraschungen bereit․ Jetzt hat das Teleskop in den Tiefen des Alls zwei Galaxien entdeckt, die nicht zu den bisherigen Annahmen passen․ Sie sind viel größer, als man das für das junge Universum erwartet․