Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Presseförderung: Europas Werk und Googles Beitrag
#Öffentlichkeit #adtech #AlanRUSBRIDGER #BreakingNews #ChristopherBuschow #DigitalServicesAct #DigitaleMärkteGesetz #EuropäischeUnion #facebook #google #GoogleNewsInitiative #GoogleNewsShowcase #journalismus #MathiasDöpfner #MedienmäzenGoogle

Die EU möchte den Journalismus mit Finanzspritzen aufpäppeln, während sie den digitalen Werbemarkt neu regelt Wird die Digital-Lobby die Bemühungen unterlaufen?
Döpfner lobbyiert in Brüssel: Axel Springer will noch mehr Leistungsschutzrecht
#Öffentlichkeit #AndreasSchwab #AndrusAnsip #Australien #AxelSpringer #DigitalServicesAct #DigitaleMärkteGesetz #EUUrheberrecht #EuropäischeUnion #EvelyneGebhardt #Leistungsschutzrecht #MarcelKolaja #MartinSchirdewan #MathiasDöpfner #UrsulavonderLeyen

Mathias Döpfner sagt, Europa soll die Macht der Digitalkonzerne bekämpfen․ Vor allem aber will er mehr Geld von ihnen․ Springer und die Verlage nutzen ihren speziellen Draht zu Kommissionschefin Von der Leyen, um einen neuen Wunsch zu äußern․
Digitale-Märkte-Gesetz: Ein CDU-Mann steckt Europas digitale Grenzen ab
#Öffentlichkeit #AndreasSchwab #DigitalServicesAct #DigitaleMärkteGesetz #EuropäischeUnion #EvelyneGebhardt #Gatekeeper #Interoperabilität #MartinSchirdewan #multihoming #RasmusAndresen

Der Abgeordnete Andreas Schwab setzt als Chefverhandler des EU-Parlaments die großen Linien für das geplante Plattformgesetz der EU․ Die Definition, welche Plattformen als Gatekeeper besonders streng reguliert werden sollen, möchte er eher eng ziehen․
Digitale-Märkte-Gesetz: Rat der EU stellt sich Tech-Konzernen in den Weg
#Öffentlichkeit #Amazon #AndreasSchwab #AppStore #bookingcom #DigitalServicesAct #DigitaleMärkteGesetz #DigitalEurope #EuropäischeUnion #EvelyneGebhardt #Facebook #GAFAM #Gatekeeper #Google #Interoperabilität #Luxemburg #MarcelKolaja

Das Digitale-Märkte-Gesetz rückt näher․ Wir veröffentlichen Dokumente, die zeigen: Einzelne Staaten haben im Rat der EU kräftig für die Tech-Konzerne lobbyiert – vergeblich․
Digital Services Act: Das Plattformgesetz der EU rückt näher
#Öffentlichkeit #DarkPatterns #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #DigitaleMärkteGesetz #dsa #EuropäischeUnion

Nach dem Digitale-Märkte-Gesetz geht diese Woche bereits der Zwillingsvorschlag mit Auflagen für Online-Dienste im Rat der EU-Staaten in die Zielgerade․ Das große Reformvorhaben der EU für die digitale Welt nimmt damit einen weiteren Zwischenschritt․ "Dark Patterns" sollen künftig verboten werden, fordern die EU-Länder․
Digitale-Märkte-Gesetz: EU-Abgeordnete wollen Interoperabilität erzwingen
#Nutzerrechte #AndreasSchwab #DigitalServicesAct #DigitaleMärkteGesetz #EuropäischeUnion #IMCO #Interoperabilität #OnlineWerbung #personalisiertewerbung

Marktdominante soziale Netzwerke und Messenger sollen gezwungen zu werden, den Austausch von Nachrichten und Posts mit anderen Diensten zuzulassen․ Mit dieser Forderung geht das EU-Parlament in die Verhandlungen über ein neues Gesetz, das die digitale Welt prägen könnte․
NPP 245 Netzpolitische Zwischenbilanz: „Es ist alles kaputt“
#NetzpolitikPodcast #CeMAS #DigitaleDiensteGesetz #DigitaleMärkteGesetz #EuropäischeKommission #Europaparlament #journalismus #LilithWittmann #Telegram

Daumen Hoch gibt es es von unseren Expert:innen zwar keine․ Aber wir wollen trotzdem ein wenig Hoffnung machen․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Diana PolekhinaDiese Woche machen wir im Podcast eine Momentaufnahme․ Dazu haben wir bei ein paar Freund:innen der Sendung nachgefragt, was sie gerade so beschäftigt․ Es geht um Telegram, öffentliche IT-Infrastruktur und EU-Politik․
Google, Amazon & Co: US-Gesetz gegen Selbstbevorzugung nimmt wichtige Hürde
#Nutzerrechte #Amazon #Apple #digitalemärkte #DigitaleMärkteGesetz #Google #USSenat #Wettbewerb

Die US-Senatorin Amy Klobuchar, Vorsitzende des zuständigen Justiz-Unterausschusses, will die Macht von Google, Amazon & Co․ beschränken․ – CC-BY 2․0 Internet Education FoundationGroße IT-Firmen wie Amazon oder Google bevorzugen oft ihre eigenen Produkte und booten damit kleine Konkurrenzfirmen aus․ Ein US-Gesetz soll dieser gängigen Praxis nun ein Ende bereiten․
Digitale-Märkte-Gesetz: Startschuss zum Schlussspurt
#Nutzerrechte #DigitalMarketsAct #DigitalServicesAct #DigitaleMärkteGesetz #DMA #dsa #trilog

Die französische EU-Ratspräsidentschaft sowie der Digitalkommissar Thierry Breton wünschen sich eine rasche Einigung beim Digital Markets Act – und könnten sie womöglich in dieser Woche erhalten․ – CC-BY 2․0 European ParliamentMit dem Digitale-Märkte-Gesetz will die EU für mehr Fairness im digitalen Geschäftsraum sorgen․ Medienberichten zufolge könnte sich Brüssel noch diese Woche bei strittigen Punkten einigen․
Digitale-Märkte-Gesetz der EU: Bei der Interoperabilität wäre mehr möglich gewesen
#Öffentlichkeit #DigitaleDiensteGesetz #DigitaleMärkteGesetz #DMA #EU #Interoperabilität #messenger #personalisiertewerbung #Plattformen #sozialenetzwerke #WhatsA

Wer kommunizieren will, musste sich wegen fehlender Interoperabilität einen ganzen Zoo an Messengern halten․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Friedrich StarkDie Europäische Union hat sich auf das Digitale-Märkte-Gesetz geeinigt․ Messenger-Dienste sollen interoperabel werden․ Das kann zu mehr Wahlfreiheit und Wettbewerb führen․ Aber es wäre mehr möglich gewesen․ Ein Kommentar․
Digitale Märkte: Wer ist hier der Digitalgigant?
#Öffentlichkeit #DigitalServicesAct #DigitaleMärkteGesetz #EuropäischeUnion #Irland #lobbying #marktmacht #Plattformregulierung #Tiktok #Wettbewerb

König unter Zugzwang: Die EU macht strengere Regeln für die großen Plattformkonzerne – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com SereinaDie EU-Staaten haben heute endgültig das Digitale-Märkte-Gesetz beschlossen․ Es soll große Tech-Konzerne zwingen, fairer mit ihren Mitbewerber:innen umzugehen․ Doch einige Konzerne wollen partout nicht unter die strengen neuen Auflagen fallen․
Neues EU-Gesetz: Apple fürchtet um Vormacht von Siri auf dem iPhone
#Technologie #AmazonEcho #Apple #DigitaleMärkteGesetz #EuropäischeUnion #GoogleAssistant #lobbying #Siri #Sprachassistent

Siri ist auf allen iPhones vorinstalliert – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Omid ArminKünftig verlangen EU-Gesetze von Apple, neben Siri auch die Sprachassistenten von Google und Amazon anzubieten․ Bislang vetrauliche EU-Dokumente zeigen nun, wie Lobbyist:innen des Konzerns das bis zur letzten Minute verhindern wollten․
Messenger-Apps: Bauanleitung für plattformübergreifende Chats
#Technologie #DigitalMarketsAct #DigitaleMärkteGesetz #EuropäischeUnion #Interoperabilität #MessagingLayerSecurity #RaphaelRobert #WhatsApp

Kommt bald der Austausch von Nachrichten zwischen unterschiedlichen Messenger-Plattformen? (Symbolbild) – Midjourney (balancing act of a person standing on two oil rigs in the wild ocean)Große Tech-Konzerne wie Meta und Google haben gemeinsam einen offenen Standard für Messenger-Verschlüsselung erarbeitet․ Er könnte künftig den Nachrichtenaustausch zwischen verschiedenen Apps ermöglichen․ Wichtige Fragen sind aber noch ungeklärt․