WinFuture.de
350 subscribers
36K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von WinFuture.de gepostet. 🤓

Mehr News 📰
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Auch keine Lust zu warten? Fan 3D-druckt sich eigenes Surface Duo
#Microsoft #Betriebssystem #Android #Tablet #Surface #MicrosoftSurface #Launch #SurfaceDuo #DualScreen #MicrosoftSurfaceDuo #Duo #3DDruck #HandysundSmartphones #Mobiles

Zugegeben: In letzter Zeit hatten sich die Sichtungen des Microsoft Surface Duos schon extrem gehäuft․ Einem Fan wurde es daher schlicht und einfach zu blöd, noch länger auf das Gerät zu warten․ Jetzt hält er schon selbst ein Duo in der Hand
Voyager: 15 Mikrometer kleines Star Trek-Raumschiff bewegt sich selbst
#Forschung #Wissenschaft #3d #StarTrek #3DDrucker #3DDruck #Universität #Voyager #startrekvoyager #Leiden #ForschungundWissenschaft #Allgemein

3D-Drucker sind zuletzt von einem Kuriosum und einer Spielerei zu einem wichtigen Werkzeug geworden․ Denn damit lassen sich wichtige und not­wendige Komponenten aller Art herstellen․ Die Größe spielt kaum noch ei­ne Rolle - im Großen, aber auch im (mikroskopisch) Kleinen
Aus dem 3D-Drucker: Schicht für Schicht zum Einfamilienhaus
#Forschung #Wissenschaft #3DDrucker #3DDruck #Haus #SQ4D #Baufirma #Kurioses #Allgemein

Innerhalb von wenigen Tagen hat die US-Firma SQ4D jetzt ein 130 Qua­drat­me­ter großes Einfamilienhaus im 3D-Druckverfahren kom­plett ent­ste­hen lassen․ Bis auf wenige Elemente stammt alles aus dem Drucker, den die Baufirma seit längerem erprobt
Erste komplette Wohnsiedlung aus 3D-Drucker und mit Tesla-Strom
#tesla #Stromversorgung #3DDruck #Gebäude #Haus #Wohnen #Bau #SolarRoof #MightyBuildings #WirtschaftundFirmen #Wirtschaft

In Kalifornien soll demnächst eine komplett neue Wohnsiedlung ent­ste­hen, bei der man sich weitgehend von den klassischen Konzepten ver­ab­schie­det․ Stattdessen gibt es Gebäude aus dem 3D-Drucker und eine Strom­versorgung aus regenerativen Quellen
650 Prozent größer: Tüftler baut ausgeklügelte Nintendo Switch XXL
#Gaming #Konsole #Spielkonsole #Spiel #Nintendo #Konsolen #NintendoSwitch #3DDruck #Modding #kurios #Bastler #Nachbau #XXL #Tüftler #Kurioses #Allgemein

Eine Handheld-Konsole? Von wegen! Was ein Tüftler da in Form einer gigantischen Nintendo Switch konstruiert hat, kann nur schwer von einem Menschen gehändelt werden․ Theoretisch macht eine ausge­klügelte Mechanik die Konstruktion aber voll funktionsfähig
Bakterien produzieren selbstheilende Baustoffe für große 3D-Drucker
#Forschung #Wissenschaft #3DDrucker #3DDruck #Bakterien #Bauen #Baustoff #ForschungundWissenschaft #Allgemein

In der Science-Fiction bieten organische Baumaterialien immer wieder einen guten Stoff für Geschichten․ Dabei sind solche Stoffe gar nicht mehr so eine entfernte Zukunftsmusik, wie man glauben könnte․ Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse
Weg zu günstigen Displays: Weltweit erstes 3D-gedrucktes OLED-Panel
#Display #Bildschirm #OLED #faltbar #FaltbaresDisplay #FaltbaresSmartphone #3DDrucker #3DDruck #LTPO #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Komplexe Fertigung macht OLED-Displays zu einem teuren Bauteil in Smartphones, Laptops und Co․ Jetzt haben Wissenschaftler einen neuen Weg zur Fertigung gefunden․ Sie konnten das erste biegsame OLED-Panel vollständig im 3D-Druckverfahren herzustellen
Teure Ersatzteile nachgebaut: Honda geht gegen 3D-Druck-Vorlagen vor
#Auto #PKW #3DDrucker #3DDruck #Honda #Ersatzteil #Druckvorlagen #Printables #WirtschaftundFirmen #Wirtschaft

Die ersten Autohersteller haben offenbar erkannt, dass der 3D-Druck zu einem Problem für ihre guten Einnahmen aus dem Ersatzteil-Verkauf werden könnte․ So sind kürzlich zahlreiche Druckvorlagen für Honda-Fahrzeuge von den einschlägigen Plattformen verschwunden
Mitsubishi: Neues Material macht 3D-Druck im Weltraum möglich
#Weltraum #Raumfahrt #Satellit #3DDruck #Materialforschung #Antennen #Mitsubishi #Harz #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Sperrige, aber wenig komplexe Satelliten-Bauteile könnten bald im Weltraum hergestellt statt als teure Raketen-Fracht transportiert werden․ Dafür soll ein neuer Werkstoff sorgen, den der japanische Konzern Mitsubishi Electric entwickelt hat
Anycubic Kobra Max: Leiser 3D-Drucker mit großem Arbeitsbereich
#Test #Produktion #TimmMohn #3DDrucker #3DDruck #Anycubic #KobraMax #Hardware

Der Anycubic Kobra Max bietet mit 40 x 40 x 45 Zentimetern über einen im Vergleich mit anderen 3D-Druckern sehr großen Bauraum․ Anders als der kleine Bruder verfügt das Max-Modell über eine Auto-Leveling-Funktion, die bei einer großen Platte sehr nützlich ist․ Durch das Abfahren von 25 Punkten auf dem Druckbett sorgt der Kobra Max für eine fast schon zu gute Haftung des Materials․ So kann es durchaus passieren, dass fertige Drucke partout auf der Druckplatte verweilen möchten und man․․