Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Zum Ende von kleineAnfragen․de: „Die Lösung zu all unseren Problemen könnte in PDFs schlummern, die niemand liest“
#Demokratie #bundestagsverwaltung #demokratie #DigitaleTeilhabe #digitaleverwaltung #Informationsfreiheit #KleineAnfrage #KleineAnfragen #kleineanfragende #offeneDaten #opendata #Parlament #Parlamentsdokumente #Parlamentsspiegel #PDF

Wichtige Parlamentsinformationen sind eigentlich öffentlich, doch kaum jemand findet sie․ Maximilian Richt wollte das ändern․ Mit kleineAnfragen․de hatte er ein Angebot geschaffen, das die vergrabenen Informationen allen einfach zugänglich machte․ Wir haben ihn gefragt, warum er den Dienst jetzt abschalten musste
2․ Open Data-Gesetz: Die größte Chance wurde nicht ergriffen
#Öffentlichkeit #Informationsfreiheit #offeneDaten #opendata #opendatagesetz

Das Bundeskabinett hat seinen Entwurf für das zweite Open-Data-Gesetz beschlossen․ Es kann zwar zu Fortschritten bei offenen Daten führen, aber eine weitreichende Datenöffnung wird es wohl nicht bringen․ Dafür fehlen zentrale Punkte
Offene Geodaten: Bayern geht gegen Open-Data-Aktivist:innen vor
#Öffentlichkeit #bayern #DMCA #Geodaten #Github #opendata #Urheberrecht

Aktivist:innen haben die Geodaten aller Häuser in Deutschland öffentlich gemacht․ Nun versucht die bayrische Vermessungsbehörde mit ungewöhnlichen Mitteln, dagegen vorzugehen․ Dabei sind Geodaten in einigen Bundesländern längst kostenlos und offen․
Rassismus und Polizeigewalt: Datenprojekt bewertet erstmals alle Polizeien der USA
#Überwachung #ArneSemsrott #blacklivesmatter #datenjournalismus #opendata #Polizei #Polizeigewalt #Rassismus #Transparenz #USA

Aktivist:innen und Forschende haben unzählige Datensätze zusammengetragen und bewerten in großer Detailtiefe alle Polizeien in den Vereinigten Staaten im Hinblick auf Polizeigewalt, Rassismus und Rechenschaftspflicht․ In Deutschland wäre so ein Projekt gar nicht möglich, weil die Polizei so intransparent ist․
Edit Policy: Die Open-Data-Richtlinie und die deutschen Blockaden
#Wissen #EditPolicy #JuliaReda #opendata #opendatarichtlinie

Die Open-Data-Richtlinie verpflichtet EU-Mitgliedstaaten dazu, Dokumente der öffentlichen Hand zur Weiterverwendung freizugeben – Deutschland blockiert noch․
Prototype Fund: Herausforderungen in der Open-Source-Welt
#Öffentlichkeit #datenguide #freigeist #meinluftdateninfo #offeneDaten #opendata #prototypefund #uwazi

Der Prototype Fund fördert seit mehreren Jahren gemeinwohlorientierte Open-Source-Projekte․ In der Begleitforschung des Förderprogramms wird deutlich, welche Herausforderungen es in der Open-Source-Welt noch gibt - und wie sie sich bewältigen lassen․
Open-Data-Gesetz: Kein Anspruch auf Offenheit
#Wissen #egovernment #EGovernmentGesetz #opendata #opendatagesetz #zweitesopendatagesetz

Mit dem Zweiten Open-Data-Gesetz versäumt die Große Koalition, einen Rechtsanspruch auf Offene Daten der Bundesverwaltung zu schaffen․ Öffentlich finanzierte Daten könnten weiterhin nur spärlich verfügbar bleiben․
Open Government: Alle Gesetze an einem Ort
#Demokratie #OGP #opendata #opengovernment

Wer sich für Gesetze, Erlasse oder Vorschriften interessiert, kann sich derzeit nicht darauf verlassen, sie im Internet zu finden․ Nun hat sich die Bundesregierung dazu verpflichtet, ein einheitliches Portal auf die Beine zu stellen – samt Metadaten und Programmierschnittstelle․
Bundes-Datenstrategie: Regierung gründet Datenlabore in allen Ministerien
#Demokratie #bundesministerien #daten #datenpolitik #datenstrategie #Digitalisierung #Digitalkultur #DorotheeBär #innovation #Intransparenz #offeneDaten #opendata

In den Bundesministerien und dem Kanzleramt wird es in Zukunft Datenlabore und "Chief Data Scientists" geben․ Sie sollen die Digitalisierung vorantreiben․ Die Maßnahme ist Teil der im Januar veröffentlichten Datenstrategie - und eine von wenigen, die die Regierung bisher angefangen hat․
eVerkündung: Bundesregierung trödelt bei digitaler Veröffentlichung von Gesetzen
#Öffentlichkeit #AnkeDomscheitBerg #ArneSemsrott #BMJV #bundesjustizministerium #Digitalisierung #eVerkündung #offenegesetze #opendata

Das digitale Bundesgesetzblatt verschiebt sich auf ungewisse Zeit․ Bürger:innen müssen weiterhin auf ein ehrenamtliches Portal aus der Zivilgesellschaft ausweichen, weil die Bundesregierung selbst mit einfachen Digitalisierungsprojekten überfordert zu sein scheint․
Open Data: Aktivist:innen handeln, der Staat schaut zu
#Öffentlichkeit #BundesstellefürOpenData #digitaleraktivismus #KleineAnfragen #Kommentar #LilithWittmann #OffeneGesetze #opendata #opengovernmentdata #sehrgutachten

Die Bundesregierung verfolgt mit dem 2․ Open-Data-Gesetz eine wichtige politische Vision - scheitert jedoch mal wieder an deren Umsetzung․ Stattdessen übernehmen Ehrenamtliche die Aufgaben des Staates und demonstrieren wie einfach das mit Open Data eigentlich ist․ Ein Kommentar․
Open Data Day: Raus aus der Nische
#Öffentlichkeit #BerlinerOpenDataDay #BODDy #codeforgermany #energiewende #LinusGrabenhenrich #OffeneDatensätze #opendata #opengovernment #RKI #ThomasTursics

Der Berliner Open Data Day feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum und präsentiert damit bisherige und zukünftige Projekte․ Zentrales Thema der Tagung war die Corona-Pandemie, die ein Katalysator für mehr Datentransparenz ist․ Wir berichten über Projekte und Impulse des Events․
Open Data: Arbeitsagentur kämpft gegen offene Schnittstelle
#Öffentlichkeit #Aktivismus #API #Bunddev #BundesagenturfürArbeit #digitaleraktivismus #LilithWittmann #opendata #opendatagesetz #Protest #zweitesopendatagesetz

Open-Data-Aktivist:innen und die Bundesagentur für Arbeit liefern sich ein Wettrüsten․ Die Arbeitsagentur versucht eine Schnittstelle zur Jobbörse zu schließen, doch nach zwei Tagen ist sie wieder neu dokumentiert im Internet․ Diesen Kampf gegen offene Daten scheint die Behörde nicht zu gewinnen․