Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Stürmung des US-Kapitols: Internet-Hetze mit Konsequenzen
#Öffentlichkeit #Capitol #demokratie #DonaldTrump #facebook #Plattformregulierung #qanon #twitter #Verschwörungsthesen

Fans von Donald Trump, die den Wahlverlust ihres Idols nicht wahrhaben wollen, stürmen den US-Kongress․ Dass es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kommen könnte, hatte sich schon lange abgezeichnet․ Verschwörungsthesen aus dem Netz spielen dabei eine entscheidende Rolle
Deplatforming: Warum Trumps Accountsperrungen richtig und hochproblematisch sind
#Öffentlichkeit #Amazon #AngelaMerkel #Apple #Deplatforming #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #DonaldTrump #facebook #google #Parler #sozialenetzwerke #twitter

Twitter, Facebook und fast alle anderen Netzwerke haben Donald Trump rausgeworfen․ Was man bei aller demokratischer Genugtuung und menschlicher Schadenfreude nicht vergessen sollte: Sollten private Unternehmen überhaupt so viel Macht haben? Ein Debatten-Überblick
Deplatforming-Debatte: Trump ist weg vom Fenster․ Was nun?
#Öffentlichkeit #Deplatforming #DonaldTrump #facebook #Moderationsregeln #Parler #twitter

Facebook, Twitter und YouTube haben Donald Trump gesperrt – war die Entscheidung richtig? Auch innerhalb unserer Redaktion gehen die Meinungen darüber auseinander․ Ein Auszug aus der Debatte, die wir in den vergangenen Tagen geführt haben
NPP 220 zu Deplatforming: Goodbye, Mr․ President
#NetzpolitikPodcast #Deplatforming #DonaldTrump #NetzpolitikPodcast #npp

Die sozialen Medien haben Donald Trump verbannt․ Ist das jetzt konsequentes Vorgehen gegen einen Diskurszerstörer oder Zensur? Auch in der Redaktion gehen die Meinungen auseinander․ Für diesen Podcast haben wir deshalb mit Expert:innen gesprochen und das Für und Wider des Deplatforming mit Constanze Kurz und Ingo Dachwitz erörtert
Edit Policy: Trumps Verbannung von Social Media – Kritiker verkennen Gesetze
#Öffentlichkeit #BMJVBundesamtfürJustiz #DigitalServicesAct #DonaldTrump #EditPolicy #facebook #NetzDG #twitter

Die Sperrung von Donald Trump bei Twitter & Co․ sorgt für Diskussionen․ Dabei verstrickt sich vor allem die Bundeskanzlerin in Widersprüche, meint Julia Reda
Rangliste der Pressefreiheit: Neue Dimension der Gewalt gegen Medienschaffende in Deutschland
#Demokratie #Belarus #coronapandemie #DonaldTrump #Facebook #Grundrechte #JairBolsonaro #Medien #Pressefreiheit #ReporterohneGrenzen

Angriffe auf Journalist:innen bei Demos in Deutschland, Verbreitung von Desinformation über große Plattformen und repressive Regierungen, die unabhängige Berichterstattung über Infektionszahlen verhindern: Die Pandemie hat ihre Spuren auf der aktuellen Rangliste der Pressefreiheit hinterlassen․
Datenanalyse in sozialen Medien: Trump erreicht nur noch selten die alte Lautstärke
#Öffentlichkeit #datenanalyse #datenjournalismus #Deplatforming #DonaldTrump #Facebook #NewYorkTimes #Twitter

Deplatforming ist auch bei bekannten Persönlichkeiten mit großer Relevanz und Unterstützerschaft erfolgreich․ Dennoch dringt der Ex-Präsident mit manchen Botschaften in sozialen Medien weiterhin sehr gut durch, weil viele Konten seine Botschaften verbreiten․
Peter Thiel: Ein Idol fürs Monopol
#Demokratie #BlakeMasters #DigitalServicesAct #DonaldTrump #EricSchmidt #Essay #Facebook #FromZerotoOne #Google #Kartellrecht #Libertäre #LinaKhan #markzuckerberg #monopole #Netzwerkeffekte #Palantir #Paypal #peterthiel #SiliconValley #stanford #Wettbewerbsrecht

Für den Investor und PayPal-Gründer Peter Thiel ist Wettbewerb etwas für Verlierer․ Seine radikale Philosophie prägt heute das Silicon Valley․
Mastodon: Donald Trumps neues soziales Netzwerk verletzt Freie-Software-Lizenz
#Netze #DonaldTrump #freesoftware #Gab #Mastodon #openSource #Rechtspopulismus #Rechtsradikalismus #sozialenetzwerke #Truth

Trump hat sein neues soziales Netzwerk "Wahrheit" genannt und dabei Code der freien Microblogging-Software Mastodon benutzt ohne die Lizenz einzuhalten․ Auf der ungesicherten Testumgebung seines Projektes wird er nicht nur dafür getrollt․
Peter Thiel: Monopoly’s fiercest advocate
#Demokratie #BlakeMasters #DigitalServicesAct #DonaldTrump #english #EricSchmidt #Facebook #FromZerotoOne #LinaKhan #markzuckerberg #MaxChafkin #Palantir #Paypal #peterthiel #RobertBork #SiliconValley

Star investor and Republican donor Peter Thiel thinks that competition is for losers․ His radical views have shaped Silicon Valley․
Öffentliche Stellen: Raus aus Facebook, Twitter, TikTok!
#Öffentlichkeit #DonaldTrump #Facebook #sozialemedien #Tiktok #truthsocial #Twitter

Kein Herz für öffentliche Stellen auf Sozialen Medien․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Prateek KatyalStefan Brink und Clarissa Henning appellieren: Öffentliche Stellen sollten aus den vermeintlich Sozialen Medien aussteigen․ Warum die nicht sozial sind, was Polizei, Kommunen und Co․ stattdessen tun sollten und was das mit dem Vertrauen in mündige Bürger zu tun hat, kommentieren sie in ihrem Gastbeitrag․
Internet und Zivilgesellschaft: Der digitale Raum wird enger
#Demokratie #metoo #ArabischerFrühling #Aufschrei #BlackLivesMatter #DonaldTrump #Facebook #FreedomHouse #fridaysforfuture #Gesichtserkennung #Instagram #InternetShutdown #Iran #JohnPerryBarlow #Microtargeting #Netzsprerren #Nigeria #overblocking #Pegasus #ShutItAllDown #Türkei #Twitter #uploadfilter #Vorratsdatenspeicherung #Zensur

Black Lives Matter ist ein Beispiel für die emanzipatorische Kraft des Netzes: Aus einem Hashtag ist eine Bewegung geworden – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Nicole BasterDie Idee vom Internet als Freiheitsmedium hat gelitten․ Autoritäre Regime setzen digitale Technologien als Kontrollinstrument ein und auch in liberalen Demokratien ist die digitale Öffentlichkeit unter Druck․ Doch das Netz hat noch immer großes emanzipatorisches Potenzial․
Irgendwas mit Internet: Neue Twitter-Regeln für negative Tweets gehen in den Chaostagen unter
#Öffentlichkeit #DigitalServicesAct #DonaldTrump #ElonMusk #IrgendwasmitInternet #neueöffentlichkeiten #Twitter

Der neue Twitter-Chef sorgt für Chaos und Spektakel․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / NurPhoto – Montage: netzpolitik․orgElon Musk lässt seine Followerschaft darüber abstimmen, ob Donald Trump zurückkommen darf․ Kaum Beachtung fand allerdings eine Ankündigung einer neuen Twitter-Policy, nach der "negative Tweets" jetzt anders behandelt werden sollen․ Aber was bedeutet das überhaupt und wer bestimmt das?