Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Dark Patterns: Datenschutzbehörden warnen vor manipulativem Design im Netz
#Datenschutz #DarkPatterns #DeceptiveDesign #design #DSGVO #informierteEinwilligung #Nudging

Im Privacy-Labyrinth: Die europäischen Datenschutzbehörden warnen vor Design-Tricks, mit denen Nutzer:innen manipuliert werden – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Ben SeibelSchluss mit fiesen Tricks, die Nutzer:innen zu Entscheidungen lenken: Die europäischen Datenschutzbehörden machen deutlich, dass Dark Patterns häufig gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen․ Mit neuen Richtlinien wollen sie helfen, diese besser zu erkennen und zu verhindern․
Durchbruch: EU einigt sich auf Digitale-Dienste-Gesetz
#Öffentlichkeit #Amazon #Apple #ChristelSchaldemose #DarkPatterns #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #EuropäischeUnion #GAFAM #Google #MartinSchirdewan #Meta #Microsoft #PatrickBreyer #personalisiertewerbung

EU-Kommissionschefin Von der Leyen und Frankreichs Präsident Macron, der derzeit den EU-Ratsvorsitz führt․ – Alle Rechte vorbehalten European UnionNach eineinhalb Jahren Verhandlungsmarathon ist das wohl wichtigste digitalpolitische Vorhaben von Ursula von der Leyen in trockenen Tüchern․ Es schafft umfassende Regeln für Giganten wie Amazon, Google und Facebook․
Cookie-Banner der meistbesuchten Websites: Miese Tricks und fiese Klicks
#Datenschutz #cookiebanner #Cookies #DarkPatterns #datensouveränität #DSGVO #Einwilligung #noyb #nprecherche #Tracking

„Alle akzeptieren“: Viele Websites setzen auf Dark Patterns, um Datenschutzeinwilligungen zu erhalten – Hintergrund und Cookies: StableDiffusion; Montage: netzpolitik․orgViele Seiten im Netz versuchen, mit künstlichen Hürden und Design-Tricks an die Datenschutz-Einwilligung ihrer Nutzer:innen zu kommen․ Wir haben die 100 meistbesuchten Websites des Landes auf Dark Patterns untersucht und zeigen: Vier von fünf setzen auf manipulative Cookie-Banner․
Cookie-Banner: Straflos im Klick-Dschungel
#Datenschutz #Cookies #DarkPatterns #Kommentar #verbraucherschutz #Werbetracking

Cookie-Banner: Ein Armutszeugnis für den Zustand des Netzes – Hintergrund: StableDiffusion; Hand: Pixabay; Cookie-Banner: Screenshot Moviepilot․de, Montage: netzpolitik․org80 Prozent der deutschen Top-100-Websites, darunter viele Medien, manipulieren ihre Nutzer:innen mit fiesen Design-Tricks․ So wollen sie Zustimmung für Cookies bekommen, mit denen die Werbeindustrie Profile anlegt․ Das ist keine echte Einwilligung und muss endlich mit Strafen belegt werden․ Ein Kommentar․
Manipulative Cookie-Banner: Viele Beschwerden, wenige Strafen
#Datenschutz #cookiebanner #Cookies #DarkPatterns #Datenschutzbehörde #DSGVO #Einwilligung #OnlineWerbeindustrie #Tracking

Eine Plage des jüngeren Internetzeitalters: Manipulative Cookie-Banner sind heute überall․ – Cookies: StableDiffusion; Schild: Pixabay/ hpgruesen; Montage: netzpolitik․orgCookie-Banner, die Nutzer:innen mit Design-Tricks eine Einwilligung abtricksen, sind heute überall․ Wir haben die Datenschutzbehörden gefragt, warum sie nicht mehr dagegen unternehmen und warum es keine saftigen Strafen hagelt․
Nervenschoner: Neue Browser-Erweiterung entfernt Cookie-Banner
#Nutzerrechte #cookiebanner #Cookies #DarkPatterns #DSGVO #OnlineWerbeindustrie #Tracking #Verbraucherzentrale

Motto vieler Cookie-Banner: So lange nerven, bis der Wille gebrochen ist (Symboldbild) – Motiv: DALL-E-2, „angry girl at computer, digital art“; Montage: netzpolitik․orgKein Tag im Netz ohne lästige Cookie-Banner․ Dem soll der "Nervenschoner" ein Ende bereiten․ Die quelloffene Browser-Erweiterung der Verbraucherzentrale Bayern blendet die Banner aus․ Dabei geht es aber nicht bloß um Nerven․
Erfolgreiche Abmahn-Kampagne: Tricksende Cookie-Banner gehen zurück
#Datenschutz #cookiebanner #Cookies #DarkPatterns #DSGVO #Einwilligung #noyb #OnlineWerbeindustrie #TargetedAdvertising #Tracking

Licht am Ende des Cookie-Tunnels? Zumindest manipulative Banner werden offenbar seltener․Nach hunderten Abmahnungen wegen illegaler Cookie-Banner setzen sich DSGVO-konforme Einwilligungsdialoge mehr und mehr durch, sagt noyb․ Die Nichtregierungsorganisation bleibt trotzdem am Ball und kündigt eine Ausweitung der Kampagne an․
Datenanfragen․de: Rechtlich gegen Sammelwut vorgehen
#Nutzerrechte #AdNetzwerke #DarkPatterns #Datenanfragende #onlinetracking #Überwachungskapitalismus

So stellt sich ein Text-zu-Bild-Generator das Absaugen von Daten aus einem Handy vor (Symbolbild) – Bild: DALL-E-2 (a vacuum cleaner sucks data out of a smartphone, highly detailed, digital art, steampunk)Selbst mit viel Aufwand lässt sich nur annähernd messen, im welchem Umfang etwa Handy-Apps tracken․ Mit einem Online-Werkzeug will ein Verein aus Datenschützern jetzt Nutzer innen helfen: Sie sollen ihr Recht auf Privatsphäre gegen Datensammler besser durchzusetzen․
Europäische Datenschutzbehörden: Schon wieder keine klaren Regeln für Cookie-Banner
#Datenschutz #cookiebanner #DarkPatterns #Einwilligung #Kommentar #onlinetracking #TargetedAdvertising #verbraucherschutz

Welche Cookies dürfen es denn sein? (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Westend61Gegen tricksende Cookie-Banner gehen europäischen Datenschutzbehörden bisher eher zögerlich vor․ Jetzt veröffentlichen sie einen Bericht, der eigentlich Klarheit bringen soll, aber das Gegenteil bewirkt․ Das schadet dem Datenschutz․ Ein Kommentar․
„Nur noch 2 verfügbar!“: EU-Kommission kritisiert manipulative Tricks von Onlineshops
#Nutzerrechte #DarkPatterns #DeceptiveDesign #design #DidierReynders #EUKommission #onlinehandel #verbraucherschutz

Viele Onlineshops benutzen sogenannte Dark Pattern․ – Erstellt mit StableDiffusion․Die Europäische Kommission hat den Einsatz von sogenannten „Dark Patterns“ im Online-Handel geprüft․ Das Ergebnis: 40 Prozent der untersuchten Onlineshops setzen auf Design-Tricks, um Verbraucher:innen zu manipulieren․ Der Deutsche Bundesverband Onlinehandel sieht die Branche zu Unrecht in der Kritik․
Autoplay, Infinite Scrolling & Co․: Süchtig machende Designs
#Nutzerrechte #addictivedesign #DarkPatterns #DeceptiveDesign #design #EUKommission #Europaparlament #IMCO #KimvanSparrentak #Plattformregulierung #verbraucherschutz

Online-Dienste können ähnlich stark abhängig machen wie Alkohol oder Tabak, sagt die EU-Abgeordnete Kim van Sparrentak․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Panama PicturesOnline-Plattformen wie TikTok, YouTube oder Instagram versuchen mit Design-Tricks, Nutzer:innen permanent zu beschäftigen․ Das ist gut für ihr Geschäft, kann aber schlecht für die Gesundheit der Menschen sein, sagt eine EU-Abgeordnete․ Sie will die Kommission dazu bringen, neue Regeln zu erlassen․